Lieblingsorte

Der Plenarsaal im Wasserwerk

Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn ist voller Orte, an denen Geschichte geschrieben wurde. Einer dieser Orte ist das Alte Wasserwerk im Stadtteil Gronau. Zwischen 1986 und 1993 tagte dort der Deutsche Bundestag, heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz und ist Teil des Bonner Wegs der Demokratie.

Der Rhein nimmt zwischen den Bonner Stadtteilen Gronau und Plittersdorf eine leichte Kurve. Links und rechts des Ufers erblickt man prächtige Gründerzeitvillen, das ehemalige Abgeordnetenhochhaus, den Langen Eugen, und ein Bauwerk, das in seiner Architektur irgendwo zwischen Kirche und Rheinschloss angesiedelt ist: das Alte Wasserwerk der Stadt Bonn. Von 1875 bis in die 1950er-Jahre sicherte es den Grundwasserbedarf der Stadt. Und genau dort, im umgebauten Pumpenhaus des Wasserwerks, sollten später historische Beschlüsse über die Zukunft der Bundesrepublik Deutschland gefasst werden.

Der Deutsche Bundestag tagte seit seiner ersten Sitzung 1949 im Bundeshaus am Platz der Vereinten Nationen in Bonn. Als an dieser Stelle ein Neubau entstehen sollte, ging man auf die Suche nach einem Ausweichquartier in unmittelbarer Umgebung. Die Abgeordneten, die ihre Büros im Langen Eugen hatten, entschieden sich für das Alte Wasserwerk am Stresemannufer. Von 1982 bis 1985 wurde das Pumpenhaus des Wasserwerks zur provisorischen Unterbringung des Parlaments umgebaut. 1986 tagte dort erstmals der Deutsche Bundestag.

mein Geld

Mit gutem Gewissen Geld anlegen

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/06/kaffeebecher-nachhaltigkeit.jpg
mein Geld

Mit gutem Gewissen Geld anlegen

Nachhaltigkeit ist plötzlich in aller Munde. Auch an den Finanzmärkten liegt das Thema im Trend. Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten sein Geld nach ökologischen und sozialverträglichen Kriterien anzulegen.

Weiterlesen
mein Geld

Nachhaltig sparen

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/nachhaltig-fonds-deka-adobestock-pilat666-Header_Artikel.png.pagespeed.ce_.rezFSpGTcE.jpg
mein Geld

Nachhaltig sparen

Deka-FondsSparpläne bietet die Sparkasse schon lange an. Gerade in der anhaltenden Niedrigzinsphase haben sie sich bewährt. Zu den vielen Vorteilen ist ein wesentlicher hinzugekommen: Die Fonds berücksichtigen auf Wunsch auch zahlreiche Nachhaltigkeitskriterien.

Weiterlesen
mein Geld

Mieten oder kaufen? Mit spitzem Bleistift rechnen

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/11/rechenbeispiel-kaufen-mieten-adobestock-oatawa.jpg
mein Geld

Mieten oder kaufen? Mit spitzem Bleistift rechnen

Die Zinsen sind weiterhin niedrig. Das verleitet viele Immobilienkäuferinnen und -käufer dazu, sich den Traum von den eigenen vier Wänden mehr kosten zu lassen, als sie sich eigentlich leisten können. Sparkassenexperte Mario Smeets erläutert auf meinkoelnbonn.de anhand von zwei Beispielen, wie viel Finanzierungsspielraum möglich ist und wann es günstiger ist, zur Miete wohnen zu bleiben.

Weiterlesen

Historische Beschlüsse im Wasserwerk Bonn

Bis 1993 wurde das Pumpenhaus so Zeuge von historisch bedeutsamen Ereignissen: Am 9. November 1989 wurde der Fall der Mauer offiziell bekanntgegeben. Im Sitzungsprotokoll des Tages ist zu lesen: „Die Anwesenden erheben sich und singen die Nationalhymne.“
Zeitgeschichte schrieb das Pumpenhaus auch als derjenige Ort, an dem zwei bedeutsame Beschlüsse zur Wiedervereinigung Deutschlands verabschiedet wurden: Am 20. September 1990 wurde dem Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zugestimmt und am 20. Juni 1991 verkündete die damalige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth den sogenannten Hauptstadtbeschluss. Darin wurde Berlin als Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands und als Sitz von Bundestag und Regierung der Bundesrepublik Deutschland festgelegt. Mit diesem Beschluss wurde gleichzeitig der Umzug der Regierung nach Berlin eingeläutet.

Presse-Service Steponaitis

Nach seiner Zeit als Plenarsaal diente das Pumpenhaus des Wasserwerks bis 2015 als Veranstaltungsort für die Vereinten Nationen oder für das World Conference Center Bonn. Zurzeit wird das Gebäude umgebaut und nicht genutzt. Das Wasserwerk steht seit 1985 auf der Denkmalliste der Stadt Bonn und ist eine von vielen Stationen auf dem Weg der Demokratie, ein vom Haus der Geschichte entwickeltes Projekt, um die Bedeutung der Stadt Bonn für die historische Entwicklung Deutschlands sichtbar zu machen.

Das Alte Wasserwerk ist Teil des Wegs der Demokratie.
Der Weg verbindet verschiedene historische Orte in Bonn, an denen wichtige Entscheidungen für Deutschland und die Demokratie getroffen wurden.

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/03/ostereier-bemalen.png
Ostern rund um Köln und Bonn: was kann man an Ostern machen?
7 min

Haben Sie den Osterhasen schon gesehen? Oder erfreuen Sie sich eher an den bunten Eiern am Osterstrauß? Vielleicht sind die…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/03/outdoor-fitness-zusammen.png
Outdoor-Fitness: Frische Luft inklusive
4 min

Wer durch den Kölner Grüngürtel, am Bonner Rheinufer oder durch einen der vielen Parks in den beiden Städten geht, ist…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/02/Stadtfuehrung_Koeln_Bonn-1.jpg
Entdecken Sie Köln und Bonn neu: Stadtführungen abseits der üblichen Wege
5 min

Eine Konditoreitour durch Köln oder die Geschichte der Feuerwehr bei einem Stadtrundgang näher kennenlernen? In Bonn durch den ehemaligen Plenarsaal…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/02/Fischessen_Aschermittwoch.jpg
Fisch am Aschermittwoch
4 min

So. Das war’s wieder mit Karneval. Am Aschermittwoch ist eben alles vorbei. Nach den jecken Tagen fängt dann eine ruhigere…