Ein sauberes Zuhause – und eine saubere Umwelt
Ein sauberes Zuhause versprechen die Gründerinnen Nathalie Prokop und Sarah Dankenbring sowie ihr Mitgründer Martin Gaspers. Wer mit ihrem „noho kit“ die Wohnung reinigt, schützt zugleich die Gewässer vor unnötiger chemischer Belastung und die Umwelt vor Plastikmüll.

Ein Jahr Leben und Arbeiten in Neuseeland, davon träumen Viele. Nathalie Prokop erfüllte sich den Traum, 2019, nach ihrem Master in Germanistik an der Universität zu Köln. Die zwölf Monate am anderen Ende der Welt waren aber nicht einfach nur erlebnisreich und schön. Sie haben ihr Leben verändert. „Die unbeschreiblich intensiven Landschaftserlebnisse haben mir endgültig vor Augen geführt, dass wir mehr tun müssen zum Erhalt unserer Umwelt und gegen den Klimawandel“, erzählt die 29-Jährige, die schon seit vielen Jahren damit beschäftigt ist, ihr Alltagshandeln hin zu mehr Nachhaltigkeit zu verändern.
Nachhaltiger leben

Und so begann sie, sich nach der Rückkehr aus Neuseeland, mit Verpackungen und Inhaltsstoffen von Reinigungsmitteln auseinanderzusetzen. Nicht unbedingt das Kerngebiet einer Germanistin. Doch mit Akribie, Geduld und Ausdauer arbeitete sie sich immer tiefer in die Materie ein. Dabei erhielt sie von ihrer Freundin Sarah Dankenbring Unterstützung. Diese hatte, als gelernte Industrialisierungsingenieurin und damals seit sechs Jahren in Chemieunternehmen beschäftigt, die erforderliche Expertise. „Wir haben uns intensiv mit Märkten und Produkten auseinandergesetzt und viele Fachleute von Hochschulen angeschrieben“, berichtet Nathalie Prokop. Die Resonanz sei überwältigend gewesen.
Drei Zutaten für ein gutes Reinigungsmittel
So reifte bei ihr und ihren Mitgründern Sarah Dankenbring und Martin Gaspers die Idee heran, ein Produkt zu entwickeln, mit dem nicht nur die eigenen vier Wände sauber werden, sondern auch die Umwelt, und dazu ein Unternehmen zu gründen. „Alle Reinigungsmittel basieren auf wenigen Grundkomponenten“, sagt Nathalie Prokop, „aus Tensiden, Zitronensäure und Soda lassen sich alle Reiniger für den Haushalt erstellen, die man braucht.“ Viele Inhaltsstoffe, die in Reinigungsmitteln eingesetzt werden, seien unnötig und würden der Umwelt schaden. Fachleute bestätigen das. Und so entstand im Labor der Uni Köln das „noho kit“, ein Set aus diesen drei Mischkomponenten, mit denen man sich zu Hause Reinigungsmittel für sämtliche Zwecke einfach selbst herstellen kann – für Böden und Glas, Fett und Eingebranntes, Bad und WC. Abgefüllt in Glas, das sich immer wieder recyclen lässt.
Das „noho kit“
Seit Januar 2022 ist das „noho kit“ auf dem Markt. „Der Weg zum Launch war erstaunlich einfach“, blickt Nathalie Prokop zurück, „jetzt kommt die erste richtig große Herausforderung, nämlich unser Produkt bekannt zu machen.“ Bis zu diesem Punkt kamen die drei für die Unternehmensgründung mit Eigenmitteln aus, für den nächsten Schritt ist Fremdkapital eine Option.
Das GründerCenter der Sparkasse hilft
Gut möglich, dass sie sich für die Sparkasse KölnBonn als Finanzierungspartner entscheiden. „Die Sparkasse genießt bei uns einen Vertrauensvorschuss“, sagt Nathalie Prokop, „viele Start-ups, die wir kennen, haben ihr Konto dort und fühlen sich gut beraten.“
Deutscher Gründerpreis 2023
Der Deutsche Gründerpreis ist die wichtigste Auszeichnung für herausragende unternehmerische Leistungen in ganz Deutschland. Er wird jährlich in verschiedenen Kategorien verliehen. Ziel der Initiative ist es, ein positives Gründungsklima in Deutschland zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen.
Gründerinnen und Gründer deutschlandweit können daran teilnehmen und in den vier Kategorien Start-up, Aufsteiger, Schüler und Lebenswerk ihr Unternehmen vorstellen. Damit werden unternehmerische Leistungen in verschiedenen Phasen des Unternehmerseins gewürdigt – vom Planspiel über die eigentliche Gründung und das Wachstum. Außergewöhnliche unternehmerische Leistungen können mit einem Sonderpreis ausgezeichnet werden.
Die Nominierten und Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein individuelles, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Coaching, ein Medientraining und den Zugang zum Alumni-Netzwerk des Gründerpreises. Darüber hinaus wird über sie sowohl im Stern als auch im ZDF berichtet.
Partner des Gründerpreises sind neben den Sparkassen, Stern, Porsche und das ZDF.
Interesse bekommen am Gründerpreis teilzunehmen? – wir helfen Ihnen dabei!
Wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin für den Deutschen Gründerpreis, Kanimoli Pavanandarajah oder an gruendung@sparkasse-koelnbonn.de
Wir begleiten Sie bei der Bewerbung zum Gründerpreis 2022 und unterstützen Sie bei jedem Schritt!
Folge uns gerne auf Facebook.

Zum Beispiel von Jennifer Pelzer, Beraterin im GründerCenter der Sparkasse. Die hatte Mitgründer Martin Gaspers bei einer Start-up-Veranstaltung des Gateway Exzellenz Start-up Centers der Universität zu Köln kennengelernt. Bei einer anderen Veranstaltung trafen sie überdies auf Erik Bastians, Berater im GründerCenter. „Er hat uns dann zu Förderkrediten beraten“, erzählt Nathalie Prokop. „Die Sparkasse war sehr präsent und wir haben uns gut aufgehoben gefühlt.“
Als Start-up habe man 1.000 Fragen, doch das Team des GründerCenters habe alle beantworten können.
Auch als Journalist hat man viele Fragen. Zum Beispiel diese: Warum heißt das Start-up eigentlich „noho“? „Das kommt aus der Sprache der Maori“, sagt die Gründerin, und bedeutet ‚bleiben‘.“ noho tue alles dafür, um das aquatische Leben und Wasser als wichtiges Gut zu schützen. „Jedes Lebenwesen“, findet Prokop, „ob Mensch oder Tier, sollte in seinem gewohnten Lebensraum bleiben dürfen.“