Anlegen
ETFs: eine Eintagsfliege oder eine langfristige Anlageoption?
Wenn es um eine clevere Anlagestrategie geht, sind ETFs gerade ein Thema, an dem kaum jemand vorbeikommt. Doch ETFs sind weitaus mehr als ein Trend. Schließlich gibt es sie schon seit über 20 Jahren. Aber warum sind sie jetzt beliebter denn je? Was hat es mit dieser Anlageform auf sich? Schauen wir uns ETFs einmal näher an.

ETFs stehen für Exchange Traded Funds. Das sind börsengehandelte Indexfonds, die eine Wertentwicklung eines ganzen Marktes abbilden. Wer also in einen ETF investiert, investiert nicht in einzelne Aktien, sondern in einen bestimmten Index. Durch die breite Streuung sind ETFs besonders bei Einsteigern beliebt, die sich noch nicht auf dem Aktienmarkt auskennen. Die Risiken sind somit geringer als bei einer Investition in einzelne Aktien, die stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein können.
Klassische Fonds und ETFs – was ist der Unterschied?
Aktienfonds werden aktiv gemanagt, ETFs passiv. Das bedeutet: Bei Aktienfonds entscheidet in der Regel eine Fondsmanagerin oder ein Fondsmanager, welche Aktien zum Fonds gehören und welche nicht. Anders ist das beim ETF: Meist ist hier ein Algorithmus im Spiel, der automatisch greift, da der Index einfach nachgebaut wird und etwaige Auswahlmöglichkeiten wegfallen. Ein weiterer Unterschied ist, dass Aktienfonds im Gegensatz zu ETFs, die direkt an der Börse gehandelt werden, über Kapitalverwaltungsgesellschaften ge- und verkauft werden.
Gut zu wissen: Das machen ETFs aus
Eine Anlage, die für jede Person geeignet ist:
Da ein ETF-Sparplan schon mit geringem Einsatz möglich ist, kann auch mit kleinen Beträgen monatlich eine gute Rendite erzielt werden. Wer hingegen eine größere Summe zur Verfügung hat, kann diese in eine Einmalanlage investieren.
Gute Konditionen
ETFs sind günstiger als andere Anlageformen. Denn ETFs werden durch die Anlegerinnen und Anleger selbst gekauft oder verkauft. Eine Vermögensmanagerin oder ein Vermögenmanager ist also nicht involviert. Beim Kauf von ETFs sind nur die üblichen Transaktionskosten fällig. Diese betragen bei Sparplänen bei der Sparkasse KölnBonn aktuell 1,5 Prozent. Einen Mindestpreis gibt es in diesem Fall nicht.
Volle Flexibilität
ETFs können zu den börsenüblichen Öffnungszeiten jederzeit an- und verkauft werden. Theoretisch sogar mehrfach am Tag. Dadurch können Anlegerinnen und Anleger ihre ETF-Anlage flexibel verwalten und je nach Wunsch anpassen. Zudem kann bei Sparplänen die monatliche Sparrate angepasst werden.
Kursschwankungen
Wer in ETFs investiert, sollte wissen, dass es auch zu Kursschwankungen kommen kann. Die gute Nachricht dabei: Die breite Streuung der in ETFs enthaltenen Wertpapiere kann große Verluste abfedern. Ein finanzieller Nachteil kann aber trotzdem entstehen – wenn die ETFs zu einem ungünstigen Zeitpunkt verkauft werden.
Selbst ist die ETF-Käuferin / der ETF-Käufer
ETFs werden selbstständig durch die Anlegerinnen und Anleger verwaltet. Deshalb ist auch kein Fondsmanagement involviert. Das macht sie aber auch günstiger als klassische Investmentfonds. Tipp: Schauen Sie regelmäßig auf die Kursentwicklung Ihrer ETFs.
ETFs und ihre Wertentwicklung
Dass mit ETFs langfristig gute Renditen erzielt werden können, ist für viele Anlegerinnen und Anleger ein guter Grund, ETFs zu kaufen. Die Wertentwicklung des ETF orientiert sich an der Wertentwicklung des zugrundeliegenden Index. Eine Überperformance, wie sie zum Beispiel bei aktiv gemanagten Fonds angestrebt wird, ist deswegen nicht möglich.
Wer auch einmal in ETFs investieren möchte, kann das bei der Sparkasse KölnBonn ganz einfach online tun. Eine große Auswahl, gute Konditionen und attraktive Rendite-Chancen machen das Anlegen einfach. Gebündelt werden diese Vorteile unter dem Motto „ETF-Effekt“.
Loslegen und den passenden ETF finden – so geht’s ganz leicht.
Um in ETFs investieren zu können, ist ein Depot erforderlich. Der Kauf von ETFs kann dann online zu den börsenüblichen Öffnungszeiten stattfinden. Bei über 1.200 sparplanfähigen ETFs, die sich zum Beispiel im Portfolio der Sparkasse KölnBonn befinden, hat man zugegebener Weise die Qual der Wahl. Um die Suche zu erleichtern, gibt es ein praktisches Online Tool: den ETF-Finder. Eine Filterfunktion leistet hier große Entscheidungshilfe. So kann von Anfang an festgelegt werden, ob zum Beispiel nationale und/oder internationale ETFs vorgeschlagen werden sollen oder auch spezielle ETFs, die nachhaltig sind. Zudem werden auf der Website ETFs vorgestellt, die besonders beliebt sind – falls sich jemand daran orientieren möchte.