Engagement
ADAC Nordrhein Stiftung: Für Sicherheit und nachhaltige Mobilität auf den Straßen
Sie ist eine der jüngsten Stiftungen in Köln: Im April 2021 nahm die ADAC Nordrhein Stiftung ihre operative Arbeit auf. Unter anderem hat sie sich zum Ziel gesetzt, junge Talente im Motorsport zu fördern, Forschungsprojekte zur Sicherheit im Motorsport und zu nachhaltiger Mobilität zu unterstützen sowie Kenntnisse in Unfallvermeidung und Fahrzeugbeherrschung zu vermitteln. Älteren Autofahrerinnen und -fahrern bietet die Stiftung auch einen kostenlosen Fahrsicherheits-Auffrischungskurs an. 30 Teilnahmeplätze sind für „meinkoelnbonn.de“-Leserinnen und -Leser reserviert.

Das läuft aktuell
Das Autofahren könne man nicht verlernen, heißt es immer wieder. Das mag bis zu einem gewissen Grad stimmen. Dennoch erfordert die sichere Teilnahme am oft dichten Straßenverkehr jederzeit höchste Aufmerksamkeit und aktuelles Verkehrswissen. Menschen, die älter als 70 Jahre sind, bietet die ADAC Nordrhein Stiftung deshalb in den ADAC-Fahrsicherheitszentren Grevenbroich und Weilerswist kostenlose Auffrischungskurse an. Im eigenen Auto absolvieren die Teilnehmenden ein halbtägiges Fahrsicherheitstraining in Theorie und Praxis. Gutscheine für das Training kann man direkt bei der Stiftung anfordern: 0221 4727465 oder info@stiftung-adac-nordrhein.de. 30 Teilnahmeplätze sind für Leser/-innen von meinKölnBonn.de reserviert.
Sicherer Schulweg
Im Blick hat die erst 2021 gegründete Stiftung aber auch die jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Mit dem Projekt „Wir bauen eine Straße“ bereitet sie Kindergartenkinder auf die sichere Bewältigung des späteren Schulweges vor. Durch eine „eigene“ Straße lernen die Kinder spielerisch den Umgang im Straßenverkehr und werden gefestigt im Umgang mit der Verkehrssicherheit. Das Projekt startete im August 2022 mit dem ersten Spatenstich.
Talentförderung von Nachwuchsfahrern
Außerdem fördert die Stiftung zurzeit zwei Jugendliche aus der Region, die ihrer Überzeugung nach schon jetzt sehr großes Talent im Motorsport zeigen. Der eine ist Nico Hantke aus Hürth. Der 17-Jährige gilt als einer der erfolgreichsten und hoffnungsvollsten Nachwuchsrennfahrer in NRW. 2021 feierte der junge Rennfahrer sein Debüt in der ADAC-Rennserie GT4. Der andere ist Fabio Rauer aus Stolberg. Der 15-Jährige ist spezialisiert auf GT- und Langstreckensport und hat von 2015 bis 2021 die Kart-Kategorien „Bambini“, „Junior“ und „Senior“ erfolgreich durchlaufen. Mit der Teilnahme am „Tourenwagen Junior Cup 2022“ möchte er den Schritt in Richtung GT-/Tourenwagensport vollziehen. Weitere Projekte sind in Planung.
Das ist die ADAC Nordrhein Stiftung
Der Grundgedanke hinter der ADAC Nordrhein Stiftung ist es, regionale und lokale Projekte anzustoßen und zu fördern. Gemeint sind damit Projekte, die die Ziele und Zwecke des ADAC Nordrhein sinnvoll ergänzen und von großer gesellschaftlicher Relevanz sind, deren Realisierung aber nicht von den Vereinsregularien abgedeckt wäre. Deshalb meldete der Verein im Dezember 2020 die ADAC Nordrhein Stiftung an. Im Februar 2021 besiegelte die Oberfinanzdirektion offiziell die Gemeinnützigkeit der Stiftung, und im April 2021 nahm sie die operative Arbeit auf. Der Stiftungszweck konzentriert sich vor allem auf die Förderung von Menschen und Projekten im Kontext der Themenfelder Mobilität, Motorsport, Wissenschaft, Forschung, Jugendhilfe, Erziehung und Bildung sowie Förderung von Menschen mit Behinderung und die Unterstützung von Unfallopfern.
Maßnahmen werden realisiert
Bereits in der Satzung sind auch zahlreiche Maßnahmen festgelegt, die die Stiftung nach und nach realisieren möchte. Das Spektrum reicht von der Nachwuchs- und Talentförderung im Motorsport über die Förderung der Wissensvermittlung und praktischen Übung in den Bereichen Verkehrssicherheit, Verkehrserziehung, Unfallvermeidung, Fahrzeugbeherrschung sowie der Vorbeugung und Behandlung von Unfallfolgen bis zur Förderung der Forschung und Entwicklung zu nachhaltiger und umweltverträglicher Mobilität, Unfallverhütung oder Unfallursachen.
ADAC Nordrhein Stiftung
Jacqueline Grünewald
Geschäftsführerin
Luxemburger Straße 169
50939 Köln
0221 4727551
info@stiftung-adac-nordrhein.de
www.stiftung-adac-nordrhein.de
Stiftungsmanagement der Sparkasse KölnBonn
Anja Schmidt
Im Mediapark 7
50670 Köln
0221 226-52126
info@sparkasse-koelnbonn-stiftungen.de
www.stiftungen.sparkasse-koelnbonn.de/
Ungewöhnliche Wege
Bisweilen geht die Stiftung auch ungewöhnliche Wege. Nach der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 entschied sich die ADAC Nordrhein Stiftung kurzfristig, der Feuerwehr Weilerswist finanziell unter die Arme zu greifen, deren gesamtes Gerät zerstört worden war. Möglich wurde dieses Engagement durch einen Sondererlass der NRW-Landesregierung. „Eigentlich hätten wir das Geld für diesen Zweck nicht ausgeben dürfen, weil das nicht mit der Satzung übereinstimmt“, erklärt Geschäftsführerin Jacqueline Grünewald. „Der Stiftungsvorstand war sich jedoch einig, dass diese Hilfe ganz im ideellen Sinne unserer Stiftung wäre und gut zu uns passen würde. Deshalb waren wir dankbar, dass der Gesetzgeber diese Möglichkeit geschaffen hatte.“
So kann man sich engagieren
Alleiniger Stifter ist der ADAC Nordrhein e. V. Er hat 4,5 Millionen Euro an Stiftungsvermögen eingebracht. Aus den Erträgen kann die Stiftung ihre Projekte finanzieren. Damit möglichst viel Geld in die Verwirklichung der Stiftungsziele fließen kann, hat sich die Stiftung für eine sehr schlanke Organisation entschieden. Der Vorstand, das Kuratorium und die Geschäftsführung sind ehrenamtlich tätig. Zudem arbeitet die Stiftung eng mit dem Stiftungsmanagement der Sparkasse KölnBonn zusammen, die sich auf vertraglicher Basis um alles Finanzielle kümmert. Seit Anfang August 2022 verfügt die Stiftung über eine eigene Homepage und baut kontinuierlich ihre Öffentlichkeitsarbeit aus. In diesem Zuge wird sie auch um Spenden für konkrete Projekte werben. Wer sich also mit den Zielen der Stiftung identifiziert und beispielsweise Talentförderung im Motorsport oder Verkehrserziehung in Kindergärten unterstützen möchte, ist als Spenderin und Spender herzlich willkommen.