KALEIDOSKOP
Gehen Sie auf Erholungs-Tour
Entdecken Sie die Region und erholen Sie sich in der Natur. Hier finden Sie Radtouren und Ziele – hundert Prozent autofrei, hundert Prozent Erholung.

Die Beuys-und-Bike-Route
Ein 300 Kilometer langes Museum – inmitten in der Natur. Die Radroute „Beuys & Bike“ führt Sie entlang der Spuren und Zeugnisse von Joseph Beuys. Die Tour beginnt in Kleve – dem Geburtsort des Künstlers und endet in Leverkusen am Schloss Morsbroich, wo einst ein Beuys-Kunstwerk versehentlich von zwei tatkräftigen Damen zerstört wurde. Besuchen Sie sein Geburtshaus, das erste Atelier und entdecken Sie bedeutende Werke sowie Museen. Die Route eignet sich als Tagestour oder mehrtägige Fahrradreise. Lernen Sie den Künstler sowie sein Werk aus unterschiedlichen Perspektiven kennen und erholen Sie sich in den weiten Landschaften des Niederrheins.
Anfahrt: Vom Kölner Hauptbahnhof fährt der RE 7 stündlich bis Kleve. Es gilt der NRW-Tarif, mit dem Sie alle Busse und Bahnen an Start- und Zielort nutzen dürfen. Vom Bahnhof Kleve nehmen Sie den Bus 58 Richtung Nimwegen bis „Forstgarten“
Länge: 297 Kilometer – die Tour kann dank guter Bahnanbindung nahezu überall beendet werden
Schwierigkeit: Mittel
Kindertauglichkeit: Hoch
Start: Tiergartenstraße 41, 47533 Kleve
Ziel: Gustav-Heinemann-Straße 80, 51377 Leverkusen
Die Rheinische Apfelroute
Die fruchtigste Rundreise der Region – die Apfelroute – führt vorbei an Streuobstwiesen, Apfelplantagen, malerischen Ortschaften und betonfreier Landschaft. Die Apfelbäume tragen schon die ersten Früchte. Und dank der vielen Hofläden und kleinen Cafés können Sie die Region nicht nur mit den Augen, sondern ebenso mit dem Gaumen genießen. Radeln Sie durch die ländlich gelegenen Orte Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg – wo Sie beginnen möchten, entscheiden Sie.
Hinweis: Die Fußgängerbrücke, die von Merl aus über die A565 in den Kottenforst führt, ist nicht passierbar. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Biegen Sie vom Weg Merlerbahn links in den Leineweberweg, dann nach rechts, über die Adendorfer Allee in Richtung Parkplatz „An den drei Steinen“. Gegenrichtung umgekehrt!
Anfahrt: Vom Hauptbahnhof Köln mit der Mittelrhein Bahn RB 26 oder der Linie 16 bis Alfter Alanus Hochschule. Der RB 26 hält zwölf Stellplätze für Fahrräder bereit.
Länge: 124 Kilometer
Schwierigkeit: Mittel
Kindertauglichkeit: Hoch
Start und Ziel: Alfterer Schloss – da es ein Rundkurs ist, können Sie ihre Tour an jeder Stelle beginnen
Die Eifel-Höhen-Route
Sie lieben es, mit dem Fahrrad zu fahren? Dann werden Sie die 230 Kilometer rund um den Nationalpark Eifel lieben. Dank der steilen Anstiege ist die Strecke sehr anspruchsvoll. Auf den Gipfeln belohnen Sie Ausblicke über die sattgrüne und tiefblaue Landschaft. Drei Stauseen, Wälder, Wiesen und schroffe Felsen prägen diese Region. Entscheiden Sie sich zwischen einer von vier Etappen oder der kompletten Rundtour der Eifel-Höhen-Route. Zahlreiche Bahnhöfe entlang der Strecke Köln-Trier sowie die Rurtalbahn erleichtern Ihre An- und Abfahrt.
Anfahrt: Vom Kölner Hauptbahnhof mit dem RE 22 bis Bahnhof Mechernich, dort mit dem Schienen-Ersatz-Verkehr bis Blankenheim (Wald)
Länge: 230 Kilometer gesamt
Schwierigkeit: Anspruchsvoll
Kindertauglichkeit: Gering
Start: Blankenheimer-Wald
Ziel: Blankenheim
Erholungsziele, die Sie mit Bus und Bahn erreichen
Das Fahrrad ist nicht aufgepumpt, die Kinder haben keine Lust auf Rädchen fahren oder Ihnen ist es schlicht zu anstrengend? Kein Problem. Diese drei Ziele erreichen Sie ganz bequem mit Bus und Bahn. Mit dem 9-Euro-Ticket können Sie noch bis Ende des Sommers günstig zu den Zielen in der Region und sogar in ganz Deutschland reisen.
Brühl – bestes Entertainment für alle
Brühl liegt am Rande des Vorgebirges und bietet auf kleinstem Raum unglaubliches Erholungspotenzial. Entdecken Sie die Schloss-Stadt mit ihren historischen Bauwerken und kulturellem Angebot. Das Phantasialand ist einer der größten Vergnügungsparks in Deutschland und eignet sich für Erwachsene und Kinder. Das Schloss Augustusburg steht in Brühl schon seit beinahe 300 Jahren. Kurfürst Clemens August ließ es 1725 erbauen. Unweit davon liegt Schloss Falkenlust, dessen Innengestaltung Sie gesehen haben müssen. In der Brühler Innenstadt finden Sie das Rathaus, das einst als Franziskanerkloster genutzt wurde. Besuchen Sie die Pfarrkirche Maria von den Engeln, die Pfarrkirche St. Margareta oder das Max-Ernst-Museum und das Brühler Keramik-Museum.
Anreise
Vom Kölner Hauptbahnhof fahren Sie mit dem RE 5 Richtung Koblenz oder der RB 26 Richtung Remagen bis Brühl. Alternativ nehmen Sie die Straßenbahn 18 bis Brühl-Mitte.
Heimbach – ganz groß, die kleinste Stadt NRWs
Der Luftkurort Heimbach liegt mitten im deutsch-belgischen Naturpark Hohes Venn-Eifel und ist von Köln aus in 60 Minuten ganz ohne Auto zu erreichen. Es ist die kleinste Stadt in NRW und umgeben von einer herrlichen Landschaft. Die erstmals 673 erwähnte Siedlung begeistert die Besucherinnen und Besucher bis heute mit ihren gemütlichen Gasthäusern, kleinen Cafés und Fachwerkhäusern. Wahrzeichen ist die Burg Hengebach, die hoch über der Stadt thront. Sie wird im Sommer unter anderem für Konzerte genutzt. Die Klosterabtei Mariawald ist heute das einzige Trappistenkloster Deutschlands. Daneben lohnen die Pfarrkirche Hausen, die Salvatorkirche und die St.-Michaels-Kapelle. Genug Beton? Dann schlendern Sie zur Rurtalsperre Schwammenauel. Mit einem Fassungsvermögen von mehr als 200 Millionen Kubikmetern ist sie eine der größten Talsperren Deutschlands. Boot fahren, Schwimmen, Segeln oder Surfen – alles ist möglich.
Anreise
Vom Kölner Hauptbahnhof fahren Sie mit RE 1 Richtung Aachen bis nach Düren. Von dort bringt sie die Rurtalbahn im Stundentakt nach Heimbach.
Der Drachenfels – So haben Sie den Rhein noch nie gesehen
Wenn Sie bisher noch nicht auf dem Drachenfels waren, dann wird es höchste Zeit. Königswinter und das Siebengebirge sind seit Jahrzehnten eines der beliebtesten Ausflugsziele rund um Köln. Der Aufstieg ist selbst mit kleineren Kindern zu meistern – wenn Sie ein paar Pausen einlegen. Auf halber Höhe können Sie das aufwendig sanierte Schloss Drachenburg besichtigen. Alternativ bringt Sie die Zahnradbahn bis ganz nach oben. Seit 2013 erwartet die Besucher das neu angelegte Plateau mit Gastronomie und einem grandiosen Panoramablick über Rheintal sowie Siebengebirge.
Anreise
Ab Köln Hauptbahnhof mit dem RE 8 oder der RB 27 Richtung Koblenz bis Königswinter. Alternativ fahren Sie mit der Linie 16 bis Bonn Hauptbahnhof und steigen dort in die Linie 66 in Richtung Clemens-August-Straße. Von dort erreichen Sie die Drachenfelsbahn bequem zu Fuß.