meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Nahaufnahme
    • Kaleidoskop
  • mein Unternehmen
    • Alle
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Wir über uns
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Nahaufnahme
    • Kaleidoskop
  • mein Unternehmen
    • Alle
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Wir über uns

Jetzt Newsletter abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren

Vorsorgen

Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil

Im Augenblick des Todes geht die gesamte Hinterlassenschaft des oder der Verstorbenen auf den oder die Erben über. Hat die verstorbene Person dazu nichts Konkretes in einem Testament geregelt, gilt die gesetzliche Erbfolge.

Mai 2020 •1 Min. Lesezeitmein Geld, VorsorgenEhegattenerbrecht, Erbe, gesetzliche Erbfolge, Pflichtteil, Testament
GettyImages/the_burtons

Berücksichtigt werden in erster Linie Kinder und Ehegatten. Entscheidend für die Höhe des Erbes ist das Verwandtschaftsverhältnis:

1. Ordnung: Kinder der erblassenden Person und Enkelkinder
2. Ordnung: Eltern der erblassenden Person, Geschwister, Nichten und Neffen, geschiedene Elternteile der verstorbenen Person
3. Ordnung: Großeltern der erblassenden Person, Onkel und Tanten, Cousins und Cousinen

Wichtig
  • Nicht als Verwandte gelten Ehepartner, Schwiegereltern, Schwägerin und Schwager. Ehegatten steht allerdings ein gesetzliches Ehegattenerbrecht zu.
  • Verwandte der vorhergehenden Ordnung schließen Verwandte einer nachfolgenden Ordnung aus.
  • Hatte die verstorbene Person Kinder, erben weder Eltern noch Geschwister. War die verstorbene Person kinderlos, gibt es keine Erben erster Ordnung, sodass die Eltern der erblassenden Person als gesetzliche Erben zweiter Ordnung als eingesetzt gelten.
  • Innerhalb einer Ordnung gilt das sogenannte Repräsentationsprinzip. Stirbt beispielsweise die Großmutter, dann erben als Erben erster Ordnung deren Kinder, nicht aber die Enkelkinder. Solange eine Schwester oder ein Bruder (Erben zweiter Ordnung) noch leben, können die Neffen und Nichten nicht erben. Zudem treten Kinder an die Stelle eines vorher verstorbenen Verwandten. Hier spricht man vom sogenannten Eintrittsprinzip.

Ehegattenerbrecht

Nicht nur die Verwandten sondern auch der überlebende Ehepartner erbt. Das Ehegattenerbrecht schränkt das Erbrecht der Verwandten ein; das gilt auch für eingetragene Lebenspartner.

„Der überlebende Ehegatte des Erblassers ist neben Verwandten der ersten Ordnung zu einem Viertel, neben Verwandten der zweiten Ordnung oder neben Großeltern zur Hälfte der Erbschaft als gesetzlicher Erbe berufen“, heißt es dazu in Paragraf 1931 BGB.

Wichtig

Wer ein Testament aufsetzt, kann darin Personen als Erben einsetzen und andere enterben. Beim sogenannten „Berliner Testament“ werden zunächst die eigenen Kinder enterbt; Alleinerbe ist der Ehegatte. Erst nach dem Tod des länger Lebenden erben die Kinder. Aber: Dennoch haben bestimmte Personen selbst in einem solchen Fall einen Anspruch auf einen Teil des Erbes – den sogenannten Pflichtteil:

  • Kinder
  • Ehegatten
  • Partner einer eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft
  • Eltern der erblassenden Person, sofern diese keine Kinder hatte

Diese Rechte muss man aktiv gegenüber den Erben geltend machen. Der Pflichtteil entspricht immer der Hälfte des gesetzlichen Erbteils.

Mehr Infos

Wie Sie Ihre Erbangelegenheiten professionell regeln, erfahren Sie hier.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt teilen:

Mehr Infos

Wie Sie Ihre Erbangelegenheiten professionell regeln, erfahren Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/Kontaktlos-bezahlen.jpg
mein Geld,  Bezahlen
Kontaktlos bezahlen? Ja, bitte!
Mai 2022 • 5 min

Im Supermarkt, an der Tankstelle – selbst in der Bar und in der Bäckerei kann man kontaktlos bezahlen. Diese Bezahlmöglichkeit…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/nachhaltig-fonds-deka-adobestock-pilat666-Header_Artikel.png.pagespeed.ce_.rezFSpGTcE.jpg
mein Geld,  Anlegen
Nachhaltig sparen
April 2022 • 3 min

Deka-FondsSparpläne bietet die Sparkasse schon lange an. Gerade in der anhaltenden Niedrigzinsphase haben sie sich bewährt. Zu den vielen Vorteilen…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/08/kaufen_mieten_baufinanzierung.jpg
mein Geld,  Wohnen
Baufinanzierung: „Bei 40 Prozent vom Nettoeinkommen ist die Belastungsgrenze erreicht“
April 2022 • 6 min

Mario Smeets, Leiter Private Baufinanzierung bei der Sparkasse KölnBonn, spricht mit meinkoelnbonn.de darüber, warum Mieterinnen und Mieter sobald wie möglich…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/04/Inflation-Gespraech-Header.jpg
mein Geld,  Anlegen
Inflation: „An Sachanlagen führt kein Weg mehr vorbei“
April 2022 • 8 min

Dennis Zaunbrecher, Azubi bei der Sparkasse KölnBonn, spricht für meinkoelnbonn.de mit seinen Kollegen, den Wertpapierexperten Gerald Forsbach und Andreas Werling…

Sparkasse KölnBonn

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies