Wie Sie das Finanzierungsgespräch vorbereiten – und vor Ort überzeugen
Ein wenig Vorbereitung zahlt sich am Ende aus. Denn je überzeugter Sie von Ihrem eigenen Business sind, desto eher können Sie auch andere dafür begeistern. Gleichzeitig können die Beraterinnen und Berater Sie besser unterstützen, je klarer und genauer Sie Ihre Vorstellungen benennen können.
Finanzierungsbedarf vorab ermitteln
Die passende Höhe der Finanzierung ist immer individuell – denn entscheidend ist, wie viel Eigenkapital Sie mitbringen, wie Sie finanzieren möchten (mit Eigen- oder Fremdkapital) und vor allem auch, was Sie finanzieren möchten.
Wer ein komplett ausgestattetes Restaurant übernimmt, das noch renoviert werden muss, wird mit 40.000 Euro nicht weit kommen. Auch Firmen, die beispielsweise viele Anlagen und Maschinen benötigen, um zu produzieren, brauchen oft sehr hohe Kreditsummen. Denn diese Ausstattung muss vorfinanziert werden. Bei Startups – etwa aus der Technologiebranche – geht es oft um ganz andere Summen. Da wird häufig eine Finanzierung in Millionenhöhe benötigt, um die Entwicklung des Produkts und den Vertrieb voranzutreiben.
Gerade für Startups sind zudem Kapitalbeteiligungen durch Investoren interessant, bei denen sie im Gegenzug entsprechende Anteile am Unternehmen zur Verfügung stellen. Auch das verändert die Art und Weise der Finanzierung.
Folgende Fragen helfen:
- Was wird die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee kosten?
- Haben Sie Rücklagen, auf die Sie zugreifen können?
- Wie hoch soll die Gründungsfinanzierung sein?
- In welcher Höhe werden Sie monatlich die Kreditraten zurückzahlen können?
- Wie lange muss der Kredit laufen?
Über Sicherheiten nachdenken
Wenn die Bank Ihnen einen Kredit gibt, benötigt sie häufig Sicherheiten für den Fall, dass Sie das Darlehen nicht wie vorgesehen zurückzahlen können. Bei einer Immobilienfinanzierung ist das die Wohnung oder das Haus an sich. Bei einer Gründung dienen als Sicherheiten beispielsweise Vermögen in Form von Bankeinlagen, Ihrer Gewerbe- oder Privatimmobilie, Wertpapieren oder Versicherungen sowie eine Bürgschaft – zum Beispiel der Bürgschaftsbank NRW. Auch Maschinen oder Fahrzeuge aus Ihrem Unternehmen oder die Einrichtung aus Ihrem Laden oder Ihrer Praxis können als Sicherheit hinterlegt werden.
Präsentation gut vorbereiten
Gehen Sie Ihre Unterlagen und Ihren Businessplan vor dem Termin noch einmal komplett durch, um Ihr Vorhaben schlüssig und verständlich präsentieren zu können. Stellen Sie sich auf Rückfragen ein und versuchen Sie souverän zu antworten.
Leidenschaft und Realitätsbezug beweisen
Gründungsberaterinnen und -berater achten im Gespräch auch auf Ihre eigene Motivation, Ihre Überzeugungskraft und Leidenschaft. Genauso wichtig ist aber der Bezug zur Realität, also ein realistischer Blick auf Ihr eigenes Vorhaben.
Kurz gesagt: Wer nicht nur auf dem Papier, sondern auch persönlich überzeugen kann, hat oft bessere Karten.
Fazit: Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich unterstützen
Ihr Gründungstraum kann mit der passenden Finanzierung schon bald wahr werden. Wichtig ist, dass Sie Ihre Finanzierung von Anfang an realistisch planen – am besten mit einer übersichtlichen Aufstellung der Kosten, der geplanten Investitionen und der möglichen Umsatzhöhe. Für alle, die das zum ersten Mal machen, kann das Jonglieren mit solchen Zahlen herausfordernd sein und zusätzliche Fragen aufwerfen. Deshalb ist es sinnvoll, professionelle Hilfe zu suchen: Das GründerCenter der Sparkasse KölnBonn unterstützt Sie bei Ihrem Traum vom eigenen Business. Von Förderungen über Informationsveranstaltungen bis hin zu hilfreichen Netzwerken bekommen Sie hier ein Rundum-Paket.