meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Nahaufnahme
    • Kaleidoskop
  • mein Unternehmen
    • Alle
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Wir über uns
    • Newsletter
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Nahaufnahme
    • Kaleidoskop
  • mein Unternehmen
    • Alle
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Wir über uns
    • Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren

In Bonn, für Bonn: 20 Jahre Bürgerstiftung Bonn

Sich gemeinsam in Bonn für Bonn engagieren – das ist der Kerngedanke der Bonner Bürgerstiftung, die im Juni 2022 mit den Bürgerstiftungswo-chen „Bonner Begegnungen“ ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Seit 2002 bringen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisa-tionen Zeit, Geld und Ideen ein. Gründungsstifterin ist die Sparkasse KölnBonn.

Juni 2022 •3 Min. Lesezeitmeine Sparkasse, Engagement

Das läuft aktuell

Literatur für alle: Offene Bücherschränke

Mit dem jüngsten Projekt schließt sich gewissermaßen ein Kreis: Im Rahmen der Bürgerstiftungswochen „Bonner Begegnungen“ aus Anlass ihres 20-jährigen Bestehens eröffnet die Bürgerstiftung Bonn unter anderem einen neuen Offenen Bücherschrank, diesmal im Baumschulwäldchen in der Bonner Weststadt. Der Entwurf stammt von der Designerin und Bühnenbildnerin Trixy Royeck und wurde 2002 beim ersten Ideenwettbewerb der gerade gegründeten Bürgerstiftung Bonn ausgezeichnet. Seitdem errichtete die Stiftung zahlreiche Offene Bücherschränke in Bonn. Das Konzept fand bundesweit zahlreiche Nachahmer. Das Prinzip: Die Bücher können kostenlos mitgenommen, gelesen und zurückgebracht oder auch gegen andere Bücher eingetauscht werden – ganz ohne Leihfristen oder sonstige Bestimmungen.

Von Hausaufgabenhilfe bis Kochen und Gärtnern: das Projekt „Groß & Klein“

Ein anderer Dauerbrenner der Bürgerstiftung Bonn: das Projekt „Groß & Klein“. In mittlerweile sieben Bonner Grundschulen und im Rahmen der dortigen Offenen-Ganztagsschule-Angeboten engagieren sich ehrenamtliche Schulpatinnen und -paten, um Kinder, Lehrkräfte und Betreuungspersonal zu unterstützen. Die Aufgaben reichen von Hausaufgabenbetreuung über Büchereidienst, Basteln, Backen und Kochen und Gartenarbeit über Einzelförderung im Fach Deutsch als Fremdsprache bis zur Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Verhaltensproblemen.

Unbürokratische Hilfe für benachteiligte Kinder: der „Bonner Bildungsfonds“

Ein drittes Beispiel für die Arbeit der Stiftung: der „Bonner Bildungsfonds“. Er gewährt schnelle, unbürokratische Hilfe für benachteiligte Kinder, indem er Einrichtungen ein eigenes Förderbudget zur Verfügung stellt. So erhielten im Schuljahr 2021/22 insgesamt 14 Grundschulen und 36 Kitas insgesamt 163.000 Euro für Maßnahmen, für die es keinen gesetzlichen Leistungsanspruch gibt.

 

Das ist die Bürgerstiftung Bonn

Als die Sparkasse KölnBonn 2001 den Anstoß für die Gründung der Bürgerstiftung Bonn gab und sie 2002 ihre Arbeit aufnahm, lautete ihr Ziel: von vielen verantwortungsbewussten Bonner Bürgerinnen und Bürgern getragen zu werden, die sich gemeinsam mit Zeit, Geld und Ideen für das Gemeinwohl einsetzen und dadurch die Bonner Stadtgesellschaft nachhaltig und lebenswert mitgestalten. Dazu tragen bis heute rund 300 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler sowie weitere 230 Menschen und Organisationen als Zustifter bei. Außerdem agieren rund 30 unselbständige Stiftungen unter dem Dach der Bürgerstiftung Bonn. Hauptamtlich kommt die Bürgerstiftung mit 2,6 Stellen aus, „unterstützt von einem großartigen Team von Ehrenamtlern“, erklärt Jürgen Reske, hauptamtlicher Geschäftsführer der Bürgerstiftung Bonn. Sie zählt mit einem Stiftungskapital von 17,5 Millionen Euro zu den fünf größten Bürgerstiftungen in Deutschland.

Sparkasse KölnBonn ist der Bürgerstiftung Bonn fest verbunden

Gründungsstifterin ist die Sparkasse KölnBonn. 2020 hat die Bürgerstiftung die Organisationsstruktur der Sparkasse verlassen, „mit Erreichen der Volljährigkeit“, wie es Reske formuliert. Seitdem verfügt sie über eine eigene Geschäftsstelle außerhalb der Sparkasse. Diese bleibt der Bürgerstiftung Bonn aber fest verbunden, unter anderem als Stifterin der Stiftung Bonner Klimabotschafter unter dem Dach der Bürgerstiftung. Eines der Projekte dieser Stiftung ist der „BONNi & BO-Klimaführerschein“, den seit 2012 bereits rund 17.000 Drittklässlerinnen und Drittklässler von Bonner Grundschulen erworben haben. Die Sparkasse spendet auch zusätzlich jedes Jahr für die Durchführung dieses Projektes.

 

So kann man sich engagieren

Bereits ab einem Betrag von 500 Euro können interessierte Bürgerinnen und Bürger Zustifter der Bürgerstiftung Bonn oder eines Stiftungsfonds unter deren Dach werden. Auch zu einer der unter dem Dach der Bürgerstiftung agierenden treuhänderischen Stiftungen sind Zustiftungen möglich, hier sogar ohne Mindestbetrag. In jedem Fall erhöht eine Zustiftung das Stiftungskapital, was wiederum die Erlöse erhöht, mit denen die Stiftungen ihre Projekte finanzieren. Zweite Möglichkeit eines finanziellen Engagements: Ab einem Betrag von 250.000 Euro können Personen oder Organisationen eine Stiftung bei der Bürgerstiftung Bonn errichten. Die Bürgerstiftung Bonn übernimmt alle Aufgaben, die mit der Stiftungserrichtung und der Verwaltung der Stiftung auf Dauer verbunden sind.

Auch ehrenamtliche Unterstützung ist hoch willkommen

Ebenso willkommen sind bei der Bürgerstiftung Bonn auch Zeitstifterinnen und Zeitstifter. „Das ist ganz wichtig, denn unser umfangreiches Engagement wäre ohne ehrenamtliches Engagement nicht möglich“, betont Reske. Doch auch wer ganz neue Ideen hat, wie er oder sie die Stiftung unterstützen könnte, findet bei Jürgen Reske und den anderen Aktiven ein offenes Ohr.

20 Jahre Bürgerstiftung Bonn – Bürgerstiftungswochen „Bonner Begegnungen“ vom 8.-18. Juni 2022

Aus Anlass ihres 20. Geburtstages lädt die Bürgerstiftung Bonn vom 8. bis 18. Juni zu zwölf Veranstaltungen ein, in denen sich die Vielfalt der gemeinnützigen Arbeit der Bürgerstiftung Bonn sowie der Stiftungen unter ihrem Dach widerspiegelt. Sie reichen von der Eröffnung eines Offenen Bücherschrankes im Baumschulwäldchen mit anschließender „Bücherschränke-Radtour“ über ein Essen im Kinderrestaurant „Tischlein deck dich“ und Besuchen beim Hospiztelefon Bonn sowie der Leukämie-Initiative Bonn bis zur Vergabe des Douglas-Swan-Förderpreises und einer Bustour nach Sankt Katharinen in das Künstlerarchiv von Horst Rave. Darüber hinaus sind die Teilnahme an der Übergabe der „BONNi & BO-Klimaführerscheine“ durch Oberbürgermeisterin Katja Dörner und ein Treffen mit hochbegabten Schülerinnen und Schülern der Lianne-Franzky-Stiftung möglich. Mehrere Veranstaltungen sprechen zudem gezielt Menschen an, die sich ehrenamtlich für die Bildung von Kindern und Jugendlichen engagieren möchten. Informationen zu allen Veranstaltungen: www.fürBonn.de

Wilhelmstraße 23 a
53111 Bonn
0228 68829960
info@buergerstiftung-bonn.de
www.fürBonn.de

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt teilen:

20 Jahre Bürgerstiftung Bonn – Bürgerstiftungswochen „Bonner Begegnungen“ vom 8.-18. Juni 2022

Aus Anlass ihres 20. Geburtstages lädt die Bürgerstiftung Bonn vom 8. bis 18. Juni zu zwölf Veranstaltungen ein, in denen sich die Vielfalt der gemeinnützigen Arbeit der Bürgerstiftung Bonn sowie der Stiftungen unter ihrem Dach widerspiegelt. Sie reichen von der Eröffnung eines Offenen Bücherschrankes im Baumschulwäldchen mit anschließender „Bücherschränke-Radtour“ über ein Essen im Kinderrestaurant „Tischlein deck dich“ und Besuchen beim Hospiztelefon Bonn sowie der Leukämie-Initiative Bonn bis zur Vergabe des Douglas-Swan-Förderpreises und einer Bustour nach Sankt Katharinen in das Künstlerarchiv von Horst Rave. Darüber hinaus sind die Teilnahme an der Übergabe der „BONNi & BO-Klimaführerscheine“ durch Oberbürgermeisterin Katja Dörner und ein Treffen mit hochbegabten Schülerinnen und Schülern der Lianne-Franzky-Stiftung möglich. Mehrere Veranstaltungen sprechen zudem gezielt Menschen an, die sich ehrenamtlich für die Bildung von Kindern und Jugendlichen engagieren möchten. Informationen zu allen Veranstaltungen: www.fürBonn.de

Wilhelmstraße 23 a
53111 Bonn
0228 68829960
info@buergerstiftung-bonn.de
www.fürBonn.de

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/02/Weltfrauentag.jpg
meine Sparkasse,  Engagement
Starke Frauen
Februar 2023 • 6 min

Am 8. März ist der Internationale Weltfrauentag. Motto in diesem Jahr: #EmbraceEquity. Wörtlich auf deutsch übersetzt heißt das: Gleichberechtigung oder…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/08/AdobeStock_169025697.jpeg
meine Sparkasse,  Engagement
Umgang mit Geld verstehen lernen – Bildungsangebote der Sparkasse
August 2022 • 4 min

Finanzwissen ist wichtiger denn je. Viele Jugendliche wünschen sich, in Geldthemen sicherer zu werden, wie eine Studie aus dem Jahr…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/08/iStock-697974562-stiftung-senioren-im-auto.jpg
meine Sparkasse,  Engagement
ADAC Nordrhein Stiftung: Für Sicherheit und nachhaltige Mobilität auf den Straßen
August 2022 • 4 min

Sie ist eine der jüngsten Stiftungen in Köln: Im April 2021 nahm die ADAC Nordrhein Stiftung ihre operative Arbeit auf.

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/Biene_HerrundKruedelbach.jpg
meine Sparkasse,  Wir über uns
Mit Liebe zur Biene
Juni 2022 • 6 min

Die Sparkassen-Mitarbeiter Michael Herr und Uwe Krüdelbach haben ein ganz besonderes und dabei nachhaltiges Hobby. Als Imker kümmern sie sich…

Sparkasse KölnBonn

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies