meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Einblicke
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Das machen wir
    • Newsletter
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Einblicke
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Das machen wir
    • Newsletter

Vorsorgen

Interview: Frauen haben ein höheres Altersarmutsrisiko als Männer

Gibt es eine Rentenlücke zwischen Frauen und Männern? Droht Frauen häufiger Altersarmut? meinkoelnbonn.de sprach darüber mit Dr. Jochen Pimpertz, Leiter des Kompetenzfeldes Öffentliche Finanzen, Soziale Sicherung, Verteilung beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Januar 2022 •5 Min. Lesezeitmein Geld, VorsorgenAltersarmut, Armutsgefährdung, Rentenlücke
Stocksy/Alita Ong

Laut Medienberichten nimmt das Armutsrisiko in Deutschland bei über 65-Jährigen zu. Wie lautet Ihre Einschätzung dazu?
Meldungen zur Armutsgefährdung im Alter können in die Irre führen. Denn „Armutsgefährdung“ bedeutet statistisch etwas anderes als „Armut“ etwa im Sinne der Grundsicherung – die steuerfinanzierte Mindestsicherung der kommunalen Sozialämter. Die Statistiker messen Armutsgefährdung als ein Einkommen, das weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens in der Gesamtbevölkerung beträgt, das derzeit bei ca. 1.120 Euro pro Monat für einen Single liegt. Dabei wird auch berücksichtigt, dass in einem Haushalt ein Ehepartner mit einem höheren Einkommen für beide sorgen kann. Die Crux dabei: Ob Ruheständler Vermögen für die Absicherung des Lebensabends gebildet haben, kommt in dieser Betrachtung überhaupt nicht vor. Das Kriterium „Armutsgefährdung“ ist also nicht treffsicher.
Richtig ist dagegen, dass derzeit Altersarmut im Sinne der Grundsicherung deutlich seltener auftritt als im Rest der Bevölkerung. Sind im Durchschnitt der gesamten Wohnbevölkerung rund neun Prozent auf die bedürftigkeitsgeprüfte Grundsicherungsleistung angewiesen, sind es bei den Ruheständlern lediglich rund drei Prozent. Gesetzlich versicherte Rentner nehmen die steuerfinanzierte Hilfe sogar nur zu 2,7 Prozent in Anspruch. Damit soll Altersarmut keineswegs bagatellisiert werden, immerhin relativieren die Zahlen aber den Befund.

mein Geld

Autokauf: Kredit, Barzahlung – oder ganz was anderes?

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/finanzen-autofinanzierung.jpg
mein Geld

Autokauf: Kredit, Barzahlung – oder ganz was anderes?

Wie in vielen Bereichen des Lebens hat Corona auch vor der Autoindustrie keinen Halt gemacht. Mittels staatlicher Prämien, befristeter Mehrwertsteuersenkung und herstellereigener Rabatte sollten hier Kaufanreize geschaffen werden. Trotz all dieser Maßnahmen sind viele Menschen aktuell besonders zurückhaltend bei größeren Anschaffungen. So auch beim Autokauf. Herr Nektarios Alewa hat in folgendem Beitrag zu diesem Thema ein paar interessante Finanzierungsmethoden zusammengefasst.

Weiterlesen
mein Leben

Bonn Capitals e. V.

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/12/Baseball_Header_Artikel.jpg
mein Leben

Bonn Capitals e. V.

Im Corona-Jahr 2020 konnten die meisten Vereine und Institutionen ihre Angebote für die Menschen in der Region nicht oder nur teilweise aufrechterhalten. Viele gerieten in finanzielle Not. Mit ihrer Spendenaktion „Vereint da durch“ unterstützte die Sparkasse KölnBonn mehr als 400 von ihnen mit jeweils 1.000 Euro. Darunter auch der 1. Baseball- und Softballclub Bonn Capitals e. V.

Weiterlesen
meine Sparkasse

Beratung: Individuelle Erwartungen erfüllen

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/beratung-haus.jpg
meine Sparkasse

Beratung: Individuelle Erwartungen erfüllen

„Lage, Lage, Lage“ lautet eines der wichtigsten Argumente beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie. Übertragen auf den Umgang mit Kundinnen und Kunden könnte man sagen, es kommt auf „Beratung, Beratung, Beratung“ an. Doch was macht eigentlich eine wirklich gute Beratung aus? Drei Fragen an Volker Schramm, Privatkundenvorstand der Sparkasse KölnBonn.

Weiterlesen

Also ein Sturm im Wasserglas? 
Nein. Denn unstrittig ist auch, dass bislang alle Studien von einem Anstieg dieser Quote ausgehen, selbst wenn sie weiterhin unterdurchschnittlich bleibt. Das bedeutet in einer alternden Bevölkerung, dass mit steigenden Rentnerzahlen selbst bei einem konstanten Anteil insgesamt mehr Personen betroffen sein werden. Umso wichtiger also, dass vor allem jüngere Menschen frühzeitig vorsorgen.

Und wie steht es um die in den Medien immer wieder thematisierte Rentenlücke zwischen Frauen und Männern?
Die gibt es: Bislang haben häufiger westdeutsche Frauen, hauptsächlich Witwen, ein höheres Risiko, auf Leistungen der Grundsicherung im Alter angewiesen zu sein. Das liegt vor allem an dem früher vorherrschenden Alleinverdiener-Modell westdeutscher Haushalte. Waren die Frauen zu Lebzeiten ihrer Partner noch über deren Alterseinkommen mitversorgt, fällt die Witwenrente geringer aus. Für Frauen, die geringe Erwerbszeiten aufweisen, wirken deshalb Erziehungs- und/oder Pflegezeiten eher positiv, weil sie zusätzliche Rentenanwartschaften begründen.

Dr. Jochen Pimpertz, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Nimmt die Rentenlücke zwischen Frauen und Männern eher zu oder steuern Frauen inzwischen verstärkt gegen?
Jüngere Jahrgänge weisen oftmals eine andere Biografie auf. Die Erwerbsbeteiligung insbesondere der Frauen im jüngeren und mittleren Alter hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugelegt, so dass in künftigen Rentnergenerationen dieses Problem nicht mehr mit gleicher Häufigkeit auftreten wird. Allerdings gilt auch hier, dass eine Teilzeiterwerbstätigkeit auch nur zu einer entsprechend geringeren gesetzlichen Rente führt.

Rentenlückenrechner

Mit dem Rentenlückenrechner können Sie einfach berechnen, wie groß die Lücke zwischen Ihrem jetzigen Gehalt und Ihrer späteren Rente ist.

Sind bestimmte Gruppen von Frauen besonders von potenzieller Altersarmut betroffen?
Jenseits des früher typischen Alleinverdiener-Modells in Westdeutschland gilt für Männer wie auch für Frauen, dass Unterbrechungen in der Erwerbsbiografie ihre Spuren im gesetzlichen Rentenanspruch hinterlassen und meist auch Lücken in die Privatvorsorge reißen. Davon sind Frauen stärker betroffen, so lange sie im Fall einer Trennung über längere Phasen die Kindererziehung oder nach dem überkommenen Rollenverständnis Aufgaben der häuslichen Pflege übernehmen. Deshalb gelingt Armutsprävention umso eher, je früher vor allem Frauen nach familiär bedingten Auszeiten wieder zurück in eine (Vollzeit-)Beschäftigung finden. Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass sich auch die Männer selbstkritisch mit dem tradierten Rollenverständnis auseinandersetzen müssen.

Was können Frauen – je nach Alter und Lebensstand – denn gegen drohende Altersarmut tun?
Frauen, die bereits heute im Ruhestand stehen, haben kaum noch Möglichkeiten, etwas gegen Altersarmut zu unternehmen. Glücklich ist, wer im Kreis der Familie Unterstützung findet. Aber hier ist am Ende die Gesellschaft gefordert.
Anders ist die Situation dagegen für jene, die noch im Erwerbsleben stehen. Hier gilt eine Binsenweisheit: Armutsprävention gelingt am ehesten, wenn eine Teilhabe am Arbeitsleben gut gelingt. Dafür sorgt vor allem das gesetzliche Rentensystem, weil jedes Jahr der Beitragszahlung auch zu einem höheren Rentenanspruch im Alter führt. Oftmals wird angemahnt, dass sich insbesondere Geringverdiener keine private Zusatzvorsorge leisten können. Auch wenn dieses Argument ernst zu nehmen ist, sei daran erinnert, dass abhängig Beschäftigte bereits mit geringen Beträgen die volle Förderzulage erhalten können, um wenigstens eine kleine Aufstockung ihrer Alterseinkommen zu erreichen. Insbesondere jüngere Frauen sollten deshalb mit dem Einstieg ins Berufsleben auch die eigenverantwortliche Zusatzvorsorge mit in den Blick nehmen, um sich für Wechselfälle des Lebens zu wappnen.

Alle Infos

So geht Altersvorsorge heute.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt teilen:

Alle Infos

So geht Altersvorsorge heute.

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/06/Sparhacks-juni.jpg
mein Geld
Spar-Hacks im Juni
Juni 2023 • 3 min

In unseren Spar-Hacks für den Monat Juni geben wir Ihnen Tipps, wie Sie gerade jetzt beim Kauf der Ausrüstung für…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/03/Ausbildung-sparkasse.jpg
meine SparkasseDas machen wir
„Ein Mathegenie muss man bei uns nicht sein“
Juni 2023 • 9 min

Wer als Banker Karriere machen will, muss spielend leicht mit Zahlen jonglieren, selbst knifflige Berechnungen schnell im Kopf erledigen und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/02/Dispokredit_Kartenzahlung.jpg
mein GeldFinanzieren
Kurzfristig über genug Geld verfügen – der Dispo¹ und andere Kredite
Mai 2023 • 4 min

Der Urlaub muss jetzt bezahlt werden, aber das nächste Gehalt kommt erst in zwei Wochen? Kein Problem: Mit einem Dispokredit¹,…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/05/PE-8360.jpg
mein LebenFamilie
Kölner KinderSportFest 2023
Mai 2023 • 4 min

So macht Bewegung Spaß: Das Kölner KinderSportFest startet am 3. Juni 2023 in die nächste Runde. Von 10 bis 16…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/festivalsommer.jpg
mein LebenSport & Freizeit
Endlich wieder unter freiem Himmel feiern
Mai 2023 • 7 min

Dieses Jahr finden sie wieder in zahlreicher Variation statt: Festivals, Straßenfeste, Veranstaltungen. Ob Rock oder Elektro, Theater oder Kunst: Für…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/01/Energetisches-Sanieren.jpg
mein GeldFinanzieren
Wissenswertes zur energetischen Sanierung
Mai 2023 • 4 min

Bald könnte es eine Sanierungspflicht für Häuser mit schlechter Energieeffizienz geben. Was heißt das für Eigentümerinnen und Eigentümer?…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/05/fahrrad-fahren.png
mein LebenSport & Freizeit
Ist Ihr Rad fit für die nächsten Ausflüge?
Mai 2023 • 8 min

Wer rastet, der rostet – das gilt auch fürs Fahrrad. Wer seinem Drahtesel über den Winter eine Pause gegönnt hat,…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/03/vollmacht-adobestock-jozsitoeroe.jpg
mein GeldVorsorgen
Bankvollmacht: Handlungsfähig bleiben
Mai 2023 • 7 min

Das Leben verläuft nicht immer so, wie wir es planen. Kommt es anders, dann kann unter anderem eine Vollmacht sicherstellen,…

Sparkasse KölnBonn

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies