Mein Unternehmen
Eine Leidenschaft für das Süße
Mit der Eventagentur Zuckerzahn und dem eigenen Ladenlokal Kamellebüdchen haben sich die Kölnerin Kanika Kaltenberg und ihr Geschäftspartner Stephan Löhr einen süßen Traum erfüllt.

Wenn Kanika Kaltenberg morgens die Tür zum Kamellebüdchen aufschließt, hängt noch der fruchtig-süße Duft der Bonbonproduktion des letzten Tages in der Luft. Denn in ihrer Bonbonmanufaktur werden Bonbons und Lutscher noch nach traditioneller Art selbst hergestellt. Auch wenn das Kamellebüdchen heute für die beiden nicht mehr wegzudenken ist, fing alles doch ganz anders an – und zwar nicht mit Verkaufen, sondern mit Veranstalten!
Eine Hochzeit als Geburtsstunde des eigenen Unternehmens
Bereits 2012 haben Kaltenberg und Löhr die Eventagentur Zuckerzahn gegründet. Das Konzept der Agentur: die Versüßung von Veranstaltungen mit Candybars, Bonbonworkshops oder Popcornmaschinen. Das besondere Highlight von Zuckerzahn sind jedoch die Candydessen und Candymen – Hostessen und Hosts im Kostüm einer Flugzeugcrew, die Süßigkeiten von einem Flugzeugtrolley aus verteilen.
Die Idee zu Zuckerzahn entstand aus einem Zufall heraus. „Stephan und ich hatten schon länger mit der Idee gespielt, ein gemeinsames Unternehmen zu gründen. Den Anstoß zum Zuckerzahn-Konzept gab dann die Hochzeit seiner Schwester“, erzählt Kanika Kaltenberg. Löhrs Schwester wünschte sich für ihre Hochzeitsfeier eine Candybar. Die Bars mit bunten Naschereien, von Cupcakes bis Lutschern, wie man sie heute auf vielen Hochzeiten findet, waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht etabliert. „Also haben wir kurzerhand selbst eine gebaut und die Idee zu Zuckerzahn war geboren“, lacht Kaltenberg.
Der Look der Zuckerzahn-Crew im Stewardessen-Outfit der 1950er-Jahre kommt nicht von ungefähr. Vor der Gründung der Eventagentur war Mitinhaber Stephan Löhr als Steward tätig. „Daher kam die Inspiration. Nachdem klar war, wie unsere Crew aussehen soll, haben wir uns die Uniformen aus verschiedenen Jahren angesehen und uns für die 50er-Jahre entschieden“, erzählt Kanika Kaltenberg. Die Kostüme sind jedoch wandelbar. „Logo und Farbe des Veranstalters können übernommen werden. Dann arbeiten unsere Candydessen und Candymen beispielsweise im Look des Unternehmens“, sagt Kaltenberg. Inzwischen unterstützen drei Mitarbeiter das Zuckerzahn-Team bei der Planung und Durchführung vielfältiger Events wie Hochzeiten, Eröffnungen oder Messen.
Zuckerzahn
Eventagentur und Kamellebüdchen
Alteburger Straße 11
50678 Köln
www.kamellebuedchen.de
Eigene Bonbons – für jedermann
Der Gründung von Zuckerzahn folgte drei Jahre später die Eröffnung des Kamellebüdchens in der Kölner Altstadt. „Wir haben unseren Kunden schon immer ganz besondere Süßigkeiten angeboten. Als die Nachfrage immer größer wurde, haben wir beschlossen, mit dem Kamellebüdchen eine eigene Manufaktur für Bonbons und Lutscher zu eröffnen und unsere Süßigkeiten auch vor Ort, im eigenen Laden, zu verkaufen“, erinnert sich die Kölnerin. „Schon kurz nachdem wir unseren Laden eröffnet hatten, wussten wir, dass es platzmäßig eng werden würde für die Angebote von Zuckerzahn, da wir für immer mehr Kunden Süßigkeiten produziert haben“, erzählt die 35-Jährige.
Auf der Alteburger Straße in der Kölner Südstadt fanden sie das perfekte Ladenlokal, sodass sie Anfang Mai umziehen konnten und nun Zuckerzahn und das Kamellebüdchen unter einem Dach haben.




Seitdem werden im Laden hinter einer großen Scheibe bunte Bonbons und Lutscher produziert. Bonbons mit Unternehmenslogo oder mit Initialen für eine Hochzeit sind besonders beliebt. Bestellungen mit Sonderwünschen sind besonders willkommen. „Auch die Sparkasse KölnBonn hat bereits individuelle Bonbons bei uns bestellt“, sagt Kaltenberg. Besonders beliebt ist es, die eigenen Bonbons im Laden gleich selbst zu machen. Dazu bieten die Süßigkeitenprofis von Zuckerzahn Workshops im Kamellebüdchen an. Ob Junggesellinnenabschied, Kindergeburtstag oder Firmenevent, hier kann jeder seine persönlichen Bonbons rollen oder Lutscher formen.
Die Sparkasse KölnBonn als Unterstützer
Der Umzug des Ladenlokals in die Alteburger Straße fiel mit der Coronapandemie zusammen. „Wir haben jahrelang nach dem passenden Geschäft gesucht, daher haben wir den Umzug trotzdem durchgeführt“, sagt Kanika Kaltenberg. Die Renovierungsarbeiten fielen mit dem Lockdown zusammen, in dem die Geschäfte geschlossen hatten. Die Absage von Veranstaltungen über viele Monate hinweg bedeutet einen Einschnitt für das Unternehmen, das etwa die Hälfte seines Umsatzes mit der Eventplanung und -durchführung erwirtschaftet. Umso glücklicher ist Kanika Kaltenberg nun, dass ihr neues Geschäft wieder öffnen durfte und sie wieder Workshops, mit bis zu zehn Teilnehmern, anbieten können. So finden in den Sommerferien beispielsweise Bonbon-Workshops für Kinder statt.
Kanika Kaltenberg und Stephan Löhr haben mit ihrer Eventagentur Zuckerzahn und dem eigenen Geschäft Kamellebüdchen bereits viel erreicht. „Das verdanken wir auch der Unterstützung von vielen Seiten – auch der Sparkasse KölnBonn, die von Anfang an dabei war und uns immer zur Seite stand“, sagt Kaltenbach. Sobald wieder Veranstaltungen stattfinden, wollen die beiden Unternehmer da anknüpfen, wo sie aufgehört haben, und viele weitere Veranstaltungen versüßen.
Mehr Informationen zu den Bonbon-Workshops im Kamellebüdchen erhalten Sie hier.
Kanika Kaltenberg und Stephan Löhr haben mit Ende Zwanzig erfolgreich ihr eigenes Unternehmen gegründet. Jungen Menschen mit kreativen Ideen raten sie, auch diesen Schritt zu gehen. Dazu empfehlen sie, den Kontakt zu anderen Unternehmern zu suchen, die in einem ähnlichen Gebiet arbeiten. „Tipps aus erster Hand, aus der gleichen Branche, sind immer viel wert“, weiß Kaltenberg. „Außerdem ist es wichtig, von Anfang an die richtigen Unterstützer zu haben – beispielsweise die Sparkasse KölnBonn.“
Informationen, wie die Sparkasse KölnBonn bei der Gründung unterstützt, erhalten Sie hier.