meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Nahaufnahme
    • Kaleidoskop
  • mein Unternehmen
    • Alle
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Wir über uns
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Nahaufnahme
    • Kaleidoskop
  • mein Unternehmen
    • Alle
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Wir über uns

Jetzt Newsletter abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren

Wohnen

Nachhaltige Immobilien: Auch auf die inneren Werte kommt‘s an

Nachhaltiges Bauen und Wohnen liegt voll im Trend. Immer öfter ist in diesem Zusammenhang von Green Buildings die Rede. Was versteht man darunter und wo sind solche Gebäude in Köln und Bonn zu finden?

Februar 2020 •5 Min. Lesezeitmein Geld, Wohnenalternative Wohnformen, Green Buildings, innere Werte Bauen, nachhaltig Bauen, Nachhaltige Immobilien
Credit: Stocksy/IMAGE SUPPLY CO

Die Zeiten sind längst vorbei, in denen ein Gebäude als Green Building bezeichnet werden durfte, nur weil es gut gedämmt war und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hatte. „Natürlich versteht man unter einem Green Building noch immer ein ökologisches Gebäude. Aber es spielen auch andere Aspekte eine große Rolle“, erklärt Michaela Lambertz. Sie ist Professorin und Bauingenieurin am Institut für Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Hochschule Köln. Ihr Lehrgebiet: Green Building Engineering.

„Bei einem Green Building werden nämlich auch immer die sozialen und ökonomischen Aspekte bedacht. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt.“

Michaela Lambertz, Professorin und Bauingenieurin am Institut für Technische Gebäudeausrüstung, Technischen Hochschule Köln

Konkret geht es also nicht nur darum, dass eine Immobilie Energie und Wasser spart, sondern auch um die Frage des Komforts für diejenigen, die dort arbeiten und leben. „Barrierefreiheit spielt eine wichtige Rolle, die Akustik, die Luftqualität, wie flexibel ein Gebäude nutzbar ist“, zählt Michaela Lambertz einige Beispiele auf. „Oder kurz zusammengefasst: Es geht um die Nachhaltigkeit“.

meine Sparkasse

Nachhaltig auf vielen Wegen

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/engagement-nachhaltig-auf-vielen-wegen.jpg
meine Sparkasse

Nachhaltig auf vielen Wegen

Umweltbewusst und kundenorientiert: Die Sparkasse KölnBonn setzt ihren Kurs zu mehr Nachhaltigkeit konsequent fort. meinkoelnbonn.de hat dazu den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse KölnBonn, Ulrich Voigt, befragt.

Weiterlesen
mein Geld

Cybersicherheit: Sieben Strategien fürs sichere Surfen

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/Cyberkriminalita.jpg
mein Geld

Cybersicherheit: Sieben Strategien fürs sichere Surfen

Das Internet – ein digitaler Raum der unbegrenzten Möglichkeiten. Leider auch für Hacker und Schadprogramme, die es auf die Daten von Nutzern abgesehen haben. Das sichere Surfen fängt deshalb mit einem wachen Blick für verräterische Details an. Mit der richtigen Mischung aus Tools und Tricks lassen sich viele Fallen einfach vermeiden.

Weiterlesen
mein Geld

Wie Sie Versorgungslücken in der Renteninformation erkennen

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/Renteninformation.jpg
mein Geld

Wie Sie Versorgungslücken in der Renteninformation erkennen

Einmal im Jahr liegt sie im Briefkasten: die Renteninformation. Jeder, der älter als 27 Jahre ist und mehr als fünf Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hat, bekommt die Mitteilung. Wir verraten Ihnen, wie Sie die Formulierungen auf der Renteninformation prüfen und was Sie über Ihre gesetzliche Rente wissen müssen.

Weiterlesen

Sie interessieren sich für den Kauf einer Immobilie oder möchten ein bestehendes Gebäude nach dem Vorbild eines Green Buildings sanieren, Ihnen fehlen jedoch die finanziellen Mittel dafür? Dann erfahren Sie hier mehr über die richtige Finanzierung.

Kurz erklärt

Wer ökologisch und energiesparend renovieren oder bauen will, stößt bei der Vorbereitung auf viele Begriffe, die an ein nachhaltiges Haus denken lassen. Allerdings meinen nicht alle dasselbe:

Bio- oder Ökohaus: Der Bauherr setzt auf ökologische Baustoffe wie Holz. Er achtet außerdem auf schadstoffarme Materialien und darauf, dass das Gebäude wenig Energie verbraucht. Allerdings sind beide Begriffe nicht geschützt. Darum sollte man sich genau ansehen, was man kauft.

Effizienzhaus Plus: Diese Gebäude sind im Prinzip Kleinkraftwerke, die über das Jahr gesehen mehr Energie erzeugen, als sie selbst verbrauchen. Auf der Internetseite des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat erfahren Sie mehr.

KfW-Effizienzhaus: Die KfW fördert Bauprojekte, bei denen Bestandsimmobilien besonders energieeffizient werden sollen. Mehr dazu auf der zugehörigen Internetseite.

Passivhaus: Ein Passivhaus ist besonders gut gedämmt und hat eine sehr effiziente Wärmeversorgung. Dadurch spart es deutlich Energie gegenüber herkömmlichen Neubauten, gegenüber Altbauten sowieso. Auf der Internetseite von co2online.de können Hauseigentümer einen Modernisierungscheck machen. In Darmstadt sitzt das Passivhaus Institut, das zu diesem Thema viele Informationen online bereithält.

Der kleine Unterschied zum Green Building

Wem die Wirtschaftlichkeit und die sozialen Aspekte egal sind, der könnte also statt eines Green Buildings auch ein anderes Haus bauen – ein Passivhaus beispielsweise, oder ein Gebäude, das als Biohaus bezeichnet wird. „Dann liegt der Fokus eben auf der Ökologie“, sagt Michaela Lambertz. „In diesen Fällen ist es zwar oft wichtig, wie viel Energie das Gebäude später verbrauchen wird. Keine Rolle spielt aber, wie viel Energie für den Bau verbraucht wird. Oder: Das Haus ist zwar energieeffizient, aber nicht unbedingt barrierefrei“.

Neu- oder Altbau: Was eher ein Green Building wird

Ist die Entscheidung für ein Green Building gefallen, gibt es zwei unterschiedliche Ausgangssituationen: Der Bauherr hat einen freien Bauplatz und kann ganz frisch planen, was er sich wünscht. Oder: Es existiert schon eine Immobilie. Und man muss jetzt die Entscheidung treffen, zu sanieren oder nach einem Abbruch neu zu bauen. „Wer neu baut, hat natürlich viele Freiheiten“, sagt Michaela Lambertz. „Das ist speziell für die Barrierefreiheit wichtig. Denn eine Bestandsimmobilie barrierefrei zu machen ist oft schwierig“. Nachhaltiger könnte es aber sein, die schon vorhandene Immobilie zu sanieren. „Schließlich wird das, was schon da ist, weitergenutzt“. Wer dann auf natürliche Dämmung setze, auf neue Fenster, auf Bodenbelag aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz und auf emissionsarme Farben und Kleber, der könne schon viel erreichen.

„Baut man dann noch eine Fußbodenheizung mit Geothermie ein oder behält die alten Heizkörper, verbindet sie aber mit Solarenergie, dann kann man auch aus einer Bestandsimmobilie ein Green Building machen.“

Michaela Lambertz, Professorin und Bauingenieurin am Institut für Technische Gebäudeausrüstung, Technischen Hochschule Köln

Green Buildings in Köln und Bonn

Wer sich nicht vorstellen kann, wie ein Green Building aussieht, muss nur mit offenen Augen durch Köln oder Bonn gehen. Denn in beiden Städten gibt es einige markante Immobilien, die mit dem Zertifikat Gold der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet sind. Die Gesellschaft setzt sich für „nachhaltig gute Gebäude“ ein, wie sie über sich selbst sagt. Beispielsweise das Hotel Motel One am Waidmarkt ist mit DGNB Gold zertifiziert.

„Einem Green Building sieht man nicht unbedingt an, welche inneren Werte es hat.“

Michaela Lambertz, Professorin und Bauingenieurin am Institut für Technische Gebäudeausrüstung, Technischen Hochschule Köln

„Unsere anderen Häuser in Köln fallen nicht in diese Kategorie“, so Tanja Schilling aus der Pressestelle des Unternehmens. Auch der Lanxess Tower in Deutz hat dieses Zertifikat, das Kranhaus Süd im Kölner Rheinauhafen, die Sparkasse KölnBonn am Bonner Friedensplatz oder die Akademie der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Allerdings: Bei einigen der ausgezeichneten Immobilien würde man nicht denken, dass sie ein Green Building sind – also ein Gebäude, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Denn: „Einem Green Building sieht man nicht unbedingt an, welche inneren Werte es hat“, sagt Michaela Lambertz.

Tipp

Sie wollen selber nach Gebäuden suchen, die mit dem Zertifikat DGNB Gold ausgezeichnet sind? Dann schauen Sie hier.

Mehr Informationen

Sie interessieren sich für den Kauf einer Immobilie oder möchten ein bestehendes Gebäude nach dem Vorbild eines Green Buildings sanieren, Ihnen fehlen jedoch die finanziellen Mittel dafür? Dann erfahren Sie hier mehr über die richtige Finanzierung.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt teilen:

Mehr Informationen

Sie interessieren sich für den Kauf einer Immobilie oder möchten ein bestehendes Gebäude nach dem Vorbild eines Green Buildings sanieren, Ihnen fehlen jedoch die finanziellen Mittel dafür? Dann erfahren Sie hier mehr über die richtige Finanzierung.

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/07/AdobeStock_488336090_Editorial_Use_Only.jpeg
mein Geld,  Finanzieren
Was die Zinserhöhung der EZB bedeutet
Juli 2022 • 4 min

Am 21. Juli 2022* hat die Europäische Zentralbank erstmals seit elf Jahren den Leitzins von null auf 0,5 Prozent erhöht.

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/03/Bausparen-adobestock-tamayura39.jpg
mein Geld,  Wohnen
Bausparen – Warum eigentlich?
Juli 2022 • 5 min

Gerade jüngere Generationen fragen sich: Ist Bausparen eigentlich noch zeitgemäß? Wir finden: ja! Und zwar nicht nur für Menschen, die…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/AdobeStock_89941242_Header.jpg
mein Geld,  Wohnen
Der Klimawandel im Eigenheim – energetisch sanieren
Juni 2022 • 5 min

Das Dach muss erneuert werden? Oder die Fassade? Die Fenster haben schon bessere Zeiten gesehen? Kein Problem: Der Staat unterstützt…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/MicrosoftTeams-image.jpg
mein Geld,  Wohnen
Steigende Immobilienpreise und steigende Bauzinsen – und nun?
Juni 2022 • 5 min

Der Leiter Private Baufinanzierung bei der Sparkasse KölnBonn erläutert, wie sich in dieser schwierigen Gemengelage der Traum von den eigenen…

Sparkasse KölnBonn

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies