meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Nahaufnahme
    • Kaleidoskop
  • mein Unternehmen
    • Alle
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Wir über uns
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Nahaufnahme
    • Kaleidoskop
  • mein Unternehmen
    • Alle
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Wir über uns

Jetzt Newsletter abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren

Wohnen

Sanierungen finanzieren

13,4 Milliarden Euro – so viel geben die über 41 Millionen Privathaushalte in Deutschland jährlich für Wohnungsinstandhaltung aus. Ein riesiger Betrag. Haus- und Wohnungsbesitzern empfiehlt etwa die Bundesarchitektenkammer pro Jahr pro Quadratmeter Wohnfläche zehn Euro für Renovierungszwecke zurückzulegen. Bei einer Wohnfläche von 120 Quadratmetern also 1.200 Euro im Jahr oder 100 Euro im Monat.

Juni 2019 •4 Min. Lesezeitmein Geld, WohnenEigenheim modernisieren, Kredit, Sanieren
Foto: stocksy/Nicole Mason

Wer genug Geld hat, um mal eben 30.000 Euro für eine umfangreiche Dachsanierung aufzubringen und fünf Jahre später 10.000 Euro für die neue Heizung, muss sich natürlich nicht akribisch an die Empfehlung halten. Alle anderen sind aber gut damit beraten, nach dem Haus- oder Wohnungskauf nicht die Hände in den Schoß zu legen, sondern Geld für künftige Instandhaltungsmaßnahmen zu sparen.

Denn die kommen ganz sicher, wenn man den Wert und Komfort der Immobilie erhalten möchte. Außerdem erwerben viele Menschen Häuser, die bereits einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben und die sie, weil die Mittel begrenzt sind, nicht auf einen Schlag auf den neuesten Stand bringen können. Man wartet noch mit dem Bad, der Heizung oder dem Dach, weiß aber, dass deren Erneuerung in einigen Jahren fällig ist.

Um das Geld für baldige oder spätere Instandsetzungsarbeiten zur Verfügung zu haben, gibt es im Wesentlichen drei Möglichkeiten: ​​​​​

  • Ab mit dem Geld unters Kopfkissen: Diese Variante hat allerdings beträchtliche Nachteile, zum Beispiel die Wertminderung durch Inflation.
  • Ab mit dem Geld aufs Sparbuch: Das ist ebenfalls derzeit nicht die beste Idee, denn nach Einschätzung vieler Experten wird die Niedrigzins-phase noch länger andauern.
  • Bleibt Variante 3: ein Bausparkonto.
mein Geld

Bauen und Sanieren – Tipps für den Umgang mit Architekten und Handwerkern

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/wohnen-bauen-sanieren.jpg
mein Geld

Bauen und Sanieren – Tipps für den Umgang mit Architekten und Handwerkern

„Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr“, heißt es in einem Gedicht von Rilke. Doch das stimmt nicht. Auch wenn die Grundstücks- und Immobilienpreise weiter steigen: In Köln und Bonn verwirklichen viele Menschen ihren Traum von den eigenen vier Wänden. meinkoelnbonn.de erklärt, was Sie dabei im Umgang mit Architekten und Handwerkern beachten müssen.

Weiterlesen
mein Geld

Der Klimawandel im Eigenheim – energetisch sanieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/AdobeStock_89941242_Header.jpg
mein Geld

Der Klimawandel im Eigenheim – energetisch sanieren

Das Dach muss erneuert werden? Oder die Fassade? Die Fenster haben schon bessere Zeiten gesehen? Kein Problem: Der Staat unterstützt solche Modernisierungsmaßnahmen – wenn sie der Energieeinsparung und damit dem Klimaschutz gelten.

Weiterlesen
mein Geld

Wohnen mit Weitblick: Wie altersgerechtes Umbauen gefördert wird

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/wohnen-altersgerechtes-umbauen.jpg
mein Geld

Wohnen mit Weitblick: Wie altersgerechtes Umbauen gefördert wird

Natürlich kann man sein Haus oder die Wohnung altersgerecht umbauen lassen, wenn man alt ist. Oder wenn man selbst oder eine andere Person im Haushalt akut auf Barrierefreiheit angewiesen ist. Man kann aber auch, lange bevor Barrierefreiheit zwingend erforderlich wird, darüber nachdenken. Nämlich bei einer ohnehin anstehenden Sanierung des selbst genutzten Wohneigentums.

Weiterlesen

Bausparen: So funktioniert’s

Man kann es gar nicht oft genug sagen: Anders als der Name suggeriert, ist Bausparen nicht nur fürs spätere Bauen gedacht, sondern für jede Art der Investition in eine eigene Immobilie. Attraktiv ist diese Form des Sparens auch für künftige Sanierungsmaßnahmen.

Bausparen folgt einer 40 zu 60 Relation: Geht man zum Beispiel von einem Renovierungsbedarf in Höhe von 40.000 Euro aus und spart monatlich 100 Euro, dann erhält man, sobald 16.000 Euro – also 40 Prozent der Bausparsumme – erreicht sind, die Differenz, also 24.000 Euro bzw. 60 Prozent  als zinsgünstiges Darlehen mit einem Zinssatz von derzeit 0,99 Prozent. Dieser Zinssatz wird bei Vertragsabschluss festgeschrieben und gilt für die gesamte Laufzeit des Vertrags. Er liegt deutlich unter dem marktüblichen Zins für einen Kredit in dieser Höhe.

Das nennt man übrigens „Vorsparen“. Eine andere Variante ist das „Nachsparen“. Das kann dann infrage kommen, wenn man das Geld für eine aufwendige Umbaumaßnahme kurzfristig benötigt. Bei Abschluss eines Bausparvertrags ist es möglich, den Gesamtbetrag von beispielsweise 40.000 Euro als Überbrückungsdarlehen direkt zu erhalten – und dann quasi in Monatsraten von zum Beispiel 100 Euro nachzusparen.

Mehr zum Bausparen...

…erfahren Sie hier!

Bausparen/Renovierungs- und Sanierungsprogramm

Neben dem Vor- und Nachsparen gibt es eine dritte Bausparvariante: Für Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen lässt sich bis zu viermal Geld aus einem bestehenden Bausparvertrag entnehmen. Man spart also bis zur ersten Entnahme monatlich an – im Beispiel wieder 100 Euro. Ab dann besteht die monatliche Rate aus einem Spar- und einem Tilgungsanteil, steigt insgesamt aber nicht. Nach Vertragsablauf hat man ebenfalls 16.000 Euro selbst aufgebracht und 24.000 Euro an Darlehen erhalten, insgesamt also 40.000 Euro, die man in Teilbeträgen von zum Beispiel viermal 10.000 Euro verwendet hat.

Energetisch sanieren

Wer über Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten im Wohneigentum nachdenkt, sollte dabei stets das Thema Energie im Auge haben. Denn ob neue Fenster, ein neues Dach oder eine neue Heizung: Ganz oft geht es dabei nicht nur um „neu“, sondern darum, künftig Energie zu sparen.

Sparen kann man neben Energie auch Geld, denn für alle Arten energetischer Sanierung gibt es staatliche Förderung. Relevant ist hier das Programm 152 „Energetische Einzelmaßnahmen“ der KfW-Bankengruppe. Das Förderprogramm ermöglicht Kredite bis zu 50.000 Euro. Der Zinssatz be-trägt zurzeit nur 0,75 Prozent.

Zwei Dinge sollte man dabei allerdings wissen:

1. Um diese Fördermittel nutzen zu können, muss zuvor ein von der KfW zertifizierter Energieberater eingesetzt werden, der bescheinigt, dass die geplanten Maßnahmen förderfähig sind.
2. Der besonders günstige Zins gilt für eine Laufzeit von zehn Jahren, da-nach wird er an den dann marktüblichen Zinssatz angepasst.

Tipp: Wer parallel ein Bausparkonto eröffnet, kann in den folgenden Jahren die Geldsumme ansparen, die erforderlich ist, um den KfW-Kredit mit Ab-lauf des festen Zinssatzes zu tilgen. So kommt man direkt in den Genuss eines besonders zinsgünstigen KfW-Kredits – und profitiert danach von dem ebenfalls sehr günstigen Bausparzins (derzeit 0,99 Prozent).

Mehr Informationen

Sie wollen mehr zu den Förderkrediten der KfW-Bank erfahren?
Dann geht es hier entlang.

Altersgerecht umbauen

Haben Sie schon einmal über Barrierefreiheit nachgedacht? Wenn Umbaumaßnahmen dazu beitragen, Barrieren zu reduzieren, können sie ebenfalls gefördert werden. Mehr dazu lesen Sie hier.

Sie möchten Ihre Immobilie sanieren?

Wichtige Informationen und hilfreiche Tipps dazu finden Sie hier.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt teilen:

Sie möchten Ihre Immobilie sanieren?

Wichtige Informationen und hilfreiche Tipps dazu finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/12/AdobeStock_332302662.jpeg
mein Geld,  Anlegen
Vermögensanlage: Mit Profi-Wissen durchs Inflationstief
Februar 2023 • 3 min

Die gute Nachricht zuerst: Sparen lohnt sich wieder: Es gibt wieder Zinsen! Mit Blick auf die steigende Inflation schauen viele…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/01/Energetisches-Sanieren.jpg
Finanzieren,  mein Geld
Klima schützen, Kosten senken – Das Eigenheim energetisch sanieren
Januar 2023 • 8 min

Klimawandel, Energiekrise – noch nie gab es so gute Gründe, das Dach des Eigenheims zu erneuern. Oder die Fassade. Oder…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/01/Mitwachsendes-Konto.jpg
Bezahlen,  mein Geld
Ein Konto für jede Lebensphase: Das Mitwachsende Konto
Januar 2023 • 3 min

Ein Konto, dass sich den Lebensphasen junger Menschen anpasst – das bietet das „Mitwachsende Konto“ der Sparkasse. Es beginnt zunächst…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/01/Fuenf-feiernde-Menschen.jpg
mein Geld
Mehr Rente, weniger Steuern, neue Gesetze: das gilt ab 2023
Januar 2023 • 8 min

Auch im Jahr 2023 treten zahlreiche neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die sich erfreulicherweise meist positiv auf Ihren Geldbeutel…

Sparkasse KölnBonn

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies