Vorsorgen

Vermögensbarometer 2021 – so sparen die Deutschen

Der Herbst ist da – und mit ihm die jüngsten Ergebnisse des Vermögensbarometers. Die aktuelle Umfrage der Sparkassen zeigt: Die Stimmung bei den Menschen ist gut. Zwar ist der Konsum weiterhin eingeschränkt – Sorgen machen sich Sparerinnen und Sparer aber kaum. Hier sehen Sie die sechs Top-Trends.

Vater mit Kind vor dem Laptop

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Coronakrise hat bei den Menschen kaum finanzielle Spuren hinterlassen. Zwar konsumierten sie in den letzten zwölf Monaten weiterhin eingeschränkt – dafür wurde aber fleißig gespart.
  • Auch wenn Sparerinnen und Sparer grundsätzlich zufrieden sind – die niedrigen Zinsen und die steigende Inflationsrate beschäftigen die Menschen.
  • Der Eigenheimwunsch hat sich im vergangenen Jahr stark verstärkt – obgleich interessierte Käuferinnen und Käufer Hürden beim Erwerb sehen.

Trend 1: Eingeschränkter Konsum, fleißiges Sparen

Corona sorgt dafür, dass die Menschen weniger Geld ausgeben – besonders in der Hochphase der Corona-Einschränkungen fehlten viele Gelegenheiten. Obwohl sich die epidemische Lage entspannt, bleibt die Vorsicht: Statt das beste Smartphone zu kaufen, sich neue Kleidung zu leisten oder mehrmals im Monat auswärts zu essen, legen die Menschen ihr Geld vermehrt beiseite.

Das neue Vermögensbarometer bestätigt dies: So hat sich der Anteil derer, die ihr Konsumverhalten in den zurückliegenden 12 Monaten eingeschränkt haben, deutlich erhöht – von 36 Prozent im Jahr 2020 auf 42 Prozent im Jahr 2021. Und das, obwohl 43 Prozent ihre persönliche finanzielle Situation als gut oder sogar sehr gut einschätzen.

Veränderung des Konsumverhaltens Diagramm

Trend 2: Zinssituation beschäftigt die Menschen

Schon länger treibt die Niedrigzinspolitik die Menschen um – Zinsen auf Erspartes gibt es kaum noch. Mittlerweile erheben viele Kreditinstitute stattdessen sogar Verwahrentgelte auf gespartes Geld – zumindest, wenn Sparerinnen und Sparer höhere Geldsummen auf Girokonto oder Tagesgeldkonto parken. Diese Entwicklung ist an die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) gekoppelt. Sie trifft besonders die Sparerinnen und Sparer, die über Jahre hohe Summen angespart haben.

Diese schwierige Zinssituation ist es aktuell auch, die die Menschen besonders beschäftigt. Von den Bürgerinnen und Bürgern, die sich Gedanken machen (40 Prozent), gab mehr als die Hälfte an, Zinsen und Geldpolitik seien bei der Ersparnisbildung ihre größten Sorgen. Zum Vergleich: Nur 4 Prozent der besorgten Befragten gaben an, die Coronakrise sei ihre größte Sorge.

Trend 3: Schwieriges Sparen in Zeiten von hoher Inflation

Die Inflationsrate steigt – und bricht Rekorde. Aktuell liegt die Rate bei 4,1 Prozent (September 2021), der höchste Stand seit 28 Jahren. Neben den Lebensmittelpreisen steigen vor allem die Energiekosten.

Das Vermögensbarometer 2021 zeigt: Eine große Mehrheit der Menschen empfindet Preissteigerungen als Problem. Folglich gaben insgesamt 63 Prozent der Befragten an, die Inflationsentwicklung als kritisch zu bewerten. Mit den zuletzt stark steigenden Preisen ist diese Zahl nochmals deutlich gestiegen. Inzwischen sehen 73 Prozent der Menschen die Inflationsentwicklung kritisch.

Trend 4: Anstieg beim Eigenheimwunsch

Eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus zu besitzen, ist für viele Menschen nach wie vor ein großer Traum. Mehr noch: Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verstärkt. So gaben insgesamt 35 Prozent der Befragten an, in Zukunft eine Immobilie erwerben zu wollen – ein Anstieg um beachtliche 8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.

Erwerb einer Immobilie Diagramm

Doch zwischen Wunsch und Machbarkeit klafft eine Lücke: Von den 65 Prozent der Menschen, die aktuell keinen Immobilienerwerb planen, gab über die Hälfte (53 Prozent) an, ihnen fehle das nötige Eigenkapital für einen Kauf. 18 Prozent gaben an, die Immobilienpreise seien zu hoch und 6 Prozent schrecken vor den hohen Erwerbsnebenkosten zurück.

Trend 5: Unsicherheit beim Sparen für die Rente

Über die Rentenlücke wird viel berichtet. Die gute Nachricht: Die meisten Menschen wissen, dass sie privat vorsorgen müssen – und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Allerdings: Ein nicht unerheblicher Teil der Menschen glaubt, finanziell nicht in der Lage zu sein, zusätzlich fürs Alter vorsorgen zu können. Besonders Menschen der Altersgruppe 50 bis 59 Jahre gaben dies bei der Befragung überdurchschnittlich häufig an – übrigens ebenso häufig wie die Menschen über 60 Jahre.

Altersvorsorge Diagramm der Sparkasse

Auch jüngere Altersgruppen sind beim Thema Rente unsicher. Insgesamt sind 60 Prozent der Befragten unsicher oder skeptisch, ob ihre geplanten oder realisierten Maßnahmen ausreichen werden, um sie im Alter finanziell abzusichern.

Trend 6: Aktien und Fonds sind die neuen Sparfavoriten

Eine schöne Entwicklung in diesem Jahr: Die meisten Sparerinnen und Sparer setzen auf Aktien und Fonds, statt Geld auf dem Sparbuch liegen zu lassen. So haben zum ersten Mal in der Geschichte des Vermögensbarometers Investmentfonds das Sparbuch vom zweiten Platz verdrängt – die Fonds liegen mit 22 Prozent jetzt nur noch knapp hinter dem Spitzenreiter Aktien (25 Prozent).

Vermögensbarometer der Sparkasse
Was ist das Vermögensbarometer?

Das Vermögensbarometer ist eine repräsentative Online-Umfrage des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), die jedes Jahr zum Weltspartag erscheint. Befragt wurden in diesem Jahr mehr als 4.800 Menschen.

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/10/AdobeStock_349981371_web.jpg
Weltspartag – So geht Sparen heute
12 min

Am 30. Oktober 2023 ist Weltspartag – der perfekte Zeitpunkt, sich zu fragen: Wie können wir für unsere eigene Zukunft…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/09/programmkino.jpg
Einzigartige Programmkinos in Köln und Bonn
9 min

Fernab der Hollywood-Blockbuster erstreckt sich eine Filmwelt, die weit über das hinausgeht, was in den großen Multiplex-Kinoketten angeboten wird. Ein…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/09/bundeskunsthalle.jpg
Besondere Museen in Köln und Bonn
27 min

Was haben Parfum, Senf, Oldtimer und Kunst gemeinsam? Ganz einfach: Sie alle sind Teil von besonderen Museen in Köln und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/10/privatkredite.png
Privatkredite: Besondere Wünsche erfüllen
6 min

Demnächst endlich den Traum vom eigenen Wohnmobil in die Tat umsetzen oder die alte Einbauküche nach langer Zeit durch eine…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/08/fussballkneipen.jpg
14 bekannte Fußballkneipen in Köln und Bonn
10 min

Endlich wieder Fußball. Zusammen mitfiebern, Haare raufen, jubeln und Freudentränen vergießen. Wir stellen die besten Fußballkneipen in Köln und Bonn…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/AdobeStock_361497200.jpeg
Ratensparen: Mit kleinen Beträgen in eine finanziell sorgenfreie Zukunft
8 min

Um ökonomisch unabhängig zu sein, muss man nicht wohlhabend geboren werden. Ratensparen ist eine gute Möglichkeit für alle, um mit…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/08/eisdielen-in-koeln.jpg
Eisdielen in Köln
10 min

Eine Abkühlung gefällig? Wir haben uns durch die Eisdielen in Köln probiert und unsere Favoriten gefunden.

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/08/welche-versicherungen.png
Welche Versicherungen brauche ich?
7 min

Versicherungen gibt es viele. Doch welche sollte man haben? Welche sind unverzichtbar? Und welche sind verzichtbar, aber nützlich? Ein kleiner…