Finanzieren

Was die Zinserhöhung der EZB bedeutet

Am 2. Februar 2023 hat die Europäische Zentralbank den Leitzins um 0,50 Punkte auf 3,0 Prozent erhöht. Mit der Erhöhung der Zinsen nutzt die EZB ein geldpolitisches Instrument, um der Inflation und damit den Preissteigerungen entgegen zu wirken. Sie hat angekündigt, die Zinsen in den kommenden Monaten weiter zu erhöhen. Doch welche Konsequenzen hat die Zinserhöhung für Verbraucherinnen und Verbraucher?

EZB
Noppasinw/adobe.stock

*Die Entscheidung trat am 8. Februar 2023 in Kraft

 

Hauptrefinanzierungszins, Spitzenrefinanzierungszins und Einlagefazilität

Tatsächlich hat die EZB nicht nur einen Zins erhöht, sondern gleich drei. Ihre Namen sind kompliziert, doch für die Arbeit von Sparkassen und anderen Finanzinstituten sind sie wichtig. Denn sie sind die Grundlage für die Produkte und auch deren Preise, die Sparkassen und andere Finanzinstitute den Kundinnen und den Kunden bieten.

Hauptrefinanzierungszins: Der Leitzins. Er legt fest, zu welchem Zinssatz sich Banken bei der EZB über einen Zeitraum von mindestens einer Woche Geld leihen können. Diese Kosten geben Banken in Form von Zinsen an die Kundinnen und Kunden weiter, die einen Kredit aufnehmen. Der Leitzins wurde am 2. Februar 2023 von 2,5 Prozent auf 3,0 Prozent angehoben. Entsprechend werden die Zinsen auf Kredite steigen.

Spitzenrefinanzierungszins: Dieser Zins legt fest, zu welchem Preis sich Sparkassen und Banken kurzfristig Geld bei der Europäischen Zentralbank leihen können. Niedrige Zentralbank-Zinsen sollen die Kreditvergabe durch die Geschäftsbanken ankurbeln und damit der Wirtschaft neue Wachstumsimpulse verleihen. Umgekehrt sollen steigende Zinsen Kredite teurer machen und damit dämpfend auf die Nachfrage wirken, was zu nachlassendem Preisdruck und damit geringerer Inflation führen soll. Dieser Zins wurde am 2. Februar 2023 auf 3,25 Prozent angehoben.

Einlagefazilität: Sie sagt aus, wie Geld verzinst wird, das Sparkassen und Banken über Nacht bei der EZB angelegt haben. Dieser Zins war seit 2014 negativ. Finanzinstitute mussten also für geparktes Geld bezahlen. Mit der Entscheidung vom 2. Februar 2023 steigt dieser Zins auf 2,5 Prozent.

Was für Kreditnehmerinnnen und Kreditnehmer eines Immobiliendarlehens gilt

Wer gerade erst eine Immobilienfinanzierung abgeschlossen und eine möglichst lange Zinsbindungsfrist gewählt hat, kann sich noch einigermaßen entspannt zurücklehnen. Alle, deren Kreditlaufzeit in den kommenden Monaten endet, sollten dagegen aktiv werden. Denn viele müssen bei der Anschlussfinanzierung mit höheren Zinssätzen als bisher rechnen. Das heißt: Die monatlichen Rückzahlungsraten werden steigen. In Kombination mit den höheren Kosten für Energie und Lebensmittel kann das zu einer besonderen finanziellen Herausforderung werden.

„Läuft die Zinsbindungsfrist Ihres Immobiliendarlehens innerhalb der nächsten vier Jahre aus, können Sie sich mit einem Forward Darlehen die aktuell gültigen Zinsen für Ihre Anschlussfinanzierung sichern. Die Konditionen werden somit heute schon vereinbart und festgelegt und greifen dann bei Ablauf der Zinsbindung des bestehenden Darlehens.“, sagt Olga Gusser, Referentin Produkt- und Preismanagement bei der Sparkasse KölnBonn. Wer also bald das Ende seiner Zinsbindungsfrist erreicht hat, sollte sich jetzt beraten lassen. Denn der EZB-Rat um Christine Lagarde hat weitere Zinserhöhungen für die kommenden Monate in Aussicht gestellt.

Rückkehr des Bausparvertrags

In Zeiten der steigenden Zinsen auf Immobiliendarlehen werden auch Bausparverträge als Baustein für die Immobilienfinanzierung deutlich attraktiver – egal, ob Neu- oder Anschlussfinanzierung. „Denn auch mit ihnen sichert man sich die weiterhin günstigen Zinsen von heute für später“, so Olga Gusser. Und mit dem heute gesicherten Zinssatz kann die Finanzierung langfristig geplant werden. Für die individuellen Bedürfnisse gibt es unterschiedliche Bauspartarife.  Entsprechend sollten diejenigen, die über einen Haus- oder Wohnungskauf in der Zukunft nachdenken oder für die noch eine Anschlussfinanzierung ansteht, sich jetzt beraten lassen. Noch lukrativer wird der Bausparvertrag für diejenigen, die dort vermögenswirksame Leistungen einzahlen oder die Arbeitnehmerspar- oder die Wohnungsbauprämie dafür in Anspruch nehmen können. Ein Bausparvertrag eignet sich übrigens auch, um später beispielsweise eine Modernisierung des Hauses oder der Wohnung finanziell stemmen zu können.

Wie sich die Zinserhöhung auf Sparerinnen und Sparer auswirken könnte

Wem monatliche feste Sparraten zu viel sind, der sollte zumindest versuchen, immer wieder kleinere Geldbeträge zurückzulegen. So lassen sich dann beispielsweise die zu erwartenden Nachzahlungen der Energieunternehmen leichter bezahlen.

Nina Schneider ist Referentin für Produkt- und Preismanagement bei der Sparkasse KölnBonn

Portrait von Nina Schneider

Hierbei gibt es dank der Zinserhöhungen möglicherweise bald wieder mehr lukrative Angebote. „Wir haben alle keine Glaskugel. Tendenziell könnte es sein, dass auch die Zinsen für Sparprodukte wie Festgeld oder Tagesgeld in den kommenden Monaten steigen werden“, sagt Nina Schneider, Referentin Produkt- und Preismanagement. „Sollten die Zinsen wieder steigen, ist das zumindest für die Anlegerinnen und Anleger, die eher konservativ Vermögen aufbauen, eine gute Nachricht“. Davon würden auch diejenigen profitieren, die aktuell noch größere Summen auf dem Girokonto geparkt haben, und die ihr Geld zumindest kurzfristig zu besseren Konditionen anlegen wollen. „Wer dagegen in Fonds, ETFs oder Aktien investiert hat, wird dort vermutlich auch bleiben. Denn ein Investment an der Börse ist immer langfristig gedacht.“

Höhere Zinsen für Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer

Für die Kundinnen und Kunden, die in der nächsten Zeit einen Kredit aufnehmen wollen, kann die Leitzinserhöhung in den Konditionsangeboten spürbar werden. Denn durch diese Erhöhung steigen auch bei Ratenkrediten die Zinsen. „Seit Anpassung der Leitzinsen im letzten Jahr haben sich auch die Konditionen im Wettbewerb erhöht. Diese Entwicklung konnten wir letztes Jahr beobachten. Wie stark sich die Erhöhung der Leitzinsen um weitere 0,5 % auf den Wettbewerb auswirkt, bleibt abzuwarten.“ Geld leihen wird für Kundinnen und Kunden der Sparkasse und anderer Finanzinstitute also teurer.

Die Aufnahme eines Ratenkredits kann jetzt auch sinnvoll sein, wenn man sowieso über eine größere Anschaffung nachdenkt. „Da die Preise und die Zinsen vermutlich weiter steigen werden, kann es günstiger sein, diese Anschaffung jetzt vorzuziehen“, sagt Olga Gusser. So profitiere man noch von den heutigen Preisen und Zinsen. Allerdings muss eine solche Entscheidung immer individuell und abhängig von der finanziellen Situation getroffen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/06/Sparhacks-juni.jpg
Spar-Hacks im Juni
3 min

In unseren Spar-Hacks für den Monat Juni geben wir Ihnen Tipps, wie Sie gerade jetzt beim Kauf der Ausrüstung für…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/03/Ausbildung-sparkasse.jpg
„Ein Mathegenie muss man bei uns nicht sein“
9 min

Wer als Banker Karriere machen will, muss spielend leicht mit Zahlen jonglieren, selbst knifflige Berechnungen schnell im Kopf erledigen und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/02/Dispokredit_Kartenzahlung.jpg
Kurzfristig über genug Geld verfügen – der Dispo¹ und andere Kredite
4 min

Der Urlaub muss jetzt bezahlt werden, aber das nächste Gehalt kommt erst in zwei Wochen? Kein Problem: Mit einem Dispokredit¹,…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/05/PE-8360.jpg
Kölner KinderSportFest 2023
4 min

So macht Bewegung Spaß: Das Kölner KinderSportFest startet am 3. Juni 2023 in die nächste Runde. Von 10 bis 16…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/festivalsommer.jpg
Endlich wieder unter freiem Himmel feiern
7 min

Dieses Jahr finden sie wieder in zahlreicher Variation statt: Festivals, Straßenfeste, Veranstaltungen. Ob Rock oder Elektro, Theater oder Kunst: Für…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/01/Energetisches-Sanieren.jpg
Wissenswertes zur energetischen Sanierung
4 min

Bald könnte es eine Sanierungspflicht für Häuser mit schlechter Energieeffizienz geben. Was heißt das für Eigentümerinnen und Eigentümer?…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/05/fahrrad-fahren.png
Ist Ihr Rad fit für die nächsten Ausflüge?
8 min

Wer rastet, der rostet – das gilt auch fürs Fahrrad. Wer seinem Drahtesel über den Winter eine Pause gegönnt hat,…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/03/vollmacht-adobestock-jozsitoeroe.jpg
Bankvollmacht: Handlungsfähig bleiben
7 min

Das Leben verläuft nicht immer so, wie wir es planen. Kommt es anders, dann kann unter anderem eine Vollmacht sicherstellen,…