Gründung
Was Kaffee und Plastik miteinander zu tun haben
Recyclingtechnologie für Äthiopien, Kaffee aus Äthiopien – das ist, kurz gesagt, das Geschäftsmodell des Kölner Start-ups Plastic2Beans. Gründer Kalie Cheng möchte auf diese Weise die Welt ein Stückchen besser machen. Das GründerCenter der Sparkasse KölnBonn hat beim Start geholfen.

Auch wer die Welt verbessern möchte, muss rechnen können und Geld verdienen. Das war Kalie Cheng klar, als er sich nach einer Promotion in Chemie an der Universität zu Köln und zweieinhalb Jahren in einem Forschungs- und Entwicklungsunternehmen entschloss, sich mit Kunststoffrecycling und Kaffee selbstständig zu machen. Kaffee und Recycling? Passt nicht? Passt doch!
Kunststoff in Äthiopien
Der heute 36-Jährige hatte im gemeinsamen Schwimmkurs der Kinder Abiye Dagnew kennengelernt, von Beruf Kunststofftechniker und aus Äthiopien stammend. Der hatte Cheng vom enormen Wachstum der dortigen Kunststoffindustrie erzählt. Und davon, dass das Recycling nicht im selben Maße mitwachsen würde, wie es nötig wäre, wenn Äthiopien nicht eines Tages vor immensen Umweltproblemen stehen wolle. So entstand die Idee, die äthiopische Kunststoffwirtschaft durch moderne Recyclingtechnologie umweltfreundlicher zu machen.
Bezahlen mit Bio-Kaffee
Dazu ist allerdings einiges an Business- und Technologietransfer in das afrikanische Land nötig, doch in Äthiopien herrscht Devisenmangel. Wie also das Wissen und die Technologie finanzieren? Dagnews Idee: „Wir lassen uns nicht in US-Dollar bezahlen, sondern in Bio-Kaffee aus landwirtschaftlichen Kleinbetrieben.“ So war die Verbindung aus Kaffee und Recycling entstanden.
Den Kaffee verkaufen Cheng und Dagnew mit der Plastic2Beans GmbH, um die eigentliche Idee zu finanzieren, nämlich den Aufbau einer Recyclingwirtschaft in Äthiopien mit modernstem Know-how und Technologie.
Mittler zwischen den Welten
Im Grunde versteht sich das junge Kölner Unternehmen, das vier Jahre nach der Gründung schon acht Beschäftigte zählt, als Mittler zwischen den Welten.
„Wir analysieren den Markt, identifizieren lohnenswerte Projekte, etwa PET-Recycling, entwickeln ein Geschäftsszenario und bringen Investoren aus Europa und Äthiopien zusammen, um entsprechende Projekte durchzuführen, die wir auch beratend begleiten“, erläutert Cheng sein Geschäftsmodell. „Wir sind quasi der Motor hinter den Projekten“, ergänzt er, „immer mit dem Ziel, in Äthiopien die Recyclingwirtschaft zu stärken und damit auch mehr Wertschöpfung ins Land zu holen.“ Auch mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit Hauptsitz in Bonn kooperiert Plastic2Beans.
Wo gibt es den Kaffee von Plastic2Beans?
Wer nun auf den besonderen Kaffeegeschmack gekommen ist, kann den Kaffee im Plastic2Beans-Onlineshop erwerben oder im Impact Café an der Luxemburger Straße genießen. Wer seinen Kaffee von Plastic2Beans bezieht, unterstützt die Entwicklung in Äthiopien gleich doppelt: nämlich den nachhaltigen Kaffeeanbau ebenso wie das ressourcen- und umweltschonende Recycling.
Unterstützung durch das GründerCenter
Deutscher Gründerpreis 2022
Der Deutsche Gründerpreis ist die wichtigste Auszeichnung für herausragende unternehmerische Leistungen in ganz Deutschland. Er wird jährlich in verschiedenen Kategorien verliehen. Ziel der Initiative ist es, ein positives Gründungsklima in Deutschland zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen.
Gründerinnen und Gründer deutschlandweit können daran teilnehmen und in den vier Kategorien Start-up, Aufsteiger, Schüler und Lebenswerk ihr Unternehmen vorstellen. Damit werden unternehmerische Leistungen in verschiedenen Phasen des Unternehmerseins gewürdigt – vom Planspiel über die eigentliche Gründung und das Wachstum. Außergewöhnliche unternehmerische Leistungen können mit einem Sonderpreis ausgezeichnet werden.
Die Nominierten und Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein individuelles, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Coaching, ein Medientraining und den Zugang zum Alumni-Netzwerk des Gründerpreises. Darüber hinaus wird über sie sowohl im Stern als auch im ZDF berichtet.
Partner des Gründerpreises sind neben den Sparkassen, Stern, Porsche und das ZDF.
Interesse bekommen am Gründerpreis teilzunehmen? – wir helfen Ihnen dabei!
Wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin für den Deutschen Gründerpreis, Kanimoli Pavanandarajah. Sie erreichen sie über die Webseite oder den E-Mail-Kontakt.
Wir begleiten Sie bei der Bewerbung zum Gründerpreis 2022 und unterstützen Sie bei jedem Schritt!
Folge uns gerne auf Facebook.

Das Geschäftskonto hat Plastic2Beans bei der Sparkasse KölnBonn. Im GründerCenter hat sich Cheng auch zum Wechsel der Rechtsform von der GbR zur GmbH informiert. Außerdem profitiert das junge Unternehmen von dem großen Netzwerk des GründerCenters. „Unsere dortige Beraterin Jennifer Pelzer hat uns beispielsweise auf den Gründerpreis 2021 der Wirtschaftsjunioren aufmerksam gemacht“, erzählt Cheng. Den gewann das Unternehmen prompt, ebenso wie inzwischen zahlreiche weitere Gründungspreise.
Sie möchten mehr über das GründerCenter erfahren?
Lesen Sie, wie Andreas Brünjes, Leiter des GründerCenters der Sparkasse KölnBonn, und sein 20-köpfiges Team angehende Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem Weg von der Geschäftsidee in die Selbstständigkeit begleiten.
2022 benötigt das Kölner Start-up die Sparkasse 2022 erstmals auch als Finanzierungspartner. Es möchte nämlich den Kaffeeverkauf ausweiten und verstärkt im Lebensmitteleinzelhandel vertreten sein. „Das ist nicht einfach und erfordert umfangreiche Marketingmaßnahmen“, erklärt der Gründer, deshalb sind wir froh, in der Sparkasse einen soliden Finanzierungspartner an der Seite zu haben, die von unserem Geschäftsmodell überzeugt sind und an unser Wachstum glauben.“