meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Nahaufnahme
    • Kaleidoskop
  • mein Unternehmen
    • Alle
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Wir über uns
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Nahaufnahme
    • Kaleidoskop
  • mein Unternehmen
    • Alle
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Wir über uns

Jetzt Newsletter abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren

Gründung

Was Kaffee und Plastik miteinander zu tun haben

Recyclingtechnologie für Äthiopien, Kaffee aus Äthiopien – das ist, kurz gesagt, das Geschäftsmodell des Kölner Start-ups Plastic2Beans. Gründer Kalie Cheng möchte auf diese Weise die Welt ein Stückchen besser machen. Das GründerCenter der Sparkasse KölnBonn hat beim Start geholfen.

Februar 2022 •5 Min. Lesezeitmein UnternehmenGründerCenter, Kaffee, Nachhaltigkeit, Plastik, Start-up
Foto: Juajo

Auch wer die Welt verbessern möchte, muss rechnen können und Geld verdienen. Das war Kalie Cheng klar, als er sich nach einer Promotion in Chemie an der Universität zu Köln und zweieinhalb Jahren in einem Forschungs- und Entwicklungsunternehmen entschloss, sich mit Kunststoffrecycling und Kaffee selbstständig zu machen. Kaffee und Recycling? Passt nicht? Passt doch!

Kunststoff in Äthiopien

Der heute 36-Jährige hatte im gemeinsamen Schwimmkurs der Kinder Abiye Dagnew kennengelernt, von Beruf Kunststofftechniker und aus Äthiopien stammend. Der hatte Cheng vom enormen Wachstum der dortigen Kunststoffindustrie erzählt. Und davon, dass das Recycling nicht im selben Maße mitwachsen würde, wie es nötig wäre, wenn Äthiopien nicht eines Tages vor immensen Umweltproblemen stehen wolle. So entstand die Idee, die äthiopische Kunststoffwirtschaft durch moderne Recyclingtechnologie umweltfreundlicher zu machen.

Bezahlen mit Bio-Kaffee

Dazu ist allerdings einiges an Business- und Technologietransfer in das afrikanische Land nötig, doch in Äthiopien herrscht Devisenmangel. Wie also das Wissen und die Technologie finanzieren? Dagnews Idee: „Wir lassen uns nicht in US-Dollar bezahlen, sondern in Bio-Kaffee aus landwirtschaftlichen Kleinbetrieben.“ So war die Verbindung aus Kaffee und Recycling entstanden.

mein Unternehmen

Elimba: Kakao aus Köln

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/Elimba-Kakao.jpg
mein Unternehmen

Elimba: Kakao aus Köln

Bei einer Reise durch Südamerika lernte Elias El Gharbaoui rohen Kakao kennen und lieben. Diesen gesunden Genuss möchten der Rheinländer und seine Mutter Barbara nun mit anderen Menschen teilen. Dafür gründeten sie Elimba.

Weiterlesen
mein Unternehmen

Die Zutaten für den Erfolg des Café Osterspey

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/12/Osterspey-Beitrag.jpg
mein Unternehmen

Die Zutaten für den Erfolg des Café Osterspey

Das Café Osterspey auf der Luxemburger Straße wurde im Sommer 2021 neueröffnet. Die zwei Konditoren Lea Schlosser und Kevin Thomas Kleber lassen dort alten Glanz wieder aufleben und geben ihre ganz individuelle Note dazu. Dabei versprühen die beiden eine große Portion positive Energie.

Weiterlesen
mein Unternehmen

Um die Welt für morgen zu erhalten – Silva – unverpackt genießen

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/silva_unverpackt.jpeg
mein Unternehmen

Um die Welt für morgen zu erhalten – Silva – unverpackt genießen

In Köln-Braunsfeld gibt es ab sofort einen neuen Unverpackt-Laden. Mit ihrem eigenen biozertifizierten Geschäft hat sich Silke Gimnich einen Traum erfüllt. Die Unternehmerin bietet dort trockene Lebensmittel, Gewürze, Tee, Kaffee und viele weitere Produkte ohne Verpackungen an.

Weiterlesen

Den Kaffee verkaufen Cheng und Dagnew mit der Plastic2Beans GmbH, um die eigentliche Idee zu finanzieren, nämlich den Aufbau einer Recyclingwirtschaft in Äthiopien mit modernstem Know-how und Technologie.

Mittler zwischen den Welten

Im Grunde versteht sich das junge Kölner Unternehmen, das vier Jahre nach der Gründung schon acht Beschäftigte zählt, als Mittler zwischen den Welten.

Kalie Cheng und Abiye Dagnew (oben links) haben für ihr Start-up schon mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinzugewonnen.
Das Unternehmen hat bereits zahlreiche Preise gewonnen.
Die wachsende Kunststoffindustrie in Äthiopien wird zum Problem.
Haoua Maïano, Marvin Böttger, Abiye Dagnew, Albert Töws, Lisa Monschau, Robin Kirschhartz und Kalie Cheng bilden das Team von Plastic2Beans. Foto: Frank Elschner

„Wir analysieren den Markt, identifizieren lohnenswerte Projekte, etwa PET-Recycling, entwickeln ein Geschäftsszenario und bringen Investoren aus Europa und Äthiopien zusammen, um entsprechende Projekte durchzuführen, die wir auch beratend begleiten“, erläutert Cheng sein Geschäftsmodell. „Wir sind quasi der Motor hinter den Projekten“, ergänzt er, „immer mit dem Ziel, in Äthiopien die Recyclingwirtschaft zu stärken und damit auch mehr Wertschöpfung ins Land zu holen.“ Auch mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit Hauptsitz in Bonn kooperiert Plastic2Beans.

Wo gibt es den Kaffee von Plastic2Beans?

Wer nun auf den besonderen Kaffeegeschmack gekommen ist, kann den Kaffee im Plastic2Beans-Onlineshop erwerben oder im Impact Café an der Luxemburger Straße genießen. Wer seinen Kaffee von Plastic2Beans bezieht, unterstützt die Entwicklung in Äthiopien gleich doppelt: nämlich den nachhaltigen Kaffeeanbau ebenso wie das ressourcen- und umweltschonende Recycling.

Unterstützung durch das GründerCenter

 

Deutscher Gründerpreis 2022

Der Deutsche Gründerpreis ist die wichtigste Auszeichnung für herausragende unternehmerische Leistungen in ganz Deutschland. Er wird jährlich in verschiedenen Kategorien verliehen. Ziel der Initiative ist es, ein positives Gründungsklima in Deutschland zu fördern und Mut zur Selbstständigkeit zu machen.

Gründerinnen und Gründer deutschlandweit können daran teilnehmen und in den vier Kategorien Start-up, Aufsteiger, Schüler und Lebenswerk ihr Unternehmen vorstellen. Damit werden unternehmerische Leistungen in verschiedenen Phasen des Unternehmerseins gewürdigt – vom Planspiel über die eigentliche Gründung und das Wachstum. Außergewöhnliche unternehmerische Leistungen können mit einem Sonderpreis ausgezeichnet werden.

Die Nominierten und Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein individuelles, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Coaching, ein Medientraining und den Zugang zum Alumni-Netzwerk des Gründerpreises. Darüber hinaus wird über sie sowohl im Stern als auch im ZDF berichtet.

Partner des Gründerpreises sind neben den Sparkassen, Stern, Porsche und das ZDF.
Interesse bekommen am Gründerpreis teilzunehmen? – wir helfen Ihnen dabei!

Wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin für den Deutschen Gründerpreis, Kanimoli Pavanandarajah. Sie erreichen sie über die Webseite oder den E-Mail-Kontakt.

Wir begleiten Sie bei der Bewerbung zum Gründerpreis 2022 und unterstützen Sie bei jedem Schritt!

Folge uns gerne auf Facebook :

Jennifer Pelzer arbeitet als Beraterin im GründerCenter der Sparkasse KölnBonn.

Das Geschäftskonto hat Plastic2Beans bei der Sparkasse KölnBonn. Im GründerCenter hat sich Cheng auch zum Wechsel der Rechtsform von der GbR zur GmbH informiert. Außerdem profitiert das junge Unternehmen von dem großen Netzwerk des GründerCenters. „Unsere dortige Beraterin Jennifer Pelzer hat uns beispielsweise auf den Gründerpreis 2021 der Wirtschaftsjunioren aufmerksam gemacht“, erzählt Cheng. Den gewann das Unternehmen prompt, ebenso wie inzwischen zahlreiche weitere Gründungspreise.

Sie möchten mehr über das GründerCenter erfahren?

Lesen Sie, wie Andreas Brünjes, Leiter des GründerCenters der Sparkasse KölnBonn, und sein 20-köpfiges Team angehende Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem Weg von der Geschäftsidee in die Selbstständigkeit begleiten.

Jetzt informieren.

2022 benötigt das Kölner Start-up die Sparkasse 2022 erstmals auch als Finanzierungspartner. Es möchte nämlich den Kaffeeverkauf ausweiten und verstärkt im Lebensmitteleinzelhandel vertreten sein. „Das ist nicht einfach und erfordert umfangreiche Marketingmaßnahmen“, erklärt der Gründer, deshalb sind wir froh, in der Sparkasse einen soliden Finanzierungspartner an der Seite zu haben, die von unserem Geschäftsmodell überzeugt sind und an unser Wachstum glauben.“

Tipps für Gründerinnen und Gründer

Informationen, wie die Sparkasse KölnBonn Sie bei der Gründung unterstützt, erhalten Sie hier.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt teilen:

Tipps für Gründerinnen und Gründer

Informationen, wie die Sparkasse KölnBonn Sie bei der Gründung unterstützt, erhalten Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/08/IMG_4556-Kopie-1.jpg
Einblicke,  mein Unternehmen
„Regionalität ist keine Frage des Kilometerradius“
August 2022 • 7 min

Konsequent, transparent, frisch und regional: Mit diesen vier Worten beschreiben die Gründerinnen und Gründer des Lieferdienstes „Himmel un Ääd“ ihr…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/AdobeStock_302682764_Preview.jpeg
mein Unternehmen,  Service
Die eigenen Firmendaten im Blick
Juni 2022 • 3 min

Auch Firmenkunden wollen heute bei ihrer Hausbank online einen Kredit schnell beantragen können und bewilligt bekommen. Das geht – wenn…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/05/zappi.jpg
mein Unternehmen
„Man muss absolut überzeugt sein“
Mai 2022 • 4 min

Carsten Pattberg und Sweeta Sediqi vertreiben Wallboxen eines britischen Herstellers zum Laden von Elektroautos. Als Angestellte hatten sie zuvor sichere…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/05/Less-Waste-Box_Header_Leander-Buege.jpg
mein Unternehmen
Start-up aus Köln bringt Nachhaltigkeit ins Büro
Mai 2022 • 9 min

Anne Kronshage und Salomon Bohlen möchten nicht nur in ihrem eigenen Zuhause den Müll reduzieren. Die beiden sehen erheblichen Optimierungsbedarf…

Sparkasse KölnBonn

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies