meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Nahaufnahme
    • Kaleidoskop
  • mein Unternehmen
    • Alle
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Wir über uns
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Nahaufnahme
    • Kaleidoskop
  • mein Unternehmen
    • Alle
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Wir über uns

Jetzt Newsletter abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren

Wohnen

Wohnen mit Weitblick: Wie altersgerechtes Umbauen gefördert wird

Natürlich kann man sein Haus oder die Wohnung altersgerecht umbauen lassen, wenn man alt ist. Oder wenn man selbst oder eine andere Person im Haushalt akut auf Barrierefreiheit angewiesen ist. Man kann aber auch, lange bevor Barrierefreiheit zwingend erforderlich wird, darüber nachdenken. Nämlich bei einer ohnehin anstehenden Sanierung des selbst genutzten Wohneigentums.

Juli 2019 •2 Min. Lesezeitmein Geld, Wohnenaltersgerecht Umbauen, Barrierefreiheit, Förderung
Foto: Stocksy/Lumina

Wer das Bad erneuern lässt, könnte sich etwa gleich für eine bodengleiche Dusche und ein Waschbecken mit genügend Beinfreiheit entscheiden. Wer Veränderungen an Balkon oder Loggia plant, könnte einen rutschhemmenden Belag vorsehen und dass sie schwellenlos zu erreichen sind. Auch wer den Weg zum Haus oder den Kfz-Stellplatz erneuert, kann bei dieser Gelegenheit eine barrierearme Variante ins Auge fassen.

Modernisierungsmaßnahmen, die Barrieren reduzieren oder den Einbruchschutz erhöhen, werden staatlich gefördert. Die KfW-Bankengruppe bietet dazu das Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen” an. Unabhängig vom Alter des Eigentümers oder der Eigentümerin kann über die Hausbank ein Förderkredit von bis zu 50.000 Euro je Wohnung beantragt werden, der Zinssatz für die ersten zehn Jahre liegt derzeit bei lediglich 0,78 Prozent.

mein Geld

Bauen und Sanieren – Tipps für den Umgang mit Architekten und Handwerkern

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/wohnen-bauen-sanieren.jpg
mein Geld

Bauen und Sanieren – Tipps für den Umgang mit Architekten und Handwerkern

„Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr“, heißt es in einem Gedicht von Rilke. Doch das stimmt nicht. Auch wenn die Grundstücks- und Immobilienpreise weiter steigen: In Köln und Bonn verwirklichen viele Menschen ihren Traum von den eigenen vier Wänden. meinkoelnbonn.de erklärt, was Sie dabei im Umgang mit Architekten und Handwerkern beachten müssen.

Weiterlesen
mein Geld

Sanierungen finanzieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/wohnen-sanierungen-finanzieren.jpg
mein Geld

Sanierungen finanzieren

13,4 Milliarden Euro – so viel geben die über 41 Millionen Privathaushalte in Deutschland jährlich für Wohnungsinstandhaltung aus. Ein riesiger Betrag. Haus- und Wohnungsbesitzern empfiehlt etwa die Bundesarchitektenkammer pro Jahr pro Quadratmeter Wohnfläche zehn Euro für Renovierungszwecke zurückzulegen. Bei einer Wohnfläche von 120 Quadratmetern also 1.200 Euro im Jahr oder 100 Euro im Monat.

Weiterlesen
mein Geld

Der Klimawandel im Eigenheim – energetisch sanieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/AdobeStock_89941242_Header.jpg
mein Geld

Der Klimawandel im Eigenheim – energetisch sanieren

Das Dach muss erneuert werden? Oder die Fassade? Die Fenster haben schon bessere Zeiten gesehen? Kein Problem: Der Staat unterstützt solche Modernisierungsmaßnahmen – wenn sie der Energieeinsparung und damit dem Klimaschutz gelten.

Weiterlesen

Anders als beim Förderprogramm für energetisches Sanieren muss man in diesem Fall keinen Sachverständigen hinzuziehen. Es genügt, dass der durchführende Handwerksbetrieb bestätigt, dass die vereinbarten Maßnahmen den KfW-Voraussetzungen genügen.

Riester-Förderung und Bausparen

Alternativ kann man für Maßnahmen zur Barrierereduzierung, die nicht unmittelbar anstehen, auch einen Bausparvertrag abschließen und Riester-Förderung in Anspruch nehmen.

Wer vier Prozent seines rentensozialversicherungspflichtigen Jahreseinkommens des Vorjahres innerhalb des laufenden Kalenderjahres auf ein Wohn-Riester-Bausparkonto einzahlt, erhält eine persönliche Zulage von 175 Euro jährlich. Außerdem besteht noch die Möglichkeit, weitere jährliche Zulagen für kindergeldberechtigte Kinder in Höhe von 185 Euro bzw. 300 Euro zu beantragen. Maximal können inklusive Zulagen 2.100 Euro pro Jahr förderfähig angespart werden. Der eigene Sparbeitrag ergibt sich somit aus dem förderfähigen Jahresbetrag abzüglich der jährlichen Zulage.

Riester-Rechner

Wie hoch Ihre Riester-Förderung ist,
erfahren Sie hier.

Zu dieser enormen Ersparnis kommt ein weiterer vergünstigender Faktor hinzu: Diese maximal 2.100 Euro pro Jahr können als zusätzliche Altersvorsorge steuerlich geltend gemacht werden, weil Wohneigentum generell als Altersvorsorge anerkannt wird.

Die Sparkasse KölnBonn informiert über alle Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten rund um altersgerechtes Sanieren.

Weitere Informationen

Sie möchten mehr über das KfW-Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“ erfahren?
Dann klicken Sie hier.

Einen Kredit können Sie nicht direkt über die KfW-Bank abschließen – die Finanzierung läuft stets über Ihre Bank oder Sparkasse.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt teilen:

Weitere Informationen

Sie möchten mehr über das KfW-Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“ erfahren?
Dann klicken Sie hier.

Einen Kredit können Sie nicht direkt über die KfW-Bank abschließen – die Finanzierung läuft stets über Ihre Bank oder Sparkasse.

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/07/AdobeStock_488336090_Editorial_Use_Only.jpeg
mein Geld,  Finanzieren
Was die Zinserhöhung der EZB bedeutet
Juli 2022 • 4 min

Am 21. Juli 2022* hat die Europäische Zentralbank erstmals seit elf Jahren den Leitzins von null auf 0,5 Prozent erhöht.

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/03/Bausparen-adobestock-tamayura39.jpg
mein Geld,  Wohnen
Bausparen – Warum eigentlich?
Juli 2022 • 5 min

Gerade jüngere Generationen fragen sich: Ist Bausparen eigentlich noch zeitgemäß? Wir finden: ja! Und zwar nicht nur für Menschen, die…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/AdobeStock_89941242_Header.jpg
mein Geld,  Wohnen
Der Klimawandel im Eigenheim – energetisch sanieren
Juni 2022 • 5 min

Das Dach muss erneuert werden? Oder die Fassade? Die Fenster haben schon bessere Zeiten gesehen? Kein Problem: Der Staat unterstützt…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/MicrosoftTeams-image.jpg
mein Geld,  Wohnen
Steigende Immobilienpreise und steigende Bauzinsen – und nun?
Juni 2022 • 5 min

Der Leiter Private Baufinanzierung bei der Sparkasse KölnBonn erläutert, wie sich in dieser schwierigen Gemengelage der Traum von den eigenen…

Sparkasse KölnBonn

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies