Scribble mit Geldmünzen

Was ist der Unterschied zwischen Darlehen und Kredit?

Für den Traum vom Eigenheim oder den Kauf eines neuen Autos: Darlehen und Kredite stellen die finanziellen Mittel bereit, um Wünsche wahr werden zu lassen. Aber was ist der Unterschied? Wann ist ein Darlehen das Richtige? Und wann ein Kredit?

Scribble mit Geldmünzen
Zwei Frauen fahren zusammen Auto

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Begriffe „Darlehen“ und „Kredit“ sind nicht trennscharf. Denn sie beide stellen finanziellen Mittel bereit. Und sie beide müssen zusammen mit den anfallenden Zinsen zurückgezahlt werden.

  • In der Praxis gibt es aber doch oft ein paar kleine Unterschiede in Bezug auf die Höhe, Laufzeit, Rückzahlung, Flexibilität und erforderliche Sicherheit.

  • Darlehen werden häufig für größere Vorhaben (z. B. die Immobilienfinanzierung) vergeben, Kredite können für Finanzierungen aller Laufzeiten – also auch kurz- und mittelfristig – eingesetzt werden.

  • Die Laufzeiten sind bei einem Darlehen oft fest definiert. Rahmen- oder Dispokredite bieten deutlich mehr Flexibilität.

  • Bei großen Darlehen sind umfangreiche Bonitätsprüfungen sowie Sicherheiten üblich. Kredite können auch unbesichert sein, setzen aber trotzdem eine gute Bonität voraus.

  • Langfristige Darlehen können, je nach Marktzinslage, höhere Nominalzinsen haben; ein fest vereinbarter Zinssatz bietet jedoch Planungssicherheit über die gesamte Zinsbindungsdauer.

  • Kurzfristige Kredite weisen in der Regel höhere und teilweise variable Zinsen auf, die stark von der Bonität, der Höhe des genutzten Betrags sowie der Laufzeit abhängen.

Was ist ein Darlehen?

Mit einem Darlehen können Sie sich über einen bestimmten Zeitraum Geld von Ihrer Bank oder Sparkasse leihen. In den meisten Fällen wird das Darlehen für größere, langfristige Vorhaben genutzt.

Die Zinsen, die dafür anfallen, können fest (mit Zinsbindung) oder variabel vereinbart werden. Und auch die Tilgung lässt sich auf Ihre finanzielle Situation anpassen. In der Regel gibt es aber einen klar definierten Rückzahlungsplan sowie eine klar definierte Laufzeit.

Welche Darlehensarten gibt es?

Annuitätendarlehen

Beim Annuitätendarlehen zahlen Sie jeden Monat einen festen Betrag an Ihre Bank oder Sparkasse. Dieser Betrag deckt sowohl die Zinsen als auch die Tilgung Ihres Darlehens ab. Der Vorteil: Ihre monatliche Belastung bleibt die gesamte Laufzeit über gleich. Die Rückzahlung ist also besser planbar. Ein Grund, warum Annuitätendarlehen besonders bei der Baufinanzierung beliebt sind.

Endfälliges Darlehen

Beim endfälligen Darlehen zahlen Sie während der Laufzeit nur die Zinsen und begleichen erst am Ende der Laufzeit die Darlehenssumme. Diese Darlehensform eignet sich also für Personen, die wissen, dass sie am Ende der Laufzeit eine größere Summe zur Verfügung haben oder die Darlehenssumme anderweitig tilgen können. Endfällige Darlehen kommen vor allem bei Baufinanzierungen mit Tilgungsfreijahren oder bei speziellen Projektfinanzierungen zum Einsatz.

Privatdarlehen

Beim Privatdarlehen leihen Sie sich das Geld nicht von Ihrer Bank oder Sparkasse, sondern einer Privatperson. Die Konditionen und Rückzahlung (einmalig oder regelmäßig) können Sie individuell vereinbaren.

Förderdarlehen

Mit einem Förderdarlehen erhalten Sie besondere Konditionen – zum Beispiel günstigere Zinsen oder längere Laufzeiten.

Scribble Stars

Was ist ein Kredit?

Auch mit einem Kredit können Sie sich Geld von Ihrer Bank, Sparkasse oder einer privaten Person für einen bestimmten Zeitraum leihen. Die Laufzeit ist oft kürzer als beim Darlehen, wobei Kredite auch für langfristige Finanzierungen genutzt werden können.

Wie Sie den Kredit zurückzahlen, hängt von Ihrer gewählten Kreditart ab. Neben klassischen Ratenkrediten gibt es auch flexible Kredite wie den Dispokredit, bei dem Sie das Geld unbegrenzt nutzen können.

Welche Kreditarten gibt es?

Ratenkredit

Bei einem Ratenkredit zahlen Sie den Kredit in gleichbleibenden monatlichen Raten inklusive Zinsen zurück. Solche Kredite sind ideal, wenn Sie Konsumgüter oder andere kurzfristige Anschaffungen finanzieren möchten und sich gleichzeitig finanzielle Planbarkeit wünschen.

Zweckgebundener Kredit

Bei einem zweckgebundenen Kredit wird vorab festgelegt, wofür Sie den Kredit nutzen. Das können zum Beispiel ein Autokredit oder Studienkredit sein. Durch die Zweckbindung erhalten Sie häufig günstigere Zinskonditionen, weil das Risiko für die Bank besser einschätzbar ist.

Dispositions- oder Kontokorrentkredit

Ein Dispo-Kredit (auch Kontokorrentkredit genannt) ist ein laufender Kreditrahmen auf Ihrem Konto, den Sie kurzfristig nutzen können. Das Besondere dabei: Der Kreditrahmen wird täglich abgerechnet, Zinsen fallen nur für den tatsächlich genutzten Betrag an und die Rückzahlung erfolgt durch Ausgleich des Kontos (z. B. durch Geldeingang oder Überweisung).

Rahmenkredit

Ähnlich wie beim Dispokredit können Sie auch den Rahmenkredit flexibel nutzen. Der Unterschied: Beim Rahmenkredit ist die Laufzeit vertraglich festgelegt, kann nach Ablauf aber verlängert werden. Da Ihre Bank oder Sparkasse so das Risiko besser kalkulieren kann, erhalten Sie bei einem Rahmenkredit oft günstigere Konditionen als bei einem Dispokredit.

Förderkredite

Förderkredite bieten oft besonders niedrige Zinsen oder lange Laufzeiten. Sie werden hauptsächlich von öffentlichen Förderbanken (KfW, LfA usw.) vergeben und von Banken bzw. Sparkassen im Rahmen entsprechender Förderprogramme vermittelt.

Scribble Stars

Darlehen vs. Kredit: Das sind die Unterschiede

Darlehen und Kredite haben also eine große Gemeinsamkeit: Sie beide stellen die finanziellen Mittel bereit, um größere Träume zu erfüllen. Und sie beide müssen samt der anfallenden Zinsen zurückgezahlt werden.

In Bezug auf die rechtliche Einordnung, Höhe und Verfügbarkeit, Laufzeit, Rückzahlung und Zinssatz, Flexibilität und Sicherheit gibt es aber dann doch ein paar kleine Unterschiede.

Rechtliche Unterschiede

Rechtlich gesehen wird nur das Darlehen definiert: Laut Bürgerlichem Gesetzbuch (§ 488 BGB) handelt es sich dabei um einen Vertrag, bei dem ein Gläubiger einem Schuldner einen Geldbetrag zur Verfügung stellt und dieser ihn zurückzahlen muss. Der Begriff „Kredit“ ist dagegen eher ein übergeordneter Fachbegriff, der zum Beispiel im Kreditwesengesetz verwendet wird.

Höhe und Verwendungszweck

Darlehen werden, wie beschrieben, häufig für mittlere bis hohe Beträge (typischerweise ab 10.000 €) eingesetzt. Im Vergleich dazu werden Kredite auch für kleinere oder mittlere Beträge genutzt und sind damit auch für kurzfristige Anschaffungen, kleinere Investitionen oder zur Überbrückung finanzieller Engpässe geeignet.

Die genauen Ober- beziehungsweise Untergrenzen variieren und sind abhängig von Ihrer gewählten Form sowie Ihrer Bonität.

Verfügbarkeit

Da ein Darlehen meist höhere Beträge umfasst, ist es in der Regel erst nach einer sorgfältigen Prüfung durch die Bank oder Sparkasse verfügbar. Die Auszahlung erfolgt also nicht direkt. Kredite, insbesondere Konsum‑ und Dispokredite, können hingegen nach einer vereinfachten Bonitätsprüfung schneller bereitgestellt werden als umfangreiche Darlehen.

Laufzeit

Darlehen laufen in der Regel über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte, zum Beispiel bei der Baufinanzierung. Kredite haben oft kürzere Laufzeiten. Ein klassischer Ratenkredit hat typischerweise eine Laufzeit von 12 Monaten bis 10 Jahren.

Rückzahlung

Wie Sie das Darlehen zurückzahlen, hängt von der Darlehensart ab. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Sie können das Darlehen mit festen Raten oder am Ende der Laufzeit zurückzahlen. In den meisten Fällen entscheiden sich Darlehensnehmerinnen und -nehmer für eine Variante mit festen Annuitäten (Zinsen und Tilgung).

Für ein Darlehen in Höhe von 300.000 Euro mit 2 Prozent Sollzins und einer Anfangstilgung von 2 Prozent p.a. könnte das zum Beispiel bedeuten, dass Sie eine monatliche Rate von 1.500 Euro zahlen (bei 25 Jahren Laufzeit). Die Gesamtrückzahlung inklusive der Zinsen läge dann bei 450.000 Euro. Je nach Zinssatz, Tilgung und möglichen Sondertilgungen kann die Höhe allerdings auch variieren.

Auch beim Kredit können Sie die Rückzahlung auf Ihre finanzielle Situation anpassen. Der Zinssatz hängt stark von Ihrer Bonität ab. Oft sind zudem Sonderzahlungen oder zeitweise auch nur Zinszahlungen möglich. Bei manchen Ratenkrediten können Tilgungsfreijahre vereinbart werden, in denen nur Zinsen gezahlt werden.

Zinssatz

Die Laufzeit hat sowohl beim Kredit als auch beim Darlehen Einfluss auf den Zinssatz. Da Darlehen in der Regel längere Laufzeiten haben, sind die Zinsen meist niedriger und festgeschrieben – zumindest für einen gewissen Zeitraum (Zinsbindung), die Nominalzinsen können jedoch mit steigender Laufzeit höher sein.

Aktuell (Stand: Oktober 2025) können Sie bei einem Immobiliendarlehen beispielsweise mit einem Zinssatz zwischen 2 und 3,5 Prozent rechnen (Zinsbindung zwischen 5 und 15 Jahren) – vorausgesetzt, Ihre Bonität ist gut.

Da Kredite meist kürzere Laufzeiten haben, sind die Zinsen oft höher und teilweise variabel. Kredite mit kurzer Laufzeit haben häufig variable Sollzinsen, die je nach Bonität zwischen etwa 3 und 9 Prozent p.a. liegen können. Dispositions‑ und Rahmenkredite können sogar Zinssätze von 10 bis 15 Prozent p.a. erreichen.

Flexibilität

Bei einem Darlehen sind die Laufzeit, Tilgung und der Zinssatz in der Regel festgelegt, also gut planbar, dafür aber auch weniger flexibel.

Bei Krediten gibt es oft mehr Spielraum – unter anderem weil bei vielen Krediten Sonderzahlungen möglich sind. Wer maximale Flexibilität sucht, bekommt diese mit einem Dispo- oder Rahmenkredit: Denn hier steht Ihnen das Geld bis zur Höhe des vereinbarten Kreditrahmens zur Verfügung.

Sicherheit

Weil bei einem Darlehen oft höhere Summen ausgeschüttet werden, fordern Banken und Sparkassen meist eine Sicherheit. Bei einem Immobilienkauf ist das zum Beispiel die Grundschuld.

Bei einem Kredit reicht es hingegen meist aus, dass Sie eine gute Bonität vorweisen können. Kredite sind also – im Gegensatz zu einem Darlehen – oft unbesichert, während zweckgebundene Kredite häufig durch die zu finanzierende Sache gesichert werden.

Träume erfüllen mit dem S-Privatkredit

Flexible Laufzeiten zwischen 12 und 120 Monaten, individuelle Raten und kostenlose Sondertilgungen: Der S-Privatkredit ist wie für Sie gemacht.

Die Unterschiede zwischen Darlehen und Kredit im Überblick

Typische Höhe:

  • Darlehen: 10.000 € bis 1.000.000 € oder mehr
  • Kredit: Meist 500 € bis 50.000 €

Verwendungszweck:

  • Darlehen: Häufig für große Investitionen, zum Beispiel den Kauf einer Immobilie
  • Kredit: Oftmals für kurzfristige Anschaffungen oder zur finanziellen Überbrückung

Verfügbarkeit:

  • Darlehen: Erst nach sorgfältiger Prüfung durch die Bank oder Sparkasse
  • Kredit: Meist schneller

Laufzeit:

  • Darlehen: Meist langfristig, je nach Zweck 5 bis 30 Jahre
  • Kredit: Ab 12 Monate bis zu 10 Jahren, bei einem Dispo- oder Rahmenkredit oft unbegrenzt

Rückzahlung:

  • Darlehen: Feste monatliche Raten, endfällige Varianten oder Tilgungsfreijahre (nur Zinszahlung) sind möglich
  • Kredit: Je nach Vertrag flexibel möglich

Zinssatz: 

  • Darlehen: Je nach Bonität, bei guter Bonität häufig zwischen 2 und 4 % (bei Immobiliendarlehen), andere Darlehensarten können abweichende Zinssätze haben
  • Kredit: Je nach Tilgungssatz und Rückzahlungsmodell, typischerweise zwischen 5 und 9 %

Flexibilität:

  • Darlehen: Laufzeit, Tilgung und Zinssatz meistens festgelegt
  • Kredit: Je nach Kredit Anpassungen und Sonderzahlungen möglich

Sicherheit:

  • Darlehen: Oft Sicherheiten erforderlich (z. B. Grundschuld bei Immobilien)
  • Kredit: Meist unbesichert oder nur durch Bonität abgesichert

Fazit: Kredite und Darlehen lassen Träume wahr werden

In vielen Punkten überschneiden sich Darlehen und Kredit. Die Unterschiede liegen vor allem im Detail: Während ein Darlehen meist für größere und langfristige Vorhaben genutzt wird, ist ein Kredit auch für kurz- oder mittelfristige Anschaffungen geeignet. Beim Darlehen sind die Rückzahlungspläne meist klar definiert, beim Kredit können sie auch flexibel gestaltet werden. Ein Darlehen erfordert außerdem meist Sicherheiten, eine Kreditzusage ist auch bei guter Bonität möglich. Sie haben noch offene Fragen? Oder möchten Ihre persönliche Finanzierung abschließen? Unsere Beraterinnen und Berater sind gern für Sie da. Nehmen Sie einfach Kontakt auf.

 Zwei Frauen bei einer Autofahrt

Was ist ein Kredit?

Ein Kredit ist mehr als nur eine Finanzspritze: Er lässt Ihre Wünsche wahr werden, überbrückt finanzielle Engpässe oder unterstützt Sie bei Investitionen. Wichtig ist, dass er zu Ihrer Lebenssituation und vor allem zu Ihrem Budget passt.

Weiterlesen

 Junge Frau vor einem Auto

Wie kann ich ein Auto am besten finanzieren?

Frei und unabhängig sein – dieser Wunsch lässt sich mit einem eigenen Auto zumindest stückweise erfüllen. Doch wie kann ich mein neues Auto am besten finanzieren? Wir zeigen Ihnen mögliche Finanzierungswege und finden gemeinsam die für Sie beste Finanzierungslösung.

Weiterlesen

 Paar vor dem neu gekauften Haus

Die passende Baufinanzierung in Köln oder Bonn finden

Die passende Baufinanzierung bringt Sie einen großen Schritt näher zu Ihrer Traumimmobilie. Aber worauf kommt es an? Wie unterscheiden sich die Verträge? Und wie finde ich die für mich passende Baufinanzierung? Wir zeigen es Ihnen.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/10/Adventskalender-Beitrag_Header-1.jpeg
Adventskalender selbst basteln: 24 Tage Freude verschenken

Jet Spass un Freud, dat hät noch keinem Minsch jeschad. Vor allem nicht, wenn’s draußen kalt und düster ist. Mit…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/09/Headerbild_Immobilie-kaufen-und-vermieten.jpg
Wohnung kaufen und vermieten – lohnt sich das?

Ob sich der Kauf einer Wohnung und die anschließende Vermietung lohnen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Klar ist aber: Stimmen…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2024/04/Headerbild_Ratensparen2.jpg
Ratensparen: Mit kleinen Beträgen Geld anlegen

Sie möchten Geld anlegen, haben aber keine großen Summen übrig? Das Gute: Schon ab 10 Euro im Monat können Sie…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/09/Headerbild_Zinseszins-e1759930184352.jpg
Wie Sie mit dem Zinseszins noch mehr profitieren

Der Zinseszins gehört zu den wichtigsten Effekten beim Sparen und Investieren, denn er macht einfach gesagt mehr aus Ihrem Geld…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/03/Headerbild_Neubaugebiete.jpg
Die schönsten Neubaugebiete in Köln und Bonn

Ruhig und grün, gehoben und stadtnah oder ein Mix aus allem: In den beiden Rheinmetropolen gibt es vielfältige Neubauprojekte für…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/10/Headerbild_Halloweenkostueme.jpeg
Schaurig-schön & selbstgemacht: Last-Minute-Halloweenkostüme

Herbstzeit ist auch Gruselzeit. Und Halloween steht meist erschreckend schnell vor der Tür. Dann heißt’s fix ne gute und günstige…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/09/Headerbild-Fuhrparkmanagement.jpg
Wie Sie Ihr Fuhrparkmanagement effizient und zukunftssicher gestalten

Gutes Fuhrparkmanagement sorgt dafür, dass Ihre Fahrzeuge zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und jedes einzelne Fahrzeug effizient und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/10/karnevalskostueme.jpg
Spät dran? Die besten Ideen für euer Last-Minute-Karnevalskostüm

Karneval ohne Kostüm, das geht natürlich nicht. Aber schon wieder Pirat werden oder im Haus-des-Geldes-Overall gehen? Der ist bestimmt noch…