Guter Kaffee – so geht‘s
Ist das Kunst oder schmeckt das auch? Beides – wenn man’s richtig macht. Auf diese fünf Faktoren kommt’s für ne erfolgreiche Kaffeezubereitung an:
Kaffeebohnensorte: Schon gewusst? Hochwertige Bohnen, vor allem Arabica-Bohnen, haben meist komplexere Aromen und einen ausgeprägteren Geschmack als Robusta-Bohnen.
Röstung: Der Röstgrad ist key, wenn’s um Aroma und Geschmack geht. Wollt ihr aromatischen Kaffee ohne Bitterkeit, dann achtet auf eine schonende Langzeitröstung.
Der Mahlgrad muss auf die Zubereitungsmethode abgestimmt sein (z. B. grob für French Press, fein für Espresso). Denn: Ein gleichmäßiger Mahlgrad führt zu gleichmäßiger Extraktion.
Die richtige Brühtemperatur macht‘s! Optimal sind Temperaturen zwischen 90 und 96°C. Zu heißes Wasser kann den Kaffee überextrahieren und bitter machen, zu kaltes Wasser unterextrahiert den Kaffee. Und in Sachen Brühzeit gilt: Ist sie zu lang, kann der Kaffee bitter schmecken. Eine zu kurze Brühzeit sorgt für ein schwaches Aroma.
Zubereitungsmethode: Egal ob ihr Espresso, Filterkaffee, French Press oder Aeropress zubereiten wollt: Jede Methode hat ihre eigenen Anforderungen an Zeit, Temperatur und Technik. Für den besten Geschmack und euren perfekten Kaffeegenuss.
How-to für zuhause: Damit’s auch mit dem Milchschaum klappt
Wer Lieblingsmenschen mit der perfekten Tasse Kaffee überraschen will, dem kann geholfen werden. Einzigartige Geschmackserlebnisse schafft ihr mit den richtigen Bohnen, passendem Pulver und korrekter Technik. Und so funktioniert’s:
- Wassertemperatur: Optimal bei etwa 90 bis 96°C.
- Verhältnis von Kaffee zu Wasser: Darf’s ein bisschen mehr sein? Oder lieber nicht? Experimentiert einfach je nach gewünschtem Geschmack mit dem Verhältnis. Das liegt für Filterkaffee oder French Press üblicherweise bei etwa 1:15 bis 1:18.
- Ausrüstung: Die Investition in eine gute Kaffeemühle und einen Wasserkocher, der die Temperatur halten kann, kann sich lohnen. Und für Espresso ist eine hochwertige Siebträgermaschine empfehlenswert.
- Milchschaum: Ihr seid echte Milchschaum-Monks und wollt Perfektion? Optimaler Schaum lässt sich am besten mit einem separaten Milchaufschäumer oder mit einer Milchlanze an der Maschine mit Wasserdampf erzeugen. Idealerweise informiert ihr euch vorab über spezielle Techniken für euer Wunsch-Ergebnis.