meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Finanzieren
    • Vorsorgen
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Wer wir sind
    • Füreinander hier
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Newsletter
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Finanzieren
    • Vorsorgen
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Wer wir sind
    • Füreinander hier
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Newsletter
  • icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkasse Köln Bonn

LIEBLINGSORTE

Kölner Haie backstage: Hinter den Kulissen der Lanxess-Arena

meinKölnBonn durfte ein Heimspiel der Kölner Haie backstage verfolgen und dabei hinter die Kulissen der Lanxess-Arena schauen.

Oktober 2019 •6 Min. Lesezeitmein Leben, Sport & Freizeit
Würfel Lanxess-Arena
J. Hoefer

Freitagabend in der größten Eishockeyarena Deutschlands: Die Kölner Haie erwarten am 5. Spieltag der Saison die Grizzlys Wolfsburg zum Heimspiel. Lange bevor sich die Arena füllt, wird hinter den Kulissen bereits gearbeitet und dafür gesorgt, dass der Abend nicht nur sportlich ein voller Erfolg wird.

Heimspiel Kölner Haie: Eingespielte Teams 

Nachdem in der Nacht zuvor bereits das Eis in der Multifunktionsarena freigelegt wurde, sorgen am Spieltag rund 180 Personen dafür, dass das Heimspiel der Kölner Haie pünktlich um 19.30 Uhr starten kann. In den Katakomben und in der Lanxess-Arena selbst wird seit den Morgenstunden gestapelt, organisiert und hergerichtet. Zu den verschiedenen Teams und Personen zählen unter anderem die Crew der Kölner Haie, das Team des Arena Managements, die Mitarbeiter der Produktion, der Haustechnik und der Regie, Hostessen, Sanitäter, Feuerwehrleute, Busfahrer, die Mitarbeiter der Security, das Infocounter-Personal, der Hallensprecher und die Fahrer der Eismaschinen.

Kölner Haie beim Spiel
KEC-Torwart
J. Hoefer
KEC-Spieler warten auf das Spiel
J. Hoefer
KEC-Fans wedeln mit Schals
J. Hoefer
Eishockey-Tore
J. Hoefer
Spieler der Kölner Haie
J. Hoefer

meinKölnBonn hat die Menschen kennengelernt, die hinter den Kulissen der Lanxess-Arena dafür sorgen, dass die Heimspiele der Kölner Haie reibungslos ablaufen.

Carsten Heling von der Lanxess-Arena
Carsten Heling | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Arena Management GmbH // J. Hoefer

Carsten Heling ist unser Lotse durch die Gänge, Tribünen und Katakomben des „Haifischbeckens“, wie die Fans die Heimspielstätte des KEC nennen. Der 24-Jährige arbeitet seit Oktober 2016 im Eventmanagement der Lanxess-Arena. Sein erstes Projekt war die Eishockey-Weltmeisterschaft im Mai 2017, seitdem ist er Feuer und Flamme für den Sport. Bei den KEC-Spielen bewegt sich Carsten eher im Hintergrund, da die Haie eine eigene PR- und Marketingabteilung haben, die die Pressevertreter betreut. Falls er sich während eines Haie-Spiels vor Ort um Gäste oder Belange der Lanxess-Arena kümmern muss, ist Carsten Heling circa zwei Stunden vor Spielbeginn vor Ort und schaut sich natürlich auch gerne die Spiele an.

Busfahrer der Grizzlys Wolfsburg
Frank Pieper (rechts) | Busfahrer Grizzlys Wolfsburg // J. Hoefer

In den Katakomben, in der direkten Zufahrt zu den Tunneln, die in die Spielerkabinen führen, treffen wir den Busfahrer der Grizzlys Wolfsburg, Frank Pieper aus Wolfenbüttel. Im Wechsel mit einem Kollegen steuert er den Teambus der Grizzlys und ist mit der Mannschaft bereits am Vortag angereist. Die Nacht haben sie im Hotel verbracht, im Anschluss an das Spiel geht es auf direktem Weg zurück nach Hause. Als wir die beiden Busfahrer rund eine Stunde vor Spielbeginn treffen, hoffen sie auf Karten für das Spiel, um es nicht im Bus verfolgen zu müssen. Sie sind über das Busunternehmen, für das sie während der Woche tätig sind, an das Lenkrad des Mannschaftsbusses der Grizzlys gekommen und sind sich – selbstverständlich sind beide große Eishockey-Fans – dieses Privilegs sichtlich bewusst.

Christoph Dreuth von der Lanxess-Arena
Christoph Dreuth | InfoCounter Nord // J. Hoefer

Christoph Dreuth kümmert sich um alle Belange, Beschwerden und Probleme der Gäste in der Lanxess-Arena. Am Infocounter Nord hat Christoph bereits vielen Menschen geholfen und einiges erlebt. Sei es, dass ein Gästefan aus Versehen eine Karte für den Kölner Fanblock reserviert hat, ein Stuhl defekt ist oder ein Rollstuhlfahrer sein Parkticket eintauschen möchte, da er in der Lanxess-Arena kostenlos parken darf, Christoph Dreuth hat die Lösung. Sein verrücktester Fall: Eine verzweifelte Dame berichtete, dass ihr der heißgeliebte Ehering auf den Boden unter der Tribüne gefallen sei. Das Team vom Infocounter Nord suchte kurzerhand in einem Gemisch aus Getränkebechern, Handys und Karten und fand am Ende tatsächlich den verlorenen Ehering.

André Markus von den Kölner Haien
André Markus | Merchandising-Abteilung Kölner Haie

Bereits seit acht Jahren arbeitet André Markus am offiziellen Merchandising-Stand der Kölner Haie in der Lanxess-Arena. Sein Arbeitstag bei Heimspielen beginnt morgens um 9.30 Uhr in seinem Büro. Hier sichtet André unter anderem aktuelle Bestandslisten und verpackt neue Artikel, bevor es mit der Anlieferung am Stand in der Arena und den Vorbereitungen vor Ort weitergeht. Ab dem Einlass um 18 Uhr drängen sich die Fans an dem Stand, um die begehrten Fanartikel zu erstehen. „Vor dem Spiel kaufen unsere Gäste am häufigsten, in den Drittelpausen dann je nach Spielstand mal mehr mal weniger. Der beliebteste Artikel ist und bleibt der Fanschal, gefolgt von T-Shirts, Käppis und Schlüsselanhängern. Wir sind ein zehnköpfiges Team und der Job macht tierisch Spaß, mein Kollege ist bereits seit 20 Jahren dabei – das spricht für sich,“ erläutert André Markus begeistert.

Sascha Koullen, Eismeister in der Lanxess-Arena
Sascha Koullen (links) | Eismeister

„Eismeister kann man nicht lernen, das ist kein Ausbildungsberuf, sondern es ist viel Erfahrung und auch Gespür für das Eis gefragt. Ich mache das schon seit 25 Jahren und bereite das Eis auch in meiner eigenen Eishalle auf“, sagt der Eismeister der Kölner Haie, Sascha Koullen aus Aachen. „An so einem Spieltag passiert immer viel Unvorhersehbares, zum Beispiel technische Probleme an den Eisaufbereitungsmaschinen oder eine Störung der zeitlichen Abläufe. Wir sind heute morgen um 8 Uhr in der Arena eingetroffen und haben das Eis für das erste Training um 10 Uhr und das zweite Training um 11.15 Uhr aufbereitet. Natürlich machen wir das kurz vor dem Spiel, in den beiden Drittelpausen und nach dem Schlusspfiff noch einmal.“ Falsch machen kann man als Eismeister vieles: „Die Anzahl der Menschen in der Arena und die Außentemperatur nehmen entscheidenden Einfluss auf die richtige Eistemperatur. Das müssen wir im Blick haben, damit die Spieler die perfekten Verhältnisse vorfinden: glattes, aber griffiges Eis, das die richtige Temperatur hat.“

Die Stimme der Kölner Haie hört auf den Namen Oliver Frühauf. Olli, wie er zumeist genannt wird, ist der Arena-Sprecher bei den Heimspielen des KEC, führt mit seiner Stimme durch den Abend und sorgt für Stimmung. „Mein Arbeitstag startet um 16.30 Uhr mit einer Regiebesprechung, in der wir den Ablauf durchgehen und planen, was wir im Laufe des Abends vorhaben. Heute ist zum Beispiel ‚Diversity Day’, mit dem wir ein Zeichen für eine tolerantere Gesellschaft setzen möchten. Die Programmpunkte und die Interviews, die hierfür geplant sind, gehen wir kurz miteinander durch. Gegen 18.30 Uhr starten wir mit den ersten Aktionen wie Interviews mit prominenten Gesprächsgästen oder mit Fans vor der Kamera.“ Was man mitbringen muss, um Arena-Sprecher zu werden, hat uns Oliver Frühauf ebenfalls verraten: „Natürlich sollte man mit seiner Stimme ein wenig umgehen können. Ich habe beim Radio gearbeitet, diese Erfahrung hilft auf jeden Fall. Und natürlich sollte man mit Leib und Seele dabei sein und die Emotionen rüberbringen. Obwohl ich hier schon darauf achte, objektiv zu sein, da ich sozusagen der verlängerte Arm des Schiedsrichters bin. Eine gewisse Unparteilichkeit sollte ich also behalten.“

Portrait Jan Brockhausen
Jan Brockhausen | Leiter Medien und Kommunikation Kölner Haie // J. Hoefer

Für Jan Brockhausen, den Leiter der Abteilung Medien und Kommunikation der Kölner Haie, beginnt ein Heimspiel der Haie bereits viele Tage vor dem eigentlichen Spieltag. Die Organisation der Akkreditierungen für die Pressevertreter, die Absprache der Themen, die für Brockhausen und sein Team interessant sind, erledigen sie viele Tage vorher. „Am Tag vor dem Spiel organisieren wir immer eine Presserunde im Haie-Zentrum für die akkreditierten Kollegen. Am Spieltag selber bin ich unter anderem dafür zuständig, dass die Spieler den Medienvertretern zur Verfügung stehen und rechtzeitig auf dem Eis sind. Nach dem Spiel nehme ich zum Beispiel die Coaches an die Hand und verantworte die Durchführung der Pressekonferenz. Ich sorge auch dafür, dass Themen und O-Töne der Spieler in die entsprechenden Gruppen auf unseren Social-Media-Kanälen gepostet werden, sodass alle Medienvertreter, die nicht vor Ort sein konnten, versorgt werden. Mein Job ist es, die Sportart Eishockey, unseren Verein und das, was hier passiert, in die Medien zu tragen.“ Sein Team besteht aus insgesamt drei Personen, alleine wäre diese Aufgabe nicht zu stemmen.

Am Ende des Abends siegen die Kölner Haie nach einem spannenden Spiel mit 4:2 gegen die Grizzlys und alle Beteiligten freuen sich über den gelungenen Abschluss eines spannenden Tages vor und hinter den Kulissen der Lanxess-Arena.

Tipp

Inhaber eines Girokontos oder einer Mastercard-Kreditkarte bei der Sparkasse KölnBonn erhalten Tickets für kulturelle und sportliche Highlights in der Lanxess-Arena zum Vorzugspreis.
Informationen dazu erhalten Sie hier.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt folgen:

  • Tipp

    Inhaber eines Girokontos oder einer Mastercard-Kreditkarte bei der Sparkasse KölnBonn erhalten Tickets für kulturelle und sportliche Highlights in der Lanxess-Arena zum Vorzugspreis.
    Informationen dazu erhalten Sie hier.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Sommer in Köln
    mein LebenLieblingsorte
    Kino, Kultur & Karneval – Sommer-Events in KölnBonn
    Juni 2025

    Outdoor-Filmabende genießen, Secret Spots erkunden oder jeck sein mitten im Sommer: In KölnBonn geht’s in den warmen Monaten heiß her.

    Person trinkt einen Kaffee in einem Co-working space.
    mein UnternehmenKnow-how
    Die schönsten Co-Working-Spaces in KölnBonn
    Juni 2025

    Co-Working-Spaces werden immer beliebter – und das aus gutem Grund: Sie bieten Raum für Produktivität und Gemeinschaft und sind außerdem…

    Regenbogenfamilie beim Spiel
    mein GeldFinanzieren
    Diese Voraussetzungen gelten für eine Baufinanzierung
    Juni 2025

    Sie stehen kurz vor einem großen Schritt: dem Kauf einer eigenen Immobilie und damit einem langfristigen Zuhause. Was jetzt noch…

    Freundesgruppe beim Picknick im Park
    mein LebenLieblingsorte
    Gönnt euch ne Pause: Picknick in Köln und Bonn
    Juni 2025

    Klar, KölnBonn kann Kunst, Kultur, Kneipen, Karneval. Aber manchmal braucht’s auch einfach nur ein Picknick-Päuschen im Grünen. Bisschen chillen mit…

    Zwei Frauen beim ersten Date
    mein Leben
    Matchen und meeten: Dating in KölnBonn
    Juni 2025

    Nach dem Online-Match ist vorm Offline-Date: Ihr wollt euch mit nem potenziellen Lieblingsmenschen zum ersten Mal treffen? Finden wir toll!…

    Zwei Frauen in Hängematte stoßen an
    mein GeldFinanzieren
    Was Ihr Eigentum wert ist: Immobilienbewertung in KölnBonn
    Juni 2025

    Online-Immobilienbewertung Blick…

    Volunteers im Park
    mein LebenAzubis & Studis
    Freiwillig is Ehrensache: Volunteering & Ehrenamt in KölnBonn
    Juni 2025

    Ihr seid gern für andere Menschen da? Pänz liegen euch am Herzen? Ihr wollt Umwelt- und Tierschutz supporten? Kultur- und…

    person mit queer pride flagge
    mein LebenAzubis & Studis
    Levve und levve losse –
    so queer sind Köln und Bonn
    Mai 2025

    Die Region steht als Hotspot der LGBTQIA+ Community für Akzeptanz, sexuelle Liberalität und Diversität. Und trägt diese weltoffene Einstellung auf…

    Sparkasse KölnBonn

    • Impressum & Kontakt
    • Datenschutz
    • Newsletter