Gescribbelte Rakete mit Mond und Sternen

Die Geschäftsreise – ein Ratgeber für Unternehmen

Viele Unternehmen nutzen die Vorteile persönlicher Treffen auch über weite Distanzen, und nicht zuletzt setzen manche Geschäftsmodelle das Reisen voraus – zum Beispiel, weil sich die Produktionsstätten im Ausland befinden oder Messebauerinnen und -bauer am gebuchten Ort zum Einsatz kommen.

Gescribbelte Rakete mit Mond und Sternen
mann und frau auf geschäftsreise

Persönliche Treffen punkten – das gilt auch unter Geschäftskontakten und beim Networking. 2022 haben deutsche Unternehmen rund 75,1 Millionen Geschäftsreisen unternommen. Auch wenn es im Gegensatz zum Vor-Corona-Niveau mit 195 Millionen Geschäftsreisen in 2019 ein starker Einbruch ist, zeigt die Statistik einen Aufwärtstrend.

Lesen Sie im Folgenden, wie eine Geschäftsreise überhaupt definiert wird, erhalten Sie Antworten auf grundlegende Fragen zum Thema und erfahren Sie, welchen Versicherungen auf Geschäftsreisen sinnvoll sind.

Was gilt als Geschäftsreise?

Können Geschäfte oder Teile davon nicht am regulären Arbeitsort oder vom Homeoffice aus erledigt werden, sind Reisen von weiteren Strecken im beruflichen Rahmen nötig. Häufig handelt es sich bei den Reisenden um Unternehmerinnen und Unternehmer, Managerinnen und Manager oder Angestellte aus der Privatwirtschaft.

Im Unterschied zur privatwirtschaftlichen Geschäftsreise heißt es im öffentlichen Dienst Dienstreise. Hier wird noch einmal zwischen Dienstreise und Dienstgang unterschieden: Die Dienstreise zeichnet sich durch eine größere Strecke aus, zum Beispiel eine Reise in ein anderes Bundesland oder international, und sie dauert meist über acht Stunden. Der Dienstgang beschreibt eine Reise über eine kurze Strecke, beispielsweise in die nächste Stadt, und dauert unter acht Stunden.

Wann kommt eine Geschäftsreise infrage? Beispiele:

  • Montagen vor Ort
  • Fortbildungen
  • Geschäftsabschlüsse im Sales-Bereich, Kundentermine
  • Messen, Ausstellungen
  • Kongresse, Tagungen, Seminare
  • Sonderfall: Incentive-Reisen (Betriebsausflüge und Motivationsreisen)

Geschäftliche Vorteile eines Business-Trips

Die Vorteile liegen auf der Hand: Persönliche Treffen schaffen Vertrauen und vertiefen die Geschäftsbeziehung. Deshalb sind Geschäftsreisen zum Networking unerlässlich – und fördern Geschäftsabschlüsse. Auch die Beziehung zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Auslands- oder anderen Niederlassungen wird gestärkt, wenn die Geschäftsleitung zu Besuch kommt. Und je nach Geschäftsmodell sind Business-Trips Voraussetzung, um die Arbeit zu erledigen – zum Beispiel, wenn etwas vor Ort montiert werden muss.

mann arbeitet im zug

Grundlegende Fragen rund um das Thema Geschäftsreisen

Arbeitszeit: Welche Regeln gelten?

Als einfache Faustregel gilt: Die Arbeitszeit hängt vom Zweck der Reise ab. Doch auch wenn die oder der Geschäftsreisende abends im Hotel das geschäftliche E-Mail-Konto checken, ist das Arbeit. Entsprechend gibt es bei der Definition einige Regeln zu beachten:

  • Der Beginn der Geschäftsreise wird mit der Abfahrt am Arbeits- oder Wohnort definiert.

  • Das Ende der Geschäftsreise wird entsprechend mit der Rückkehr zum Arbeits- oder Wohnort definiert.

  • Der früheste Startzeitpunkt ist auf 6 Uhr festgelegt.

  • Die späteste Anreise und das späteste Ende müssen um 24 Uhr erfolgt sein.

  • Auch auf Geschäftsreise müssen die gesetzlich vorgeschriebenen arbeitsfreien Tage in der Regel einhalten werden.

  • Bei der Definition der Arbeitszeit ist Folgendes zu beachten:

    • Arbeitszeit wird vom Anfang bis Ende der Tätigkeit gerechnet; die Pausen sind ausgenommen.
    • Die Reisezeit gilt nur als Arbeitszeit, wenn die oder der Geschäftsreisende in besonderem Maß gefordert Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn sie oder er das Verkehrsmittel selbst steuern muss. Doch auch die Bahnfahrt kann zur Arbeitszeit werden, wenn Sie von Ihren Mitarbeitenden verlangen, sie zum Arbeiten zu nutzen.
    • Am Zielort angekommen, wird nur die konkrete berufliche Tätigkeit als Arbeitszeit gerechnet.
  • Pro Tag darf die Arbeitszeit acht Stunden nicht überschreiten. In besonderen Fällen sind zehn Stunden Arbeit am Tag erlaubt. Allerdings müssen darauf mindestens sechs Monate folgen, in denen die durchschnittliche Arbeitszeit von acht Stunden täglich nicht überschritten wird.

  • Vor allem bei internationalen Geschäftsreisen müssen Sie die rechtlichen Vorgaben zur Arbeitszeit im jeweiligen Land berücksichtigen.

Kostenfrage: Wann muss das Unternehmen zahlen?

Eine genaue Kostenübernahme ist durch den individuellen Arbeitsvertrag beeinflusst. In der Regel ist es aber Aufgabe des Arbeitgebers, die Betriebskosten während einer Geschäftsreise zu übernehmen. Darunter fallen:

  • Übernachtungskosten
  • Verpflegungsmehraufwand: Dauert eine Geschäftsreise länger als acht Stunden, können Kosten für die Verpflegung angesetzt werden. In der Regel ist dies eine Pauschale/Stunden. Der oder die Reisende legt die Kosten zunächst aus.
  • Fahrt- oder Flugkosten: In der Regel wird eine Kilometerpauschale abgerechnet.
  • Parkgebühren
  • Reiseversicherung
  • sonstige Mehrausgaben (z. B. Mautgebühren)

Alle entstandenen Kosten müssen von Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer für den Arbeitgeber in einer Reisekostenabrechnung aufgelistet werden, damit diese im Anschluss an die Geschäftsreise erstattet werden können.

Versicherungen prüfen

Nicht nur, was die Kosten angeht, auch beim Versicherungsschutz sind Unternehmen in der Pflicht: Im Fall der Fälle ist auf Geschäftsreisen die eigene Krankenversicherung nicht zuständig. Als Unternehmerin oder Unternehmer haben Sie Ihren Mitarbeitenden gegenüber eine Fürsorgepflicht nach §§ 241 Abs. 2 und 618 BGB. Dies umfasst im Krankheitsfall unter anderem die Erstattung von Behandlungskosten, den Schutz des Eigentums und die Arbeitgeberhaftung, sollten Ihre Mitarbeitenden Schäden an Dritten verursachen.

Der Abschluss folgender Versicherungen durch den Arbeitgeber sind sinnvoll: Auslandskrankenversicherung, Verkehrsmittel-Unfallversicherung, Reisegepäck-Versicherung, Reisekomfort-Versicherung, Reiserücktrittsversicherung.

Mastercard® Business Gold

Die Mastercard® Business Gold ist auf einer Geschäftsreise doppelt Vorteilhaft: Sie bietet Ihnen Zahlungsmöglichkeit und Versicherungsschutz in einem und ist damit optimal für eine bequeme Planung von Geschäfts- oder Dienstreisen, insbesondere bei häufigeren Reisen:

  1. Einfaches Bezahlen mit der Mastercard® Business Gold:
    • weltweit bezahlen – sogar kontaktlos
    • in Euroländern kostenlos bezahlen
    • hohe Sicherheit dank Mastercard® Identity Check
    • weniger Vorschüsse und damit verbundene Prozesse bei der Abrechnung
  2. Inklusive: umfangreiches Versicherungspaket bei der Mastercard® Business Gold:
    • Auslandsreise-Krankenversicherung,
    • Dienstreiseausfall-Versicherung
    • Verkehrsrechtsschutz
    • Dienstreiseunfall-Versicherung für In- und Ausland
    • Reise-Service-Versicherung
    • Reise-Service-Hotline

Fazit: Eine gut geplante Geschäftsreise bietet viele Vorteile

Geschäfts- und Dienstreisen stehen auch in Zeiten fortschreitender Digitalisierung berufsbedingt auf der Tagesordnung. Nicht zuletzt, weil sie gegenüber virtuellen Meetings durchaus Vorteile bieten. Ist im Vorfeld alles rund um Versicherungen und Zahlungsmöglichkeiten geklärt, können sich Geschäftsreisende voll auf das Business konzentrieren.

 Person trinkt einen Kaffee in einem Co-working space.

Co-Working-Spaces in Köln und Bonn: Flexibles Arbeiten im Herzen der Städte

In modernen Büroräumen arbeiten, ohne diese selbst anmieten zu müssen – das geht dank Co-Working-Spaces. Vor allem für Selbstständige sowie Gründerinnen und Gründer ist das Modell außerdem eine tolle Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen.

Weiterlesen

 Frau und Mann schließen Privatkredit online ab

Unternehmensfinanzierung: Der passende Kredit für Ihre Pläne

Sie möchten wachsen oder in Ihr Unternehmen investieren? Aufträge absichern oder saisonale Schwankungen ausgleichen? Dann ist eine Unternehmensfinanzierung eine strategisch kluge Entscheidung. Welche Möglichkeiten es dabei gibt und wie Sie den passenden Kredit auswählen, das zeigen wir Ihnen hier.

Weiterlesen

 Frau nimmt Beschwerde entgegen

Beschwerdemanagement – In 7 Schritten zu mehr Kundenzufriedenheit

Ein gutes Beschwerdemanagement ist mehr als Schadensbegrenzung. Es ist eine Chance für Ihr Unternehmen, besser zu werden und die Probleme und Bedürfnisse Ihrer Kundinnen und Kunden zu verstehen. Wie Sie Ihr Beschwerdemanagement aufbauen und nachhaltig optimieren können, zeigen wir Ihnen hier.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Oktoberfest-1.jpg
„O’zapft is“ im Rheinland: Oktoberfest feiern in Köln und Bonn

Fürs Oktoberfest nach München? Kann man, muss man aber nicht. Auch im Rheinland gibt’s Wiesn-Vibes: mit Hellem, Brezn, Dirndl und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/05/Headerbild_Biergarten.jpg
Spätsommer genießen in den schönsten Biergärten in KölnBonn

Genießt die Sonne des Spätsommers in einem der schönsten Biergärten Köln und Bonns. Mit dabei: Urige Klassiker, familienfreundliche Perlen, Brauhaus-Romantik…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/03/outdoor-fitness-zusammen.png
Outdoor-Fitness: Frische Luft inklusive

Fitnessstudio war gestern – heute geht’s raus ins Grüne! Ob am Rheinufer, im Grüngürtel oder in einem der vielen Parks:…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Anlagehorizont-1.jpg
Was steckt hinter dem Anlagehorizont?

Möchten Sie Ihr Geld anlegen, stolpern Sie früher oder später über den Begriff „Anlagehorizont“. Aber was steckt dahinter? Welchen Einfluss…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/12/gruenderteam.jpg
Unternehmensfinanzierung: Der passende Kredit für Ihre Pläne

Sie möchten wachsen oder in Ihr Unternehmen investieren? Aufträge absichern oder saisonale Schwankungen ausgleichen? Dann ist eine Unternehmensfinanzierung eine strategisch…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/07/Headerbild_Spielplatz.jpg
Action, Spaß & Abenteuer: Tolle Spielplätze in KölnBonn

Zwischen Rhein und Vorgebirge gibt’s für kleine Abenteurerinnen und Abenteurer ne Menge zu erleben. Spielen, klettern, toben, erkunden: Die vielen…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/07/Headerbild_Cocktail.jpeg
Bunt und geschmackvoll: Coole Cocktailbars in KölnBonn

Ein Caipirinha „im Belgischen“, ein Mai Tai über den Dächern Bonns, ein alkoholfreier Cocktail am Rhein: Die Drinks sind hier…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/05/Headerbild_Cost-Average-Effekt.jpg
Was ist der Cost-Average-Effekt?

Bei der Geldanlage wimmelt es nur so vor Fachbegriffen. Der Cost-Average-Effekt zum Beispiel. Dahinter steckt ein einfaches, aber wirksames Prinzip,…