Persönliche Treffen punkten – das gilt auch unter Geschäftskontakten und beim Networking. 2022 haben deutsche Unternehmen rund 75,1 Millionen Geschäftsreisen unternommen. Auch wenn es im Gegensatz zum Vor-Corona-Niveau mit 195 Millionen Geschäftsreisen in 2019 ein starker Einbruch ist, zeigt die Statistik einen Aufwärtstrend.
Lesen Sie im Folgenden, wie eine Geschäftsreise überhaupt definiert wird, erhalten Sie Antworten auf grundlegende Fragen zum Thema und erfahren Sie, welchen Versicherungen auf Geschäftsreisen sinnvoll sind.
Was gilt als Geschäftsreise?
Können Geschäfte oder Teile davon nicht am regulären Arbeitsort oder vom Homeoffice aus erledigt werden, sind Reisen von weiteren Strecken im beruflichen Rahmen nötig. Häufig handelt es sich bei den Reisenden um Unternehmerinnen und Unternehmer, Managerinnen und Manager oder Angestellte aus der Privatwirtschaft.
Im Unterschied zur privatwirtschaftlichen Geschäftsreise heißt es im öffentlichen Dienst Dienstreise. Hier wird noch einmal zwischen Dienstreise und Dienstgang unterschieden: Die Dienstreise zeichnet sich durch eine größere Strecke aus, zum Beispiel eine Reise in ein anderes Bundesland oder international, und sie dauert meist über acht Stunden. Der Dienstgang beschreibt eine Reise über eine kurze Strecke, beispielsweise in die nächste Stadt, und dauert unter acht Stunden.
Wann kommt eine Geschäftsreise infrage? Beispiele:
- Montagen vor Ort
- Fortbildungen
- Geschäftsabschlüsse im Sales-Bereich, Kundentermine
- Messen, Ausstellungen
- Kongresse, Tagungen, Seminare
- Sonderfall: Incentive-Reisen (Betriebsausflüge und Motivationsreisen)
Geschäftliche Vorteile eines Business-Trips
Die Vorteile liegen auf der Hand: Persönliche Treffen schaffen Vertrauen und vertiefen die Geschäftsbeziehung. Deshalb sind Geschäftsreisen zum Networking unerlässlich – und fördern Geschäftsabschlüsse. Auch die Beziehung zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Auslands- oder anderen Niederlassungen wird gestärkt, wenn die Geschäftsleitung zu Besuch kommt. Und je nach Geschäftsmodell sind Business-Trips Voraussetzung, um die Arbeit zu erledigen – zum Beispiel, wenn etwas vor Ort montiert werden muss.