Machen Sie es einfach
Indem Sie weitere Aufgaben übernehmen, lernen Sie Neues kennen, entwickeln sich weiter und stellen Ihrem Unternehmen gegenüber unter Beweis, dass Sie Herausforderungen gewachsen sind und sich für Führungspositionen eignen. Setzen Sie auf Ihre Stärken für Ihre beruflichen Ziele.
Nutzen Sie Fortbildungen, Karriere- und Persönlichkeitscoachings
Ziel von Coachings ist es, persönliche Hindernisse aus dem Weg zu räumen, Entwicklungspotenzial zu entdecken und Ihre Karrierestrategie zu entwickeln. In Fortbildungen, Seminaren und auf Infoveranstaltungen erweitern Sie Ihre Expertise. Zudem stellen Sie mit der Teilnahme Ihr Engagement unter Beweis. Wenn Sie eine Zusatzqualifikation im Rahmen Ihrer aktuellen Tätigkeit und auf Anweisung Ihres Arbeitgebers erwerben, kann die Fortbildung auch als Arbeitszeit gelten. Dies regelt die Richtlinie 2003/88/EG, Artikel 2, Nr. 1 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003.
Ist die Fortbildung nicht von Ihrem Unternehmen angeordnet worden, muss es auch nicht die Kosten übernehmen. Bei Kostenübernahme vonseiten des Unternehmens kann es diese jedoch steuerlich geltend machen.
Dennoch: Nutzen Sie die fünf Arbeitstage Bildungsurlaub im Kalenderjahr, die Ihnen in NRW als Arbeitnehmerin zustehen. Ist die Weiterbildung notwendig, erhalten Sie bei der Bundesagentur für Arbeit Bildungsgutscheine. Durch Weiterbildungen lassen Sie sich von der immer komplexer werdenden Berufswelt nicht abhängen, sondern gehen selbstbewusst voran. Und die Abschlusszertifikate bescheinigen Ihre neu erworbenen Kompetenzen.
Vernetzen Sie sich
Indem Sie Kontakte aufbauen, können Sie sich und Ihre Stärken präsentieren. Dies gelingt online genauso wie offline: Mit einem gut gepflegten Profil auf Businessportalen wie LinkedIn zeigen Sie Ihre fachliche Expertise und werden attraktiv für potenzielle neue Arbeitgeber oder Headhunter, die nach Ihren Qualifikationen suchen. Durch echte Präsenz auf branchenrelevanten Messen oder Networking-Veranstaltungen wie Stammtischen machen Sie Bekanntschaft mit interessanten Menschen aus Ihrer Branche.
Setzen Sie auch bei der Kinderbetreuung auf Gleichberechtigung
Die Kindererziehung wird immer häufiger zur gleichberechtigten Aufgabe beider Elternteile. Dennoch sollten Sie das frühzeitig mit Ihrem Partner besprechen. Treffen Sie klare Vereinbarungen und sorgen Sie mit der Unterstützung des Partners für eine ausgewogene Balance zwischen Kindern und Karriere.
Nutzen Sie außerdem die vielfältigen Betreuungsalternativen: Stehen Großeltern oder andere Familienmitglieder als Unterstützung zur Verfügung? Gibt es Tagesmütter, -väter oder Kitas in der näheren Umgebung, oder kommt für Sie ein Au-pair in Betracht?
Und falls Sie ganz vorausschauend planen können, wählen Sie Ihre Arbeitsstelle danach aus, ob sie beispielsweise einen Betriebskindergarten anbietet.