meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Finanzieren
    • Vorsorgen
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Wer wir sind
    • Füreinander hier
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Newsletter
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Finanzieren
    • Vorsorgen
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Wer wir sind
    • Füreinander hier
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Newsletter
  • icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkasse Köln Bonn

Wohnen

Hausverkauf mit Grundschuld: Wie funktioniert’s?

Die meisten Hauskäuferinnen und -käufer kennen sie: die Grundschuld. Um eine Immobilie zu finanzieren, benötigen Banken Sicherheiten für hohe Kredite. Doch was genau steckt hinter der Grundschuld und welche Rolle spielt sie im Verkaufsprozess? Darauf gehen wir im folgenden Artikel näher ein.

Oktober 2023 •4 Min. Lesezeitmein Geld, Wohnen
Vater und kleiner Sohn albern bei Umzug
  • Was ist die Grundschuld?
  • Hindernis beim Hausverkauf?
  • Überblick über die Kosten
  • Zusammengefasst

Was versteht man unter der Grundschuld?

Die Grundschuld ist rechtlich gesehen eine Form des Grundpfandrechts. Sie bietet den Banken Sicherheit – und Immobilieninteressenten oft überhaupt erst die Chance, ihren Traum vom Immobilienerwerb verwirklichen zu können. In der Regel entspricht die Grundschuld der Höhe der Darlehenssumme. Die Grundschuld wird ins Grundbuch der zuständigen Gemeinde eingetragen, dazu muss eine Grundschuldbestellung über einen Notar veranlasst werden. Gelöscht werden kann sie erst dann, wenn der Immobilienkredit vollständig abgezahlt ist.

Doch was ist, wenn die eigene Immobilie veräußert werden soll, obwohl noch eine Grundschuld eingetragen ist?

Ist die eingetragene Grundschuld ein Hindernis beim Hausverkauf?

Die wichtigste Nachricht: Eine eingetragene Grundschuld ist kein Hindernis für einen Hausverkauf! Es gibt drei Varianten:

  1. Hauseigentümer bzw. -eigentümerinnen können gemeinsam mit der Käuferin oder dem Käufer, entscheiden, die Grundschuld auf sie bzw. ihn zu übertragen – und zwar entweder nur die Grundschuld oder aber die Grundschuld in Verbindung mit einer Darlehensübernahme. Bei Übertragung der Darlehen muss die Bank jedoch zustimmen. Die Käuferin oder der Käufer übernimmt dann den Kredit, das Ganze wird im Kaufvertrag entsprechend geregelt und im Grundbuch eingetragen. Diese Variante ist allerdings unüblich.
  2. Der weitaus häufigste Fall: Die Grundschuld wird gelöscht. Dazu teilt der Darlehensgeber dem Notariat die verbliebene Kreditsumme mit. Sobald der Hausverkauf wirksam wird, geht der entsprechende Teil des Verkaufserlöses direkt an die Bank oder Sparkasse als Darlehensgeber, die Restsumme erhält die Verkäuferin bzw. der Verkäufer, sobald die Fälligkeitsmitteilung des Notars vorliegt.
  3. Es gibt auch den Fall, dass das der Grundschuld zugrunde liegende Darlehen bereits vollständig abbezahlt, die Grundschuld aber noch nicht gelöscht wurde. Dies kann interessant sein, wenn man die Grundschuld später erneut für ein Darlehen nutzen möchte, aber die Notarkosten für das Löschen und spätere erneute Eintragen einer Grundschuld vermeiden möchte. Also: Sobald ein Kredit getilgt ist, erhält der Darlehensnehmende von der Bank eine Löschungsbewilligung. Die Bank bestätigt darin, dass der Sicherungszweck der Grundschuld entfallen ist. Lässt man die Grundschuld daraufhin nicht löschen, ist es wichtig, dieses Dokument sorgfältig aufzubewahren. Spätestens beim Verkauf der Immobilie wird nämlich in aller Regel die Löschung notwendig, weil die wenigsten Kaufinteressenten eine Immobilie mit einer Grundschuld übernehmen möchten.
Eine Grundschuld ist nicht das Gleiche wie eine Hypothek.

Eine Hypothek sinkt in gleichem Maße, wie die Abzahlung des Immobilienkredits voranschreitet. Ist das Darlehen vollständig beglichen, erlischt die Hypothek automatisch. Die Grundschuld hingegen bleibt in der eingetragenen Höhe bestehen, sie ist zunächst vom Baukredit unabhängig. Bei Tilgung des Darlehens ist lediglich der Sicherungszweck entfallen, die kreditnehmende Person erhält eine Löschungsbewilligung. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Grundschuld ist flexibler und kann – siehe oben – erneut für einen Kredit verwendet werden. Ein weiterer Unterschied: Eine Hypothek ist immer mit einem konkreten Darlehen verbunden, während die Grundschuld eine abstrakte Sicherung ist, d.h., sie kann auch ohne eine konkrete Verbindlichkeit im Grundbuch eingetragen sein.

Sie wollen sich einen Überblick über die Kosten verschaffen?

Für die Eintragung einer Grundschuld ins Grundbuch, für deren Löschung sowie die jeweils erforderliche notarielle Beurkundung fallen Kosten an. Deren Höhe bestimmt die bundeseinheitliche Gebührenordnung für Notarinnen und Notare, sie richtet sich nach der einzutragenden Grundschuldhöhe. Im Internet finden sich verschiedene Grundbuchrechner, mit deren Hilfe man sich einen groben Überblick über die Kosten verschaffen kann.

Ein Beispiel:
Bei einem Kaufpreis von 500.000 Euro und einer Grundschuld in gleicher Höhe betragen die Notarkosten insgesamt knapp 4.500 Euro. An Grundbuchgebühren kommen weitere gut 2.300 Euro hinzu. Von den insgesamt knapp 6.800 Euro entfallen knapp 1.900 Euro auf die Beurkundung und Eintragung der Grundschuld. Die Gesamtkosten für die Löschung dieser Grundschuld (Notargebühren plus Grundbuchkosten) betragen gut 1.000 Euro.

Fazit: Der Hausverkauf ist auch mit Grundschuld möglich

Beim Hausverkauf mit Grundschuld ist es wichtig, die bestehenden finanziellen Verpflichtungen zu berücksichtigen. Um den Verkauf erfolgreich zu gestalten, sollten Verkäuferin und Käufer sich rechtzeitig um eine Löschung oder Umschreibung der Grundschuld kümmern. Eine klare Kommunikation und gegebenenfalls die Unterstützung durch Expertinnen und Experten sind entscheidend, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und den Verkaufsprozess reibungslos zu gestalten.

mein Geld

Schneller ans Ziel beim Immobilienverkauf

Frau liegt auf Boden mit Fußbodenheizung
mein Geld

Schneller ans Ziel beim Immobilienverkauf

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Oder denken zumindest darüber nach? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie der Immobilienverkauf abläuft, worauf Sie möglichst achten sollten und wann sich eine Maklerin oder ein Makler für Sie lohnt.

Weiterlesen
mein Geld

Wann sich ein Umzug in den Kölner Speckgürtel lohnt

Vater mit Kleinkind auf dem Arm zeigt auf ein Einfamilienhaus im Grünen.
mein Geld

Wann sich ein Umzug in den Kölner Speckgürtel lohnt

Weil Immobilien in Köln für viele unerschwinglich werden, zieht es immer mehr Käuferinnen und Käufer in den Speckgürtel. Auch wenn dort vielerorts die Preise ebenfalls steigen, zahlt sich ein Umzug in die Peripherie in vielen Fällen auf Dauer aus.

Weiterlesen

Weitere Informationen

Was Sie noch bei dem Verkauf einer Immobilie beachten sollten, erfahren Sie hier.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt folgen:

  • Weitere Informationen

    Was Sie noch bei dem Verkauf einer Immobilie beachten sollten, erfahren Sie hier.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Frau mit Laptop und Kaffeebecher in der Hand
    mein GeldAnlegen
    Aktien für Anfängerinnen und Anfänger: Wie der Einstieg gelingt
    Mai 2025

    Sie überlegen schon länger, in Aktien zu investieren? Die gute Nachricht: Das geht einfacher als Sie vielleicht gerade noch denken.

    Menschen machen Yoga im Park
    mein LebenLieblingsorte
    Yoga im Freien: Frischluft-Fitness in KölnBonn
    Mai 2025

    Ihr wollt weg vom Bürostuhl, runter vom Sofa und raus aus der Comfort-Zone? Dann ist Yoga an der frischen Luft…

    Freundinnen bei einer Fahrradtour
    mein LebenFamilie
    Rheinische Frühlings-Radtouren: Biken in Bonn und Köln
    Mai 2025

    Mim Rädche op Jöck em Fröhling: Wenn’s draußen wieder wärmer wird, gibt’s in KölnBonn tolle Radstrecken zu erkunden. Ein bisschen…

    Familie tanzt im Garten
    mein GeldWohnen
    Die schönsten Neubaugebiete in Köln und Bonn
    Mai 2025

    Ruhig und grün, gehoben und stadtnah oder ein Mix aus allem: In den beiden Rheinmetropolen gibt es vielfältige Neubauprojekte für…

    Mann gärtnert
    mein LebenFamilie
    Grünes und Buntes für die City: Urban Gardening in KölnBonn
    Mai 2025

    Mer schenke uns selvs en paar Blömscher. Nicht nur fürs Fensterbrett, sondern auch für Balkon, Terrasse und Schrebergarten. Mit Urban…

    Mann sitzt entspannt auf einer Bank
    mein GeldAnlegen
    Was sind Anleihen? Und für wen sind sie geeignet?
    April 2025

    Anleihen sind in vielen Fällen ein sinnvoller Baustein beim Vermögensaufbau. Denn sie erhalten das Kapital, bringen planbare Zinsen und können…

    Außenansicht Banlao Mülheim
    mein LebenAzubis & Studis
    Veedelbattle: Belgisches Viertel vs. Mülheim
    April 2025

    Ich bin Michelle von Rausgegangen Köln und zusammen mit der Sparkasse KölnBonn habe ich das Belgische Viertel und Mülheim im…

    Junge Frau mit Depot steht am Rhein
    mein GeldAnlegen
    Was ist ein Depot? Alles Wissenswerte auf einen Blick
    April 2025

    Sie wollen in Wertpapiere investieren? Dazu brauchen Sie zunächst ein Depot. Erfahren Sie, was das eigentlich ist, wie Sie Anbieter…

    Sparkasse KölnBonn

    • Impressum & Kontakt
    • Datenschutz
    • Newsletter