Scribble mit Kölsch-Gläsern

Gemeinsam anpacken:
11 Tipps für mehr Umweltschutz in KölnBonn

„Wat fott es es fott“, heißt es so schön im Rheinland. Doch beim Thema Müll stößt selbst das Kölsche Grundgesetz an seine Grenzen. Denn entsorgter Abfall ist leider nicht mal eben weg, sondern nur umgelagert. Im besten Fall auf Mülldeponien. In den schlechtesten (und leider viel zu häufigen) Fällen verschmutzt Weggeworfenes Städte, Wälder, Flüsse und Meere.

Scribble mit Kölsch-Gläsern
Auf dem Bild ist eine lachende, junge Frau zusehen, die in einem Geschäft einen Einkaufsbeutel hochhält und ihn betrachtet.

Nachhaltiges Einkaufen in Köln und Bonn

Unverpackte Lebensmittel, faire Mode, Second-Hand-Shopping – beide Städte bieten viele tolle Optionen für nachhaltige Einkäufe.

1. Unverpackt einkaufen

Die meisten Lebensmittel gibt‘s in Supermärkten nur verpackt. Nicht wirklich cool, denn so produziert man durch jeden Einkauf mal mehr, mal weniger Müll. Eine umweltfreundliche Alternative sind Unverpackt-Läden. Das Prinzip ist einfach: Du bringst selbst Behälter, Beutel oder Gläser mit und füllst dir Nudeln, Reis, Müsli oder auch Waschmittel ab. Gut für die Umwelt, gut fürs Portmonee: Denn du kaufst nur so viel, wie du gerade benötigst und musst überschüssige Nahrung nicht mehr in die Tonne kloppen.

Tante Olga

Tante Olga in Köln ist „der Zero Waste Shop für dein nachhaltiges Leben“. Der Bio-Unverpacktladen hat u. a. Backwaren, Gemüse, Getreide- und Tierprodukte, Feinkost, Getränke sowie Reinigungs- und Körperpflegemittel in den Regalen.

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Berrenrather Str. 406, 50937 Köln

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Mo. bis Mi. und Fr.: 10:00 – 19:00 Uhr, Sa.: 10:00 – 15:00 Uhr

Zollstock unverpackt

Jana und Torsten von Zollstock unverpackt laden dich ein, gemeinsam mit ihnen Müll zu reduzieren. Neben einer großen Lebensmittel-Auswahl bietet dieser tolle Laden eine Getreidemühle, eine Nussmus-Maschine und ‘ne Wachsreste-Verwertung.

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Höninger Weg 177, 50969 Köln

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 9:00 – 19:00 Uhr, Sa.: 9:00 – 17:00 Uhr

LiMa’s fairpackte Welt

LiMa’s fairpackte Welt ist dein Spot für fair gehandelte Waren und Unverpacktes. Und für alle, die gerade knapp bei Kasse sind, bietet man sogar den „Low Budget Mittwoch“ an – natürlich auf Vertrauensbasis.

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Obere Wilhelmstraße 30, 53225 Bonn

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Di. und Mi.: 10:00 – 18:30 Uhr, Do.: 10:00 – bis 19:00 Uhr

2. Lebensmittel retten

Viel zu viel Nahrung landet in Deutschland noch immer im Müll: Und zwar laut einer 2022 durchgeführten Erhebung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft erschreckende 11 Millionen Tonnen pro Jahr. Wie wär’s also mit Lebensmittel retten statt Essen verschwenden? Zum Beispiel durch Foodsharing. Dafür gibt’s in vielen Städten (natürlich auch in Köln und Bonn) sogenannte Fairteiler. Das sind Treffpunkte, zu denen du Nahrungsmittel oder weitere Güter bringen kannst, die sich andere dann kostenlos nehmen dürfen.

The Good Food

Kennst du schon The Good Food? Ist wirklich gut! Denn in diesem tollen Unverpackt-Food-Store rettest du mit deinem Einkauf Nahrung: indem du Aussortiertes, aber noch Genießbares nach dem „Zahl, was es dir wert ist”-Prinzip mitnimmst. Besonders praktisch: Den Laden gibt’s an mehreren Kölner Standorten.

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Venloer Str. 414, 50825 Köln-Ehrenfeld

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Sa.: 10:00 – 20:00 Uhr

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Weyertal 42, 50937 Köln-Sülz

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Sa.: 11:00 – 19:00 Uhr

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

IGLU im Kölner Agnesviertel, Sudermanplatz 1, 50670 Köln

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 11:00 – 18:00 Uhr, Sa.: 11:00 – 16:00 Uhr

3. Faire Mode

Ein neuer Style und schicke Klamotten gehen immer. 2023 gaben deutsche Haushalte etwa 65,3 Milliarden Euro für Kleidung aus. Doch ein modischer Look hinterlässt oft einen krassen ökologischen Fußabdruck: Produktion, Herstellung und Versand unserer Outfits sind alles andere als ressourcenschonend.

Was wir unserer Umwelt zuliebe tun können? Möglichst auf Fast Fashion verzichten, Kleidung lange tragen und vielleicht mal reparieren. Und bei fairen Modelabels shoppen. Die produzieren Kleidung unter sicheren Arbeitsbedingungen und zahlen gerechte Löhne. Hersteller fairer Mode überzeugen außerdem durch die Einhaltung von Arbeitsrechten, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz in der Lieferkette und soziale Verantwortung.

kiss the inuit

Die Leute von kiss the inuit in Köln und Bonn lieben ökofaire Kleidung und versprechen ‘nen „ethical look for all of you“. Legst du also Wert auf trendy Mode, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-Standards gefertigt wurde, ist das deine Adresse für neue Lieblingsstücke.

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Schillingstraße 11, 50670 Köln

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 10:00 – 19:00 Uhr, Sa.: 10:00 – 18:00 Uhr

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Friedrichstraße 58, 53111 Bonn

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 10:00 – 19:00 Uhr, Sa.: 10:00 – 18:00 Uhr

Green Guerillas

Auch Green Guerillas setzt auf Faires, Nachhaltiges und Stylisches. Umweltbewusste shoppen in den Concept Stores in der Kölner Südstadt und im Rathenauviertel Mode für Sie und Ihn – ganz nach dem Motto: „Join the green revolution!“

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Merowingerstraße 6 & 27, 50677 Köln

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 11:00 – 19:00 Uhr, Sa.: 10:00 – 18:00 Uhr

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Roonstraße 82 – 84, 50674 Köln

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 11:00 – 19:00 Uhr, Sa.: 10:00 – 18:00 Uhr

LANIUS

Shoppen mit gutem Gewissen – in den drei Kölner Stores von LANIUS erwarten dich niveauvolle Kollektionen und Textilien, hergestellt aus schadstofffreien Materialien. So geht ökologisch fair!

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Apostelnstraße 6, 50667 Köln (Innenstadt)

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 11:00 – 19:00 Uhr, Sa.: 11:00 – 18:30 Uhr

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Neusser Straße 61, 50670 Köln (Agnesviertel)

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 10:00 – 19:00 Uhr, Sa.: 10:00 – 18:00 Uhr

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Merowingerstraße 7, 50677 Köln (Südstadt)

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 10:00 – 18:30 Uhr, Sa.: 10:00 – 16:00 Uhr

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Berrenrather Str. 203, 50937 Köln (Sülz)

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 10:00 – 19:00 Uhr, Sa.: 10:00 – 15:00 Uhr

4. Second-Hand-Shopping

Hey, alles glänzt, immer noch wie neu. Second-Hand-Mode ist ein weiterer way-to-go, um auf Fast Fashion zu verzichten. Meistens sind gebrauchte Kleidungsstücke noch in ‘nem Top-Zustand – und in der Regel günstiger als neu-produzierte Klamotten. Den Preis geben 83 Prozent Befragte auch als Grund für Second-Hand-Käufe an. Und 87 Prozent setzen auf bereits getragene Outfits, weil das besser für die Umwelt ist.

Think Twice

Passende Klamotten für jede Gelegenheit bekommst du bei Think Twice, mit Standorten in Köln und Bonn. Hier findest du viele Vintage-Second-Hand-Stücke – von Kleidung über Schuhe bis zu Accessoires.

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Ehrenstraße 45 – 47, 50672 Köln und Severinstraße 77 – 79, 50678 Köln

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Sa.: 10:00 – 19:00 Uhr

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Bonngasse 29, 53111 Bonn

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Sa.: 10:00 – 19:00 Uhr

KattaKatta

KattaKatta auf „der Zülpicher“ in Köln begeistert Modebewusste mit hübschem Gebrauchten und tollem Vintage-Zeug. Und mit etwas Glück findest du hier auch noch ein Second-Hand-Accessoire, das deinen neuen favorite Look komplettiert.

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Zülpicher Straße 239, 50937 Köln

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 12:00 – 18:00 Uhr, Sa.: 12:00 – 16:00 Uhr

Vintage Revivals

Vintage Revivals wartet auf dich mit ‘ner beeindruckenden Auswahl an Stylishem für Damen und Herren: Kleidung, Schuhe, Accessoires, Taschen – you name and buy it.

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Ehrenstraße 96, 50672 Köln

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Sa.: 10:00 – 19:00 Uhr

Tipps für umweltschonendes Essen

Keine Sorge, wir wollen dir nicht deinen Speiseplan diktieren. Nur ein paar gut gemeinte Ratschläge zum Thema Healthy Food geben. Denn mit ein paar kleinen Umstellungen tust du nicht nur der Umwelt, sondern auch dir was Gutes.

5. Weniger Fleisch

Good news: 2023 sank der Fleischkonsum pro Kopf in Deutschland um 430 Gramm auf 51,6 Kilogramm jährlich. Das Bewusstsein für die Auswirkungen des Fleischkonsums, die eigene Gesundheit und die richtige Ernährung wächst also weiter. Ziemlich erfreulich, denn die Produktion von Fleisch und fleischhaltigen Lebensmitteln verursacht deutlich höhere Emissionen als pflanzliche Nahrung.

Moselstübchen

Aber hey: Auf Kölner Kneipen- und Brauhaus-Feeling musst du trotzdem nicht verzichten. Viele Lokale haben nämlich neben Traditionellem auch fleischlos Leckeres auf der Speisekarte. Zum Beispiel das Moselstübchen: Hier kannst du dir neben gutbürgerlicher Küche auch viele vegane Alternativen schmecken lassen, die perfekt zu ‘nem lecker Kölsch passen.

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Reissdorf im Moselstübchen, Landmannstraße 3, 50825 Köln

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis So.: 17:00 – 00:00 Uhr

6. Tierische Produkte mit Bedacht konsumieren

In Sachen Treibhausgase ist nicht nur die Fleischindustrie ein Bad Guy. Auch die Herstellung tierischer Produkte wie Butter oder Käse hat schädliche Umweltauswirkungen. Vielleicht sind also auch mal pflanzliche Alternativen für den eigenen Kühlschrank eine Option. Das Tolle: Immer mehr Supermärkte haben zusätzlich Veganes im Sortiment. Und das sogar in der Frischetheke. Hier kannst du zum Beispiel nachschauen, welche Kölner und Bonner REWE-Märkte vegane Bedientheken anbieten. Außerdem gibt’s in beiden Städten noch viel mehr Stores, Restaurants und Cafés, in denen man dir pflanzenbasierte Köstlichkeiten serviert.

Köln is(s)t vegan – und Bonn sowieso. In beiden Cities findest du viele super Spots, um mit deinen Lieblingsmenschen leckeres Veganes und Vegetarisches bei einem guten Wein zu schlemmen. In vielen Restaurants und Bars bereitet man dir die Leckereien mit regionalen Lebensmitteln aus der Region zu.

7. Nachhaltige Restaurants

Bunte Burger

Check’ doch mal Bunte Burger in Köln ab, wo du die beliebten ‚Fleischbrötchen‘ als vegetarische oder vegane Varianten bestellen kannst. Natürlich mit fair gehandelten, regionalen Lebensmitteln. Sogar die Drinks gibt’s hier in Bio-Qualität.

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

Hospeltstraße 1, 50825 Köln

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Mo. bis Fr.: 09:00 – 17:00 Uhr

Hofliebe Organic Food

„Eat the Love“ heißt’s bei Hofliebe Organic Food, deinem Spot für Frühstück, Mittagessen und tasty Specials. Auf die Teller kommen vegetarische und vegane Speisen aus frischen Lebensmitteln, geliefert vor allem vom nahe gelegenen Biolandhof „Der Leyenhof“. Zusätzlich kannst du dir mit deinen Leuten hier vielversprechend klingende Food-Events wie Eat & Chill, 1Tisch5Gänge oder Veggieburgerung gönnen.

Symbol für Adressen oder Standorte

Wo?

In der Raste 1, 53129 Bonn

Symbol für Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:

Di. bis Do.: 07:30 – 10:00 Uhr (Frühstück), 11:30 – 14:30 Uhr (Mittagstisch), Zeiten für Specials findest du auf der Webseite

8. Leitungswasser trinken

Dat Wasser vun Kölle un Bonn es jot. Und Leitungswasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Dagegen wendet man bei der Herstellung von Plastikflaschen, dem Abfüllen des Wassers und für den Transport viel Energie auf. Bedienst du dich zum Durst löschen also am Wasserhahn, trägst du damit zum Umweltschutz bei. Und für unterwegs kannst du das Wasser zum Beispiel in benutzten Glasflaschen (wie für Milch oder Smoothies) abfüllen.

By the way: Auch auf immer mehr öffentlichen Plätzen wird Trinkwasser angeboten. Auf dem Bonner Marktplatz gibt es einen Wasserspender und Köln hat sogar zwölf öffentliche Trinkwasserstellen in unterschiedlichen Stadtteilen.

Nachhaltigkeit bei der Sparkasse KölnBonn

Beim internationalen Nachhaltigkeitsranking für die Bereiche ökologische und soziale Nachhaltigkeit sowie nachhaltige Unternehmensführung wurden wir von der Agentur ISS ESG mit dem Prime-Status ausgezeichnet.

Umweltschutz in den Alltag integrieren

„Weeßte wat, m’r fahre met d’r Stroßebahn noh Hus.“ Oder mit dem Fahrrad. Oder per Carsharing. Den Alltag nachhaltiger zu machen, ist im schönen Rheinland eigentlich leichter als gedacht.

9. Fahrrad oder Carsharing nutzen

585.118: So viele zugelassene Kraftfahrzeuge gab‘s 2023 in Köln – das ist bisheriger Rekord. Klar, mit nem Auto bist du mega flexibel. Aber mit dem Fahrrad dafür sportlicher, umweltfreundlicher und leiser unterwegs. Hast du kein eigenes, kannst du dir auch ein KVB-Rad leihen. Oder du fährst mit den Öffentlichen: Bonn und Köln sind mit guten Nahverkehrsoptionen wie Bus und Bahn ausgestattet. Und wenn du doch mal ein Auto brauchst, findest du in beiden Städten Carsharing-Anbieter.

10. Weniger Müll produzieren

Ob Zuhause, in der Stadt oder im Grünen: Müll nervt. Immer. Überall. Vor allem durchs Einkaufen oder den Genuss kleiner Snacks und Drinks zwischendurch sammeln sich beachtliche Plastikmengen an. Muss aber gar nicht sein! Fürs Shopping könntest du beispielsweise eine Einkaufstasche mitnehmen. Und für den Lebensmittelkauf kleine Beutel, in die du Obst und Gemüse packst. So kannst du in den Supermärkten auf in Plastik eingepackte Lebensmittel verzichten. Der Coffee-to-go am Rhein trinkt sich umweltschonender aus Mehrweg-Plastik oder deinem eigenen Thermobecher. Und auch Kleinigkeiten können langfristig ne Menge Abfall vermeiden: Teste doch mal Backmatten statt Backpapier.

Zero Waste Köln

Kennst du eigentlich schon Zero Waste Köln, ein Netzwerk für alle, die sich zusammen für eine abfall- und verschwendungsfreie Stadt einsetzen wollen? Wirst du dort selbst aktiv, Mitglied oder unterstützt mit einer Spende, hilfst du der Initiative bei ihrem Ziel „Müllvermeidung auf allen Ebenen.“

Sammelaktionen

Natürlich kannst du Köln und Bonn gemeinsam mit anderen auch durch Müllsammelaktionen sauber halten. Zum Beispiel bei der Krake: Alle sind willkommen, Müllsäcke und Handschuhe gibt’s kostenlos und gesammelt wird so lange, wie man möchte. Oder du supportest die offene Organisation RhineCleanUp dabei, das Rheinufer müllfrei zu halten, damit nicht noch mehr Plastik ins Meer gespült wird.

Scribble mit Glühbirne

E-Waste Race: Elektroschrott abgeben

Beim E-Wate Race sammeln Schulklassen in der Nachbarschaft Elektroschrott ein. Wer am meisten sammelt, gewinnt einen Schulausflug. Und natürlich lernen die Schülerinnen und Schüler ganz viel über Nachhaltigkeit und Recycling. Coole Aktion!
Du hast noch einen Fön, DVD-Player, Toaster, Wecker, Netzteile oder Kabel herumliegen? Melde deinen Elektroschrott online mit Abholort und -zeit an – eine teilnehmende Schule holt ihn bei dir ab.

Jetzt anmelden.

11. Holz- und Papierverbrauch senken

Sad but true: Ressourcen wie Holz und Papier sind nicht unendlich verfügbar, ihre Nutzung trägt zur Waldvernichtung bei. Und aktuell läuft’s gar nicht gut: Jährlich werden weltweit zwischen 4,3 und 5 Milliarden Kubikmeter Holz verbraucht: deutlich mehr als das nachhaltige Entnahmevolumen von 3 Milliarden Kubikmetern pro Jahr. Die gute Nachricht: Mit kleinen Alltagskniffen können alle dazu beitragen, wertvolle Rohstoffe zu schonen. Unsere Tipps:

  • Dokumente lieber digital abspeichern, statt auf Papier auszudrucken.
  • Online-Bestellungen reduzieren hilft Verpackungsmaterial zu sparen.
  • E-Mails statt Briefe
  • Kartons mehrfach benutzen, statt wegzuwerfen.

Fazit: Umwelt schützen – kleine Schritte, große Wirkung

Nur mal kurz die Welt retten – leider nicht so einfach. Und alle Tipps sind sicher nicht immer im Alltag umsetzbar. Doch bestimmt können die Meisten step-by-step Beiträge für mehr Nachhaltigkeit leisten. Und hey: Vielleicht können wir für unser Konsumverhalten ja das Kölsche Grundgesetz – zumindest ab und zu – ein bisschen anpassen. So nach dem Motto: Kenne mer nit, bruche mer nit, kaufe mer nit.

 Frau kommt mit Fahrrad ins Büro

8 Tipps für ein nachhaltigeres Büro

Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren im Arbeitskontext immer wichtiger geworden, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, aber auch um zum Beispiel Betriebskosten zu sparen. Mit diesen einfachen Tipps gestalten Sie den Büroalltag nachhaltiger.

Weiterlesen

 Frau mit Kinderwagen auf dem Flohmarkt

Flohmärkte in Köln und Bonn – die besten Tipps und Orte

Floh- und Trödelmärkte – hier findest du echte Unikate, antike Lieblingsstücke und das ein oder andere Schnäppchen. Am Wochenende über den Flohmarkt schlendern, zwischen Kuriositäten und Krimskrams nach verborgenen Schätzen suchen und um den besten Preis feilschen, was gibt es Besseres?!

Weiterlesen

 Menschen in einem Restaurant

Vegan in Köln und Bonn: vielseitige Restaurants, Cafés & Supermärkte

Willkommen im Veganuary! Asiatisch, ägyptisch, hawaiianisch, italienisch, mexikanisch, orientalisch, türkisch und vieles mehr – die Menükarten sind so bunt wie viele der Lokalitäten selbst. Natürlich geht vegan auch traditionell mitteleuropäisch. Und sogar mit lecker Kölsch und Bönnsch. Neugierig und motiviert, den Januar (oder länger) tierfrei zu essen? Dann gibt‘s hier ein paar Tipps.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/12/Studium-finanzieren.jpg
Was ist BAföG? Und wie viel BAföG bekomme ich?

BAföG unterstützt dich während des Studiums oder der Ausbildung finanziell. Um damit Zeit fürs Wesentliche schaffen. Mit wie viel Förderung…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/09/AdobeStock_563688863.jpeg
Bierche un Verzäll: Brauhaus-Besuche in KölnBonn

Brauhäuser, Büdchen, Bierkultur: In KölnBonn gibt‘s tolle Adressen zum geselligen Zusammensein bei Kaltgetränken und Leckereien. Lust auf Traditionsgaststätten, coole Tastings…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Dividende-1.jpg
Was ist eine Dividende?

Dividenden sind ein fester Begriff in der Welt von Aktien und Geldanlagen. Aber was genau steckt dahinter? Und wie können…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Herbst.jpg
Urlaub im Herbst: Tolle Reiseziele ab KölnBonn

Mer losse der Herbst in KölnBonn. Und schicken euch auf Reisen. Auch nach dem Sommer gibt’s Optionen für super Städtetrips…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/09/kiosk-tour-beitragsbild.jpg
Büdchenliebe to go: Coole Kölsch‑Touren quer durch Köln

Ein kühles Kölsch am Büdchen, ein kurzer Schnack mit der Nachbarschaft, danach weiter ins nächste Veedel – genau so fühlt…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/12/brainstorming.jpg
Unternehmensgründung: Ihre Schritte auf dem Weg zum eigenen Unternehmen

Gründerinnen und Gründer stehen vor einer Vielzahl an Aufgaben. Von der Finanzierung bis hin zur Rechtsform haben die Entscheidungen in…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Edelemetalle-1.jpg
Edelmetalle kaufen: Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger

Ob Inflation, Krisen oder schwankende Märkte: Edelmetalle gelten seit Jahrtausenden als stabiler Wertspeicher. Warum sie sich immer noch lohnen können,…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Leasing-e1756741303428.jpg
Firmenleasing: damit Ihr Unternehmen flexibel bleibt

Autos, Fahrräder, Laptops oder Maschinen – nicht alles muss gekauft werden. Leasing eröffnet Unternehmen flexible Wege, um Ressourcen clever zu…