meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Finanzieren
    • Vorsorgen
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Wer wir sind
    • Füreinander hier
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Newsletter
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Finanzieren
    • Vorsorgen
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Wer wir sind
    • Füreinander hier
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Newsletter
  • icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkasse Köln Bonn

Azubis & Studis

Als Azubi gut versichert

Wer mit 18 oder 19 in eine Ausbildung startet, denkt an vieles – aber oft nicht an Versicherungen. Dabei ist der richtige Versicherungsschutz auch für junge Leute wichtig. Doch welche Versicherungen braucht ein Azubi? Was ist Pflicht und was „nice to have“? Ein kleiner Überblick.

September 2024 •8 Min. Lesezeitmein Geld, Vorsorgen
Auszubildende in einer Schreinerei
  • Gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen
  • Weitere wichtige Versicherungen
  • Nützliche Versicherungen
  • Zusammengefasst

Welche Versicherung brauchen Auszubildende?

Mit der Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Oft ist dieser Moment auch ein riesiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Doch mit dem ersten selbst verdienten Geld kommen auch neue Fragen auf. Zum Beispiel: Bin ich eigentlich versichert? Welche Versicherungen brauche ich? Oder bin ich weiterhin über meine Eltern versichert?

Gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen – auch für Azubis

Krankenversicherung

Auch Auszubildende sind laut Gesetz mit Beginn ihrer betrieblichen Berufsausbildung verpflichtet zur Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Azubis gelten also als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und müssen sich selbst in einer Krankenkasse versichern. Sie sind nicht mehr kostenlos über die Eltern versichert. Wählen können sie praktisch jede gesetzliche Krankenkasse in dem Bundesland, in dem sie wohnen oder in Ausbildung sind. Wer also in Köln oder Bonn lebt und/oder die Ausbildung absolviert, kann eine in Nordrhein-Westfalen aktive Krankenkasse wählen.

Vorab macht es Sinn, die Krankenversicherungen zu vergleichen. Zwar werden notwendige medizinische Leistungen von allen Kassen gleichermaßen bezahlt. Doch die Kassen bieten darüber hinaus individuelle Zusatzleistungen an, die gerade für junge Leute attraktiv sein können. So bezahlen manche Kassen spezielle Reiseimpfungen, die man sonst selbst bezahlen müsste. Oder sie machen günstige Angebote bei Zahnreparaturen. Auch die Bonusprogramme können attraktiv sein. Wer sportlich ist, kann hier Punkte sammeln und Sachprämien erhalten, manchmal auch Barzahlungen. Und auch wenn der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung bei allen Kassen gleich ist, so unterscheiden sie sich dennoch im Preis. Denn es gibt einen Zusatzbeitrag, den die Kassen individuell erheben, etwa zwischen 0,4 und 1,7 Prozent vom Bruttoeinkommen. Diesen Betrag teilen sich Azubis und Arbeitgeber in der Regel. Hier kann es einen Unterschied machen, ob man bei einer günstigen oder teuren Kasse versichert ist.

Beispiel: Die Ausbildungsvergütung liegt bei 800 Euro. Bei einem Zusatzbeitrag von 0,5 Prozent fallen zusätzlich vier Euro pro Monat an Zusatzbeitrag an, 48 Euro im Jahr. Davon zahlen Azubis die Hälfte, also 24 Euro. Bei einer Kasse mit einem Zusatzbeitrag von 1,5 Prozent fallen 144 Euro im Jahr an, 72 Euro für Azubis. Fast 50 Euro lassen sich sparen bei der günstigeren Kasse.

Mit einer Extrapolice auf Reisen

In einem Aspekt sollten junge Leute die Leistung der gesetzlichen Krankenkasse privat aufstocken: beim Versicherungsschutz auf Auslandsreisen. Hier ist der gesetzliche Schutz lückenhaft. So wird zum Beispiel im Krankheitsfall nie der Rücktransport ins Heimatland bezahlt. Eine private Auslandsreisekrankenversicherung deckt dies ab – ebenso Akutbehandlungen auf Reisen. Eine Police gibt es schon ab zehn Euro im Jahr.

Achtung beim Ausbildungsabbruch

Wer vorhat, seine Ausbildung abzubrechen, muss im Fall der Fälle auch die Krankenkasse informieren. Für die Dauer der Ausbildung ist man ja selbst krankenversichert. Nach dem Ausbildungsabbruch besteht unter Umständen die Möglichkeit, dass  man durch die Krankenkasse, wie vorher auch, als Familienmitglied versichert wird. Dadurch kann man in der Übergangszeit zu einer neuen Ausbildung oder einem Studium Geld sparen. Genauere Infos dazu gibt es bei der Krankenkasse.

Gesetzliche Rentenversicherung

Mit Beginn ihrer Ausbildung sind junge Menschen auch zur gesetzlichen Rentenversicherung verpflichtet, um eine Rente im Alter sicherzustellen. Arbeitnehmende und Azubis zahlen Rentenbeiträge ein und finanzieren damit die Renten von heute. Zugleich erwirbt man damit einen Rentenanspruch für später.

Die gesetzliche Rentenversicherung kann sich aber auch vorher schon auszahlen, nämlich dann, wenn man während der Ausbildung schwer erkrankt oder einen Unfall hat. Sie bietet dann Rehabilitationsleistungen und – im Fall, dass man nicht mehr in die Ausbildung zurückkehren kann – eine Erwerbsminderungsrente. Die Summen sind allerdings gering, deshalb empfiehlt sich eine zusätzliche Berufsunfähigkeitsversicherung.

Kosten: Der monatliche Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung wird automatisch von der Ausbildungsvergütung abgezogen. Der Beitrag beträgt derzeit 19,9 Prozent des Bruttolohns. Doch auch hier gilt: Azubi und Arbeitgeber übernehmen je die Hälfte, also 9,95 Prozent.

Kfz-Haftpflichtversicherung für alle, die motorisiert unterwegs sind

Wer sich ein Auto, Motorrad oder Mofa zulegen will, um zum Ausbildungsplatz und in die Berufsschule zu kommen, braucht eine entsprechende Kfz-Haftpflichtversicherung. Ohne sie wird das Fahrzeug nicht zugelassen. Wie bei allen anderen Versicherungen ist ein Vergleich sinnvoll – nicht alle Anbieter und Tarife sind gleich gut. Wer sich umfangreicher absichern möchte, kann zusätzlich eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen.

Weitere wichtige Versicherungen für Auszubildende

Privathaftpflichtversicherung

Ganz wichtig auch für junge Leute: eine Privathaftpflichtversicherung. Sie schützt vor finanziellen Risiken, die entstehen, wenn jemand anderes durch das eigene Handeln zu Schaden kommt. Die Kosten könnten ansonsten so hoch sein, dass die eigene Existenz bedroht ist.

Die gute Nachricht: Während der Ausbildung ist man häufig über die Eltern mitversichert. Voraussetzung ist, dass deren Versicherung die Kinder einschließt, es die erste Berufsausbildung ist und man noch nicht verheiratet ist. Daher sollte zu Beginn der Ausbildung jede und jeder klären, ob die Haftpflichtversicherung der Eltern auch für einen selbst gilt. Ist dies nicht der Fall, ist unbedingt zu empfehlen, eine eigene Privathaftpflichtversicherung abzuschließen. Dies gilt übrigens auch ab Ende der Ausbildung, wenn die Mitversicherung über die Eltern nicht mehr greift.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Zahlreiche Expertinnen und Experten empfehlen, sich über die gesetzliche Rentenversicherung hinaus privat für den Fall der Berufsunfähigkeit abzusichern. Die private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche Rente, so lange die versicherte Person nicht arbeiten kann. Der Vorteil für Azubis: Je jünger man eine solche Versicherung abschließt, desto geringer sind die Beiträge. Das hat damit zu tun, dass Jugendliche und junge Erwachsene in der Regel noch keine oder nur sehr wenig Vorerkrankungen haben.

Berufsunfähigkeit kann jede und jeden treffen. Im Handwerk besteht die Gefahr, wegen körperlicher Erkrankungen im Beruf auszufallen. Doch auch wer in einem Büro arbeitet, kann schwer erkranken. Inzwischen gelten nämlich psychische Leiden als häufigster Grund für eine Berufsunfähigkeit.

Private Altersvorsorge

Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand geht in sehr vielen Fällen mit finanziellen Einbußen einher. Stichwort: Rentenlücke. Die gesetzliche Rente fällt viel niedriger aus als das Erwerbseinkommen. Deshalb ist eine zusätzliche private Absicherung heute unverzichtbarer Baustein der Altersvorsorge. Daran sollte man auch und gerade schon als Azubi denken. Denn: Je früher man mit der Altersvorsorge beginnt, desto mehr hat man später davon. Schließlich schlägt dann der sogenannte Zinseszinseffekt zu: Bei langfristigem Sparen und Anlegen kommt es zu überproportionalen Wertsteigerungen, weil der Zins auf eine Kapitalanlage dem Kapital zugeschlagen und mitverzinst wird. So steigt der Anlagebetrag von Jahr zu Jahr immer stärker.

Geeignet sein für junge Menschen kann zum Beispiel die Riester-Rente – wegen der staatlichen Förderung. Zumal es für Azubis unter 25 einen zusätzlichen einmaligen Bonus von 200 Euro gibt.

Unser Tipp:

Azubis sollten sich bei ihrem Arbeitgeber unbedingt nach einer betrieblichen Altersvorsorge erkundigen. Es gibt einen Rechtsanspruch auf eine Betriebsrente – auch für Azubis. Eine betriebliche Altersvorsorge ist steuerlich gefördert.

Nützliche Versicherungen

Je nach persönlicher Lebensführung kommen weitere Versicherungen auch schon für Azubis in Frage.

Hausratversicherung

Wer als Azubi im Haus der Eltern wohnt, dessen Hab und Gut ist über die Hausratversicherung der Eltern mitgeschützt. Dies gilt häufig auch, wenn sie ein Zimmer zur Untermiete nehmen. Immer mehr junge Leute machen heutzutage aber eine Ausbildung in einer anderen Stadt und wohnen nicht zu Hause bei den Eltern. Sie gründen also einen eigenen Hausstand. In diesem Fall gibt es keinen Schutz über die Versicherung der Eltern, deshalb sollten Azubis mit eigenem Hausstand über eine Hausratversicherung nachdenken. Die versichert Möbel, Computer, Kleidung, Schmuck, Bargeld – also alles, was Azubis in ihrer Wohnung und im Keller untergebracht haben. Übrigens auch Fahrräder! Und auch was man auf eine Reise mitnimmt, gilt als Hausrat und ist versichert, wenn etwa der Koffer gestohlen wird.

Unfallversicherung

Weitere Versicherungen können auch für junge Menschen im Einzelfall nützlich und sinnvoll sein, etwa eine Unfallversicherung. Grundsätzlich ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung allerdings wesentlich wichtiger. Denn nur ca. 10 Prozent der Erwerbsunfähigkeiten sind auf einen Unfall zurückzuführen. Wesentlich häufiger resultiert diese aus einer Erkrankung. Eine Unfallversicherung macht daher vor allem Sinn, wenn man besonders risikoreiche Sportarten betreibt. Für alle anderen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung die relevantere.

Fazit: Die Versicherungen nochmal im Überblick

Es gibt Versicherungen, die ein unbedingtes Muss sind. Andere wiederum haben viel mit der eigenen Lebenssituation und dem eigenen Sicherheitsbedürfnis zu tun. Wir fassen nochmal zusammen:

Krankenversicherunggesetzlich verpflichtend
Gesetzliche Rentenversicherunggesetzlich verpflichtend
Kfz-Haftpflichtversicherunggesetzlich verpflichtend
(bei Nutzung eines Autos, Mofas oder Motorrads)
Privathaftpflichtversicherungnicht verpflichtend, jedoch sinnvoll
Berufsunfähigkeitsversicherungnicht verpflichtend, jedoch sinnvoll
Private Altersvorsorgenicht verpflichtend, jedoch sinnvoll
HausratversicherungAbhängig von der eigenen Lebenssituation
(eigener Haushalt oder bei den Eltern lebend)
Unfallversicherungratsam bei z.B. risikoreichen Sportarten

Wer sich unsicher ist, kann sich von Fachleuten, etwa von der Sparkasse KölnBonn, zur individuellen Situation beraten lassen. So lässt sich am besten ein Versicherungsschutz gestalten, der alle relevanten Risiken absichert und zu einem passt, auch finanziell.

mein Leben

Neu in Bonn?
Dein Insider-Guide für das Leben in der Stadt

Studentin vor der Uni Bonn
mein Leben

Neu in Bonn?
Dein Insider-Guide für das Leben in der Stadt

Historische Atmosphäre, weitläufige Parks und urige Kneipen – Bonn ist absolut liebens- und lebenswert. Zwischen vielfältigen kulturellen Veranstaltungen, belebten Studentencafés, Shoppingtrips im Zentrum und Urlaubsfeeling am Rheinufer kann man sich in der ehemaligen Hauptstadt nur wohlfühlen.

Weiterlesen
mein Leben

Neu in Köln? Insides für das Leben und Studieren in der Domstadt

Frau am Rhein im Hintergrund der Dom
mein Leben

Neu in Köln? Insides für das Leben und Studieren in der Domstadt

Neu in Köln zum Studieren? Willkommen in Kölle – wo Clubs, Kneipen und Co. alles für das Studentenleben bereithalten. Vor und nach dem Umzug gibt es aber erst einmal einiges zu regeln. Egal, ob Wohnungs- und Jobsuche oder Behördengänge, wir haben die besten Tipps gesammelt.

Weiterlesen
mein Geld

Ist eine Berufsunfähigkeits-versicherung sinnvoll?

frau mit gebrochenem bein bei ärztin
mein Geld

Ist eine Berufsunfähigkeits-versicherung sinnvoll?

Unfälle oder Erkrankungen können jederzeit passieren und leider auch jederzeit dazu führen, dass Sie Ihren Beruf für eine gewisse Zeit oder sogar langfristig nicht ausüben können. Dabei muss es nicht immer eine dauerhafte Erkrankung sein, schon ein Beinbruch im Ski-Urlaub kann bedeuten, dass Sie eine Weile beruflich ausfallen.

Weiterlesen

Beratung & Infos

Lassen Sie sich bei der Sparkasse KölnBonn von Fachleuten beraten – online, telefonisch oder persönlich in der Filiale der Wahl.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt folgen:

  • Beratung & Infos

    Lassen Sie sich bei der Sparkasse KölnBonn von Fachleuten beraten – online, telefonisch oder persönlich in der Filiale der Wahl.

    Vereinbaren Sie einfach einen Termin.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Frau mit Laptop und Kaffeebecher in der Hand
    mein GeldAnlegen
    Aktien für Anfängerinnen und Anfänger: Wie der Einstieg gelingt
    Mai 2025

    Sie überlegen schon länger, in Aktien zu investieren? Die gute Nachricht: Das geht einfacher als Sie vielleicht gerade noch denken.

    Menschen machen Yoga im Park
    mein LebenLieblingsorte
    Yoga im Freien: Frischluft-Fitness in KölnBonn
    Mai 2025

    Ihr wollt weg vom Bürostuhl, runter vom Sofa und raus aus der Comfort-Zone? Dann ist Yoga an der frischen Luft…

    Freundinnen bei einer Fahrradtour
    mein LebenFamilie
    Rheinische Frühlings-Radtouren: Biken in Bonn und Köln
    Mai 2025

    Mim Rädche op Jöck em Fröhling: Wenn’s draußen wieder wärmer wird, gibt’s in KölnBonn tolle Radstrecken zu erkunden. Ein bisschen…

    Familie tanzt im Garten
    mein GeldWohnen
    Die schönsten Neubaugebiete in Köln und Bonn
    Mai 2025

    Ruhig und grün, gehoben und stadtnah oder ein Mix aus allem: In den beiden Rheinmetropolen gibt es vielfältige Neubauprojekte für…

    Mann gärtnert
    mein LebenFamilie
    Grünes und Buntes für die City: Urban Gardening in KölnBonn
    Mai 2025

    Mer schenke uns selvs en paar Blömscher. Nicht nur fürs Fensterbrett, sondern auch für Balkon, Terrasse und Schrebergarten. Mit Urban…

    Mann sitzt entspannt auf einer Bank
    mein GeldAnlegen
    Was sind Anleihen? Und für wen sind sie geeignet?
    April 2025

    Anleihen sind in vielen Fällen ein sinnvoller Baustein beim Vermögensaufbau. Denn sie erhalten das Kapital, bringen planbare Zinsen und können…

    Außenansicht Banlao Mülheim
    mein LebenAzubis & Studis
    Veedelbattle: Belgisches Viertel vs. Mülheim
    April 2025

    Ich bin Michelle von Rausgegangen Köln und zusammen mit der Sparkasse KölnBonn habe ich das Belgische Viertel und Mülheim im…

    Junge Frau mit Depot steht am Rhein
    mein GeldAnlegen
    Was ist ein Depot? Alles Wissenswerte auf einen Blick
    April 2025

    Sie wollen in Wertpapiere investieren? Dazu brauchen Sie zunächst ein Depot. Erfahren Sie, was das eigentlich ist, wie Sie Anbieter…

    Sparkasse KölnBonn

    • Impressum & Kontakt
    • Datenschutz
    • Newsletter