Geschwungener Pfeil

Baufinanzierungsrechner: Wie viel Kredit bekomme ich?

Nutzen Sie die derzeit günstigen Zinsen und investieren Sie die Miete lieber in Ihr Eigentum. Berechnen Sie hier Ihre monatliche Rate – und die Nebenkosten eines Kaufs ganz einfach mit unserem Baufinanzierungsrechner.

Geschwungener Pfeil
Pfeil verweist auf den Baufinanzierungsrechner unten
Grafik, die einen Taschenrechner und ein Haus zeigt.

So funktioniert der Baufinanzierungsrechner – In 5 Schritten zu Ihrem Ergebnis

1

Kaufpreis eintragen

Unser Baufinanzierungsrechner funktioniert mit Kaufpreisen von bis zu 1,5 Millionen Euro.

2

Eigenkapital angeben

Berücksichtigen Sie bei der Angabe nicht nur Ihr Bargeld, sondern alles, was zum Eigenkapital gehört. Das sind alle finanziellen Mittel, auf die Sie kurzfristig zugreifen können (Wertpapiere, Versicherungen usw.). Denn je mehr Eigenkapital Sie in die Finanzierung bringen, desto besser sind in der Regel die Zinssätze.

3

Angaben verfeinern

Verfeinern Sie Ihre Angaben, indem Sie beispielsweise Kosten für eine geplante Modernisierung eingeben.

4

Tilgungssatz festlegen

Sie können monatlich 1, 2 oder 3 Prozent Ihres Kredits zurückzahlen. Je höher Sie den Tilgungssatz wählen, desto schneller zahlen Sie Ihren Kredit zurück.

5

Einschätzung erhalten, Finanzierungszertifikat downloaden

Unser Rechner zeigt Ihnen im Anschluss Ihre monatliche Rate, die anfallenden Kaufnebenkosten sowie die geplante Gesamtlaufzeit an. Einen Klick weiter können Sie sich ein kostenloses Finanzierungszertifikat als PDF erstellen lassen. Dieses Zertifikat zeigt Verkäuferinnen und Verkäufern, wie viel Immobilie Sie sich leisten können.

Das steckt hinter den Angaben

Kaufsumme

Die Kaufsumme ist der tatsächliche Preis für Ihre Traumimmobilie, ohne Kaufnebenkosten.

Eigenkapital

Das Eigenkapital ist das Geld, das Sie in die Finanzierung einbringen. Dahinter steckt alles, was Sie an Vermögen besitzen und worauf Sie kurzfristig zugreifen können. Dazu zählen Geld auf Konten, zuteilungsreifes Bausparvertragskapital, Rückkaufswerte aus einer Lebensversicherung, Kapital aus Wertpapieren und Aktien, Geld aus Riester-Rente und Wohn-Riester, Grundschulden für andere Immobilien, Baugrundstücke sowie Edelmetalle oder Gemälde. Auch Sicherheiten anderer, zum Beispiel Ihrer Eltern, können als Eigenkapital dienen. Idealerweise bringen Sie mindestens 20 Prozent von den Gesamtkosten als Eigenkapital in die Finanzierung ein, um die Kaufnebenkosten zu decken. Eine Finanzierung ohne Eigenkapital ist zwar in der Theorie möglich, kann allerdings nur selten in der Praxis realisiert werden – auch weil sie ein hohes Risiko für Sie als Käuferin oder Käufer hat. Denn einerseits ist die monatliche Belastung ohne Eigenkapital deutlich höher, andererseits reicht der Wert der Immobilie möglicherweise nicht aus, um die Schulden bei der Bank im Falle einer Zahlungsunfähigkeit zu decken.

Kaufnebenkosten

Zu den Kaufnebenkosten gehören die Maklerprovision (in NRW im Durchschnitt 3,22 Prozent vom Kaufpreis), die Kosten für den Grundbucheintrag – also fürs Notariat – (rund 1,5 Prozent vom Kaufpreis), die Grunderwerbsteuer (in NRW 6,5 Prozent) und falls Sie ein Gutachten anfordern, auch die Kosten für das Gutachten.

Laufzeiten

5, 10, 15 oder 20 Jahre – Sie selbst entscheiden, wie lang Ihre Zinsbindung sein soll. Je länger Sie sich die Zinsen sichern, desto sicherer können Sie planen.

Tilgungssatz

Der Tilgungssatz ist der prozentuale Anteil an Ihrem Kredit, den Sie monatlich zurückzahlen. Auch den Tilgungssatz vereinbaren Sie individuell – damit er genau zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt.

Scribble Stars

Wie Ihnen der Baufinanzierungsrechner weiterhilft

Er gibt eine erste Orientierung

Mit dem Baufinanzierungsrechner erhalten Sie in wenigen Schritten eine erste Einschätzung für eine mögliche Finanzierung – erfahren also, welcher maximale Darlehensbetrag möglich ist, wie hoch die monatlichen Kosten bei der Finanzierung wären und wie hoch die Zinsen aktuell sind.

Auch wenn die Berechnung keine individuelle Beratung ersetzt, gibt sie Ihnen eine erste gute Orientierung. Im Anschluss können Sie die Finanzierung in einer persönlichen Beratung genau auf Ihre Situation anpassen lassen – und direkt abschließen.

Er gibt Ihnen hilfreiche Hinweise für die Immobiliensuche

Sind Sie gerade auf der Suche nach einem neuen Zuhause, können Sie mit dem Baufinanzierungsrechner ermitteln, welche Immobilien Sie sich leisten können – und damit gezielter nach passenden Wohnungen oder Häusern suchen. Sie erhalten das Ergebnis Ihrer möglichen Finanzierung direkt im Anschluss.

Mit der Berechnung verschaffen Sie sich zudem einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Interessentinnen und Interessenten: Denn nachdem Sie Ihr Ergebnis erhalten haben, können Sie sich zusätzlich ein kostenloses objektunabhängiges Finanzierungszertifikat als PDF erstellen lassen. Das Zertifikat zeigt Verkäuferinnen und Verkäufern schwarz auf weiß, wie viel Immobilie Sie sich leisten können und macht klar: Sie sind zuverlässig und qualifiziert für den Kauf.

Er zeigt Ihnen an, wie viel Kredit Sie bekommen können

Ihre maximale Kredithöhe ist ein Zusammenspiel aus dem, was Sie sich monatlich leisten können (Haushaltsrechnung), Ihrem tatsächlich Finanzierungsbedarf und dem Beleihungsauslauf (Verhältnis zwischen Beleihungswert und Kredit):

Symbol für Geld oder Tickets

Haushaltsrechnung

Bei der Haushaltsrechnung werden Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben verglichen. Der ermittelte Überschuss zeigt, wie hoch Ihre monatliche Kreditrate maximal sein darf – und bestimmt damit auch Ihre maximale Kredithöhe.

Symbol für Geld oder Tickets

Finanzierungsbedarf

Der Finanzierungsbedarf beschreibt den Gesamtbetrag, den Sie tatsächlich finanzieren möchten. Er ergibt sich aus den Gesamtkosten (Kaufpreis und Nebenkosten) abzüglich Ihres Eigenkapitals. Je mehr Eigenkapital Sie also einbringen, desto kleiner fällt der Finanzierungsbedarf beziehungsweise die nötige Kredithöhe aus.

Symbol für Geld oder Tickets

Beleihungsauslauf

Der Beleihungsauslauf gibt das Verhältnis zwischen Ihrem Kreditbetrag und dem Beleihungswert an. Letzteres ist der Wert, den die Bank als Sicherheit für Ihre Immobilie ansieht. In den meisten Fällen liegt der Beleihungswert unter dem ursprünglichen Kaufpreis (80 bis 90 Prozent vom Verkehrswert, also dem aktuellen Marktwert). Je weniger Kredit Sie nun im Verhältnis zum Beleihungswert aufnehmen, desto günstiger sind Ihre Zinsen. Es lohnt sich daher, nur das zu finanzieren, was wirklich nötig ist – und falls möglich, Ihren Eigenkapitalanteil zu erhöhen oder eine günstigere Immobilie zu kaufen.

Eine Beispielrechnung

Damit Sie ein erstes Gefühl für die monatliche Rate bei einer Baufinanzierung bekommen:

Kaufsumme600.000 €

Eigenkapital

100.000 €

Zinssatz bei 10 Jahren Sollzinsbindung

3,76 %

Monatliche Rate

2.511,65 €

Grundsätzlich können die Konditionen für eine Baufinanzierung variieren – unter anderem auch, weil Ihre finanzielle Situation bei der Berechnung der monatlichen Rate eine wichtige Rolle spielt. Genau deshalb ist es sinnvoll, den Rechner zu nutzen und die einzelnen Bausteine auf Ihre persönlichen Umstände anzupassen.

Welche Zinsen fallen bei einer Baufinanzierung an?

Der Baufinanzierungsrechner kalkuliert nicht nur, wie hoch Ihre monatliche Rate ausfällt. Er zeigt Ihnen auch, welche Zinsen aktuell anfallen. Grundsätzlich spielen bei jeder Baufinanzierung zwei Zinsarten eine Rolle: der Sollzins sowie der effektive Jahreszins.

  • Der Sollzins gibt an, wie hoch die Zinsen sind, die Sie für Ihren Kredit an die Bank zahlen müssen. Er variiert und wird immer von der Bank festgelegt. Mit der Sollzinsbindung können Sie sich den Zinssatz allerdings für einen bestimmten Zeitraum sichern – und so entspannter in die Zukunft blicken. Denn sollte es zu Zinsänderungen kommen, bleibt Ihr vereinbarter Zinssatz bis zum Ablauf der Frist unverändert.
  • Der effektive Jahreszins funktioniert etwas anders: Er bezieht die Zusatzkosten (z. B. Kontogebühren) mit ein, zeigt Ihnen also die Gesamtkosten für einen Kredit im Jahr.

Da die Zinsen variieren, lohnt es sich immer, einen aktuellen Blick auf die Zinsen zu werfen. Bei einer Sollzinsbindung von 10 Jahren würden derzeit folgende Zinsen für Sie anfallen:

  • Sollzins (pro Jahr): ab 3,25 Prozent (Stand 06.06.2025)
  • Effektiver Jahreszins: ab 3,31 Prozent (Stand 06.06.2025)

Welche Voraussetzungen gelten für eine Baufinanzierung?

Bevor Sie eine passende Baufinanzierung abschließen können, prüfen wir, ob Sie die monatlichen Raten dauerhaft ohne finanzielle Engpässe zahlen können. Relevant sind dabei folgende Punkte:

  • Gesichertes Einkommen
  • Ausreichend Eigenkapital
  • Positive Bonität
  • Stabile Haushaltsrechnung

Traumimmobilie gefunden. Baufinanzierung beantragen.

Sie wissen nun, wie viel Immobilie Sie sich leisten können? Doch wie geht es weiter? Worauf kommt es bei der Baufinanzierung an? Und wie finde ich die für mich passende Finanzierung? Wir zeigen es Ihnen.

So geht es weiter: Mit dem Ergebnis direkt beraten lassen oder effizient weiter suchen

Mit Ihrem individuellen Ergebnis des Baufinanzierungsrechners können Sie entweder gezielter nach einer Immobilie suchen oder direkt ein Erstgespräch mit unseren Beraterinnen und Beratern vereinbaren. Im persönlichen Gespräch verfeinern wir Ihre Baufinanzierung so, dass sie exakt zu Ihnen passt und finden das für Sie beste Angebot. Das Besondere dabei: Unsere Beraterinnen und Berater vergleichen dafür bankübergreifend über 200 Baufinanzierungsangebote. Theoretisch können Sie das auch selbst machen, also die Angebote anhand der Zinsen, Laufzeiten, Regelungen zur Tilgung und Konditionen zur Anschlussfinanzierung selbst vergleichen. Einfacher und sicherer ist es aber, diesen Schritt in professionelle Hände zu geben. Denn unsere Beraterinnen und Berater kennen Markttrends, Zinssätze und Kreditkonditionen, verstehen komplexe Finanzierungsmodelle und können beim Baufinanzierungsvergleich auch direkt alle möglichen Fördermittel berücksichtigen. So stellen sie sicher, dass Ihre Finanzierung langfristig zu Ihrer Lebenssituation passt.

Haben Sie sich für eines der Angebote entschieden, erstellen wir Ihnen im Anschluss auch direkt einen Vertrag mit den vereinbarten Konditionen. Sobald Sie dann den Kaufvertrag abgeschlossen haben, stellen wir Ihnen die finanziellen Mittel bereit, damit Sie sich Ihren Traum vom Eigenheim erfüllen können.

Fazit: Mit dem Baufinanzierungsrechner erfahren, wie viel Kredit Sie bekommen können

Mit unserem Baufinanzierungsrechner erfahren Sie ganz einfach online, wie viel Kredit Sie bekommen und wie hoch die monatliche Rate ausfällt. Er zeigt zudem, wie sich die Zinsen und damit auch die monatliche Rate verhalten, wenn die Zinsbindung variiert – und gibt Ihnen so eine gute erste Orientierung.

Haben Sie Ihre Traumimmobilie bereits gefunden, lohnt es sich, direkt im Anschluss einen Termin zu vereinbaren. So können Sie bei einer Zusage schneller handeln und sich die besten Konditionen sichern.

 Mutter und Tochter vor Haus

Ihr Weg zum Eigenheim: Das bringt ein Baufinanzierungsvergleich

Auf der Suche nach einem neuen Zuhause, den eignen vier Wänden und Ihrem Wohlfühlort stellt sich meist auch die Frage nach der passenden Baufinanzierung: Sie soll zu Ihnen und Ihren Lebensumständen passen und eine sichere Finanzierung ermöglichen.
Weiterlesen

 Paar besichtigt modernes Haus.

Vor dem Kauf: Tipps für eine erfolgreiche Wohnungsbesichtigung

Der Besichtigungstermin gibt Ihnen die Gelegenheit zu prüfen, ob die Wohnung zu Ihnen passt und sie sich dauerhaft wie ein Zuhause anfühlt – oder eben einfach die passende Kapitalanlage ist.
Weiterlesen

 Großvater mit seinen Enkelkindern

Barrierefrei umbauen mit der passenden Finanzierung und Förderung

Wir werden immer älter – und irgendwann gebrechlich. Das sorgt im eigenen Haus oder der Wohnung für ganz neue Herausforderungen. Wer länger in den eigenen vier Wänden bleiben möchte, sollte rechtzeitig Barrieren reduzieren, etwa im Bad oder auf dem Weg zur Haustür. Der Staat unterstützt entsprechende Modernisierungsmaßnahmen.
Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Hypothek.jpg
Was ist eine Hypothek?

Der Traum vom Eigenheim ist für viele ein großes Lebensziel. Der Weg dorthin führt oft über Finanzierungsfragen, die komplizierter wirken…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Oktoberfest-1.jpg
„O’zapft is“ im Rheinland: Oktoberfest feiern in Köln und Bonn

Fürs Oktoberfest nach München? Kann man, muss man aber nicht. Auch im Rheinland gibt’s Wiesn-Vibes: mit Hellem, Brezn, Dirndl und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/05/Headerbild_Biergarten.jpg
Spätsommer genießen in den schönsten Biergärten in KölnBonn

Genießt die Sonne des Spätsommers in einem der schönsten Biergärten Köln und Bonns. Mit dabei: Urige Klassiker, familienfreundliche Perlen, Brauhaus-Romantik…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/03/outdoor-fitness-zusammen.png
Outdoor-Fitness: Frische Luft inklusive

Fitnessstudio war gestern – heute geht’s raus ins Grüne! Ob am Rheinufer, im Grüngürtel oder in einem der vielen Parks:…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Anlagehorizont-1.jpg
Was steckt hinter dem Anlagehorizont?

Möchten Sie Ihr Geld anlegen, stolpern Sie früher oder später über den Begriff „Anlagehorizont“. Aber was steckt dahinter? Welchen Einfluss…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/12/gruenderteam.jpg
Unternehmensfinanzierung: Der passende Kredit für Ihre Pläne

Sie möchten wachsen oder in Ihr Unternehmen investieren? Aufträge absichern oder saisonale Schwankungen ausgleichen? Dann ist eine Unternehmensfinanzierung eine strategisch…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/07/Headerbild_Spielplatz.jpg
Action, Spaß & Abenteuer: Tolle Spielplätze in KölnBonn

Zwischen Rhein und Vorgebirge gibt’s für kleine Abenteurerinnen und Abenteurer ne Menge zu erleben. Spielen, klettern, toben, erkunden: Die vielen…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/07/Headerbild_Cocktail.jpeg
Bunt und geschmackvoll: Coole Cocktailbars in KölnBonn

Ein Caipirinha „im Belgischen“, ein Mai Tai über den Dächern Bonns, ein alkoholfreier Cocktail am Rhein: Die Drinks sind hier…