meine Sparkasse
„Ein Mathegenie muss man bei uns nicht sein“
Wer als Banker Karriere machen will, muss spielend leicht mit Zahlen jonglieren, selbst knifflige Berechnungen schnell im Kopf erledigen und Formeln für Zins, Kursgewinn und Co. im Schlaf herunterbeten können – klare Sache. Oder etwa doch nicht?

Das Abschlusszeugnis in der Tasche und bereit für ein neues Kapitel? Da kommt eine Ausbildung doch gerade recht, um nach Jahren im Klassenzimmer endlich Praxisluft zu schnuppern. Vielleicht ist ein theoretisches Studium aber eher dein Ding, und es zieht dich deshalb an Uni oder FH? Oder hast du es mit einem Studium bereits versucht und dich damit noch nicht so recht anfreunden können? Dann ist vielleicht eine Kombination aus Studium und Ausbildung das Richtige für dich. Gut, dass es die Sparkasse KölnBonn gibt. Dort kannst du beide Wege einschlagen.

Das ist Thorsten Watzl. Er ist der Leiter der Ausbildung bei der Sparkasse KölnBonn.
In einem kurzen Interview gibt er dir einen Einblick, was du rund um das Thema Ausbildung und ausbildungsbegleitendes gefördertes Studium wissen musst
Er verrät dir, weshalb die Sparkasse KölnBonn genau dich sucht und was du mitbringen solltest, um richtig Karriere zu machen. Du findest Antworten auf Fragen, die von Bewerberinnen und Bewerbern für einen Ausbildungsplatz am häufigsten gestellt werden. Dich interessiert doch bestimmt auch, wie viel Geld du in der Ausbildung verdienst? Neugierig? Dann lies hier einfach weiter.
Herr Watzl, Sie leiten die Ausbildung der Sparkasse KölnBonn und betreuen mit Ihrem Team regelmäßig über 120 Auszubildende. Wofür können sich junge Menschen bei Ihnen bewerben?
Thorsten Watzl: Wir bilden zum einen Bankkaufleute und digitale Bankkaufleute aus. Schließlich benötigen wir wie andere Kreditinstitute auch Finanzexpertinnen und Finanzexperten, die zu allen Geldangelegenheiten Auskunft geben können. Wer sich für ein Studium interessiert, ist bei uns ebenfalls an der richtigen Adresse. Wir bieten die Möglichkeit, neben der Ausbildung auch ein Studium zu absolvieren – ein ausbildungsbegleitendes und von uns gefördertes Studium. Da lassen sich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Wem können Sie den Beruf der (digitalen) Bankkauffrau beziehungsweise des (digitalen) Bankkaufmanns empfehlen?
Insbesondere Menschen, die kommunikativ sind und Spaß daran haben, mit anderen Menschen umzugehen. Wir beraten Kundinnen und Kunden in allen finanziellen Angelegenheiten und verkaufen Finanzdienstleistungen. Daher sind neben einem freundlichen Auftreten auch Einfühlungsvermögen und Überzeugungskraft gefragt. Das Interesse an wirtschaftlichen, kaufmännischen und finanztechnischen Themen rundet das Profil ab.
Der digitale Bankkaufmann eignet sich für digital affine Personen, die Interesse daran haben unsere Bankleistungen innovativ und digital über Video, Telefon, Chats oder E-Mail zu verkaufen und unsere Kundinnen und Kunden mit modernen Beratungstools wie Screensharing, Co-Browsing oder dem Graphictablet zu begeistern.
Welchen Schulabschluss sollten Bewerberinnen und Bewerber mitbringen? Und braucht es ein „Sehr gut“ in Mathe, um bei Ihnen als Azubi anfangen zu können?
Wir freuen uns über Bewerberinnen und Bewerber mit Realschulabschluss, Fachhochschulreife und Hochschulreife. In der Sparkasse wird natürlich viel mit Zahlen hantiert, ein Mathegenie muss man dafür aber nicht sein. Spaß am Umgang mit Zahlen und ein mathematisches Grundverständnis sollte man aber natürlich mitbringen.
Sie nehmen regelmäßig an Schul- und Ausbildungsmessen teil und besuchen Kölner und Bonner Schulen, um dort die Nachwuchskräfte von morgen auf sich aufmerksam zu machen. Für den Ausbildungsjahrgang, der am 1. September 2023 startet, sind Sie aktuell auf der Suche nach motivierten Bewerberinnen und Bewerbern. Worauf können sich potenzielle Azubis bei Ihnen freuen?
Tageslicht sehen unsere Azubis nur nach Feierabend, schließlich sind sie während der Arbeitszeit damit beschäftigt, im Keller Kaffee zu kochen und Unterlagen zu kopieren! Nein, kleiner Spaß am Rande. In Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall: Es ist uns wichtig, dass unsere Azubis schnell lernen, selbstständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Sie sollen nicht wochenlang warten müssen, bis sie ihr Können unter Beweis stellen dürfen. Nachdem sie an ihren ersten beiden Arbeitstagen ihre Ausbildenden und Mitazubis kennengelernt und danach ihr erstes Verkaufstraining absolviert haben, schnuppern sie deshalb bereits am vierten Tag Praxisluft in unseren Filialen, Filialdirektionen oder der Direktfiliale. Schon nach einer kurzen Einarbeitungszeit dürfen sie dort auch gleich voll durchstarten: Geld ein- und auszahlen, Fremdwährungen bestellen, Kundinnen und Kunden zu ihren Tresorschließfächern begleiten, ihnen bei Fragen zum Online-Banking oder zu unseren Apps weiterhelfen, Geldautomaten mit neuen Scheinen befüllen und vieles mehr. Gerade der direkte Kontakt zu den Kundinnen und Kunden macht unheimlich viel Spaß.
Schnapp Dir einen Ausbildungsplatz, bei dem Du mehr als ein Azubi bist !
Gibt es Arbeitsgebiete, an die die Azubis erst nach und nach herangeführt werden?
Ja, natürlich. Wir wollen unsere Azubis zwar fördern und fordern, aber in keinem Fall überfordern. Am Anfang kümmern sie sich deshalb vorrangig um Aufgaben des Zahlungsverkehrs und der Kontoführung. Wenn sie darin geübt sind, geben wir ihnen das nötige Rüstzeug an die Hand, um unsere Kundinnen und Kunden auch bei der Geldanlage, im Versicherungsbereich sowie dem Kreditgeschäft fachkundig beraten zu können. Darüber hinaus erhalten sie Einblicke in diverse Fachabteilungen und lernen unser Haus dadurch von der Pike auf kennen.

Die Sparkasse KölnBonn wurde vom F.A.Z.-Institut als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet!
Den Kundinnen und Kunden die Wege des Vermögensaufbaus aufzeigen oder Kredite vergeben – das ist wirklich eine Menge Verantwortung. Kommt das nicht alles etwas früh für die Azubis?
Wir bereiten unsere Azubis optimal auf sämtliche Aufgaben ihres Berufsalltags vor und begleiten sie dabei intensiv. So zählen neben den Praxisphasen in den Filialen auch betriebsinterner Unterricht, praxisnahe Verkaufstrainings, Videoschulungen und natürlich der Unterricht in der Berufsschule zu den Ausbildungsinhalten. Wir sind sogar so sehr von den Kompetenzen unserer Azubis überzeugt, dass wir 15 von ihnen bisher einmal jährlich die Möglichkeit gegeben haben, vier Wochen lang eigenständig eine eigene Filiale zu führen. Von der Leitung über die Beratung bis hin zum Service haben sie dabei sämtliche Aufgaben übernommen, die in unseren Filialen anfallen. Momentan arbeiten wir hier an einem neuen Konzept, auf das sich unser Nachwuchs schon jetzt freuen darf.
Insgesamt ist das schon ein enormer Vertrauensbeweis, der nicht nur von unseren Azubis, sondern auch von unseren Kundinnen und Kunden sehr positiv aufgenommen wird. Wahrscheinlich ist auch das ein Grund dafür, dass wir regelmäßig für die hohe Qualität unserer Ausbildungsstandards ausgezeichnet werden.
Mit dem Video kannst du dir einen Überblick über die Ausbildung verschaffen. Klick einfach rein!
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung bei der Sparkasse KölnBonn?
Unsere Azubis erhalten derzeit im ersten Ausbildungsjahr 1.118,20 Euro, im zweiten 1.164,02 Euro und im dritten Jahr 1.227,59 Euro. Hinzu kommen ein eigenes IPad für jeden Azubi, vermögenswirksame Leistungen, eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, einen Zuschuss zur Mobilität, aktuell in Form eines kostenlosen Jobtickets, ein Lernmittelzuschuss und eine Prämie beim Abschluss der Ausbildung. Das ist ein Gesamtpaket, das sich auch branchenübergreifend sehen lassen kann!
Das gilt auch für die Zukunft, denn das Gehalt wird analog zu den immer wieder stattfindenden Tarifverhandlungen angepasst.
Wie stehen die Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden?
Richtig gut, schließlich rekrutieren wir unseren Nachwuchs traditionell aus den eigenen Reihen. Wir beabsichtigen grundsätzlich, allen erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ein Übernahmeangebot zu unterbreiten.

In den Medien ist viel von der Digitalisierung in der Bankenbranche die Rede. Wie wirkt sie sich auf die Sparkasse KölnBonn und die Inhalte Ihrer Ausbildung aus?
Die Digitalisierung spielt auch für uns eine große Rolle. Das Kundenverhalten ändert sich stetig, und wir wollen für unsere Kundinnen und Kunden auf allen Kanälen gut erreichbar sein. Was auf der einen Seite eine Herausforderung ist, bietet uns aber auch viele neue Chancen. So haben wir vor einiger Zeit eine Direktfiliale gegründet, die es ermöglicht, Menschen per Videochat zu beraten. Die Kundinnen und Kunden sparen also Zeit und können ihre Bankgeschäfte bequem von zu Hause oder unterwegs aus erledigen. Die digitale Kompetenz unserer Azubis ist hier besonders gefragt, und die jungen Kolleginnen und Kollegen können ihr Geschick im Umgang mit Tablets, VR-Brillen & Co. an der Stelle besonders gut einbringen. Mit Prüfungs.TV gehen wir auch bei der Vermittlung von Lerninhalten digitale Wege, die von unseren Azubis gut angenommen werden. Eine besondere Unterstützung stellen dabei die bereits erwähnten IPads dar. Zusätzlich ist es uns sehr wichtig spannende Projekte für unsere Auszubildenden zu schaffen, bei denen diese unser vollstes Vertrauen genießen und gleichzeitig für das gesamte Haus einen Mehrwert schaffen. Beispielsweise bieten wir die Möglichkeit an, in Form eines Projekts mit unseren Social-Media-Expertinnen und -Experten zusammenzuarbeiten und den Onlineauftritt der Sparkasse KölnBonn in den sozialen Netzwerken, aktiv mitzugestalten.
Hier gehts lang!
Du interessierst Dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei uns?
Dann bewirb Dich doch gleich hier.
Viele Ihrer Absolventinnen und Absolventen streben nach der Ausbildung eine Weiterbildung an. Welche Möglichkeiten bieten Sie ihnen an?
Sie können sich zum Beispiel an der Sparkassenakademie NRW zur / zum Sparkassenbetriebswirt*in oder Bankfachwirt*in weiterbilden. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen entschließen sich nach der Ausbildung aber auch für ein Hochschulstudium – wir unterstützen sie dabei mit unserem Studierendenförderprogramm nach Kräften. Unserem Nachwuchs stehen viele Aufstiegsmöglichkeiten offen. So bekleiden mittlerweile auch mehrere ehemalige Azubis, die ich noch persönlich als Ausbilder begleiten durfte, Führungspositionen in unserem Haus. Das ist ein Beweis für den Erfolg unserer Ausbildung, der mich gleichzeitig auch ganz persönlich unheimlich stolz macht!
Warum ist die Sparkasse KölnBonn die passende Arbeitgeberin?
Die Sparkasse KölnBonn ist nicht nur eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region, sie bietet zudem eine spannende, vielseitige und gut bezahlte Ausbildung. Dabei ist die persönliche Betreuung jedes einzelnen Azubis in unserem Hause für uns eine Herzensangelegenheit. Bei Fragen, Verbesserungsvorschlägen oder auch bei Anmerkungen haben wir zudem immer ein offenes Ohr und stehen unseren Auszubildenden mit Rat und Tat zur Seite.
Wir freuen uns über den frischen Wind und die neuen Ideen, die die jungen Menschen in die Sparkasse bringen. Diesen Menschen bieten wir gerne die entsprechenden Entfaltungsmöglichkeiten und unterstützen sie, wo wir können. Ich bin davon überzeugt, dass die Sparkasse KölnBonn einiges zu bieten hat und darum freue ich mich sehr darauf, bald neue Azubis bei uns begrüßen zu dürfen!