Kaleidoskop

Fisch am Aschermittwoch

So. Das war’s wieder mit Karneval. Am Aschermittwoch ist eben alles vorbei. Nach den jecken Tagen fängt dann eine ruhigere Zeit an. Sie beginnt – ganz traditionell mit einem Fischgericht. Was man sonst noch über Aschermittwoch wissen muss.

Fischgericht auf dunklem Untergrund

„Am Aschermittwoch ist alles vorbei“, sang Jupp Schmitz 1978. Das Bützen, das Tanzen, das Feiern. Darum wird symbolisch am Veilchendienstag der Nubbel als Sündenbock verbrannt. Er ist eine Strohpuppe, die für die großen und kleinen Verfehlungen in der Karnevalszeit steht. Danach können die Jecken geläutert in die karnevalsfreien Monate und vor allem in die anschließende Fastenzeit gehen. Diese erinnert an die Zeit, die Jesus in der Wüste verbrachte, um sich auf Ostern vorzubereiten. Die Fastenzeit hat eigentlich 46 Tage. Weil die Sonntage aber nicht mitzählen, sind es nur 40.

Was das Aschekreuz bedeutet

Im westlichen Christentum werden den Gläubigen an Aschermittwoch Kreuze auf die Stirn gezeichnet. Dazu nutzt der Priester die Asche von den verbrannten Palmenzweigen, die im Vorjahr an Palmsonntag gesegnet wurden. Das Aschekreuz bedeutet Vergänglichkeit, Buße und Reinigung. Gleichzeitig ist die Asche ein Zeichen dafür, dass Altes vergehen muss, damit Neues kommen kann.

mein Geld

„Was kostet die Welt?“ Der Podcast der Sparkasse KölnBonn mit Jenni Gärtner

Podcastaufnahme
mein Geld

„Was kostet die Welt?“ Der Podcast der Sparkasse KölnBonn mit Jenni Gärtner

Was kostet der Kölner Dom oder der Karneval? Was kostet Mut: Sich selbständig zu machen, eine Firma zu gründen? Oder: was kostet Unabhängigkeit?…

Weiterlesen
mein Geld

Ein Konto für jede Lebensphase: Das Mitwachsende Konto

Jugendliches Mädchen mit EC-Karte
mein Geld

Ein Konto für jede Lebensphase: Das Mitwachsende Konto

Ein Konto, dass sich den Lebensphasen junger Menschen anpasst – das bietet das „Mitwachsende Konto“ der Sparkasse. Es beginnt zunächst als Sparkonto. Ab 11 Jahren kann man dann aktiv am Zahlungsverkehr teilnehmen, Online-Banking inklusive. Und ab 18 hat man ein vollwertiges Erwachsenenkonto.

Weiterlesen
mein Geld

Mehr Rente, weniger Steuern, neue Gesetze: das gilt ab 2023

Fünf feiernde Menschen
mein Geld

Mehr Rente, weniger Steuern, neue Gesetze: das gilt ab 2023

Auch im Jahr 2023 treten zahlreiche neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die sich erfreulicherweise meist positiv auf Ihren Geldbeutel auswirken. Mehr Netto vom Brutto, höhere Renten und weitere Entlastungen bei den Energiekosten sind nur drei der Neuerungen in unserem Ausblick für das kommende Jahr.

Weiterlesen

Aschermittwoch im Kölner Dom und dem Bonner Münster

Im Kölner Dom beginnt die Messe an Aschermittwoch um elf Uhr. Traditionell wird hier wie in vielen anderen Städten auch der Aschermittwoch der Künstler und Künstlerinnen gefeiert. Bei der Messe sprechen auch Künstlerinnen und Künstler. Zu hören sind außerdem Ordinariumsgesänge aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Im Anschluss findet eine Aschermittwochsakademie im Maternushaus statt.

Im Bonner Münster startet beispielsweise die Junge Kirche in Bonn am 22. Februar um 18 Uhr mit einer Messe und dem Austeilen des Aschekreuzes in die Fastenzeit. Anschließend sind Studierende und junge Erwachsene zum traditionellen Fischessen eingeladen.

Fischrestaurants und -geschäfte in Bonn und Köln

Ein weiterer Aschermittwochsbrauch ist das Fischessen. Fleisch ist gekreuzigt worden, Fisch jedoch nicht, sagen Theologen. Aschermittwoch und Karfreitag sind darum fleischlos. In der Fastenzeit dagegen darf Fleisch gegessen werden, aber nicht an Freitagen. Traditionell bieten viele Gasthäuser in Bonn und Köln an Aschermittwoch Fisch an. Dazu gehören beispielsweise

Golf Course Bonn in Sankt Augustin

Haus Unkelbach in Köln-Sülz

Haus Scholzen in Köln-Ehrenfeld

Joseph’s im Kölner Rheinauhafen

Schützenhof Bonn

Wer zuhause lieber selbst ein Fischgericht zubereiten möchte, findet in Köln und Bonn viele Fischläden. Dazu gehören zum Beispiel

Fisch Feinkost Hembsch in der Severinstraße in Köln

Mare Atlantico am Kölner Großmarkt

Atlas Fisch auf der Venloer Straße in Köln

Maroc Shop Fischgeschäft in der Bonner Altstadt

Fisch Meyer in der Clemens-August-Straße in Bonn

Fisch Bornschein in der Bonner Wilhelmstraße

Fischrezept für zuhause

Lachs, Forelle oder Tunfisch – grundsätzlich geht jeder Fisch an Aschermittwoch. Im Rheinland beliebt sind aber der Heringssalat oder Hirringsschlot und der Heringsstipp oder Hirringsstipp.

Heringsalat auf einem weißen Teller mit Gabel im Hintergrund

Für den Heringssalat mischt man gekochte Kartoffeln mit Matjes, Apfel- und Zwiebelstücken, Cornichons und etwas Mayonnaise. Das Ganze würzt man mit Salz, Pfeffer und Petersilie. Wer’s etwas ungewöhnlicher will, mischt noch Rote-Beete-Würfel und Walnüsse unter den Salat.

Heringsstipp ist eine Mischung aus Apfel, Zwiebel, Matjes und Gewürzgurke. Sie wird mit Schmand und süßer Sahne oder Mayonnaise angemacht und mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Sowohl den Heringsstipp als auch den Heringssalat lässt man am besten über Nacht durchziehen.

Der politische Aschermittwoch

Aschermittwoch hat nicht nur im Christentum eine besondere Bedeutung, sondern auch in der Politik. Ursprünglich kommt der sogenannte politische Aschermittwoch aus Bayern und geht zurück auf Bauern, die auf dem Markt nicht nur die Preise, sondern auch die Politik diskutierten. Eine Zäsur für den politischen Aschermittwoch gab es nach dem zweiten Weltkrieg. Ab 1953 wurde der politische Aschermittwoch als rhetorischer Schlagabtausch eine feste Institution, die nach und nach auch auf Regional- und Lokalebene bundesweit beliebt wurde.

Im Bonner Pantheon gibt es am 22. Februar einen etwas anderen Politischen Aschermittwoch. Dort gibt nämlich einen kabarettistischen Kehraus.

Das könnte Sie auch interessieren

paar mit makler bei besichtigung
Ihr Weg in ein langfristiges Zuhause: wie der Immobilienkauf gelingt

Ein großzügiges Einfamilienhaus mit Garten am Stadtrand, eine kleine Eigentumswohnung mitten in der Stadt oder ein gemütliches Reihenhaus in zentraler…

frauen in geschaeftsbesprechung
Geld anlegen für Anfängerinnen und Anfänger

Viele Menschen denken darüber nach, Geld anzulegen – zum Beispiel, weil sie planen, eine Immobilie zu kaufen oder privat für…

paar in neuem haus
Baufinanzierung: Auf diese Fördermittel können Sie bauen

Ein Eigenheim zu bauen oder zu kaufen ist teuer. Doch der Traum vom Eigenheim muss nicht an der Finanzierung scheitern.

frau shoppt in kleinem laden
Local statt Mainstream: Weihnachtsgeschenke in Köln und Bonn kaufen

Herrlicher Plätzchenduft und behaglicher Kerzenschimmer. Entspannte Stunden im Kreise deiner Lieben. Langsam einen Gang zurückschalten und die Adventswochen ihren Zauber…

Solarplatten aufs Dach bauen
Energetische Sanierung: Förderung für den Umbau beantragen

Das Dach muss erneuert werden? Oder die Fassade? Die Fenster haben schon bessere Zeiten gesehen? Kein Problem: Nutzen Sie für…

freunde auf dem weihnachtsmarkt
Adventszauber am Rhein: besondere Weihnachts- und Wintermärkte in Köln und Bonn

Im Rheinland ist zwischen dem Sessionsstart am 11.11. und Karneval im Februar nix los? Von wegen! In Köln und Bonn…

mann verputzt wand
Renovieren, Sanieren und Modernisieren – Das ist der Unterschied

Damit die Energiewende in Deutschland klappt, sind auch im Immobiliensektor zahlreiche Maßnahmen nötig. Doch Sanieren ist nicht gleich Modernisieren oder…

frau umarmt besorgten mann
Finanzielle Probleme vermeiden und lösen

Inflation, steigende Lebenshaltungskosten, Mieterhöhungen, eine Kündigung – finanzielle Probleme können verschiedene Ursachen haben und schnell eine Überschuldung oder gar eine…