Vermeiden lassen sich solche Symptome nur durch absoluten Alkoholverzicht. Wenn das aber für dich ein No-Go ist, haben wir ein paar Tipps für dich, wie du deine Leidenszeit auf dem Sofa etwas verkürzen kannst.
Das passiert mit dem Körper bei Alkoholkonsum
Trinkst du Bier, Wein oder Spirituosen, dann gelangt Alkohol durch die Schleimhäute in Mund, Magen und Dünndarm in den Blutkreislauf. Nach nur drei bis fünf Minuten erreicht er über das Blut das Gehirn. Und nach 30 bis 60 Minuten hat sich der getrunkene Alkohol schon vollständig im Körper verteilt. Das führt beim Partyvolk zunächst zu Lockerheit bzw. guter Laune – und später nicht selten zu Sätzen wie: „Ich will nie mehr Alkohol trinken!“ Denn Unwohlsein ist ebenso Teil des Feierns und dafür gibt‘s verschiedene Gründe.
Unter Alkoholeinfluss sind Nervenzellen weniger aktiv. Zudem werden bestimmte Botenstoffe aus dem Gleichgewicht gebracht. So laufen Denkprozesse langsamer ab, man kann Körper- und Augenbewegungen schlechter koordinieren und das Gleichgewichtsorgan wird beeinträchtigt.
Außerdem verbraucht die Leber beim Alkohol-Abbau Wasser und Mineralstoffe (z. B. Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium): Herzrasen oder Schwindel sind die lästigen Folgen.
Wer schonmal so richtig gefeiert hat, hat am nächsten Tag garantiert schonmal über nen „Schädel“ geklagt. Die After-Party-Kopfschmerzen liegen nicht nur an der Dehydrierung, sondern auch an Giftstoffen, die beim Abbau des Alkohols in der Leber entstehen. Denn diese weiten die Blutgefäße und stören die Sauerstoffversorgung des Gehirns.
Eine erhöhte Magensäure-Produktion führt zur Reizung der Magen- und Darmschleimhaut, Übelkeit und Erbrechen können die Folge sein.
Ein weiterer Minuspunkt: In Kombination mit einer erhöhten Herzschlagfrequenz und Hauttemperatur führen die Symptome nach einer Zechtour oft zu weniger tiefem Schlaf. Weil der aber für die Regeneration des Körpers wichtig ist, fühlt man sich am nächsten Tag „wie gerädert“.
Für alle Party People: Notfall-Tipps gegen den Kater
Okay, sorry: Für die Kater-Vorbeugung ist es jetzt ein bisschen spät. Aber hey: Wir haben ein paar Tipps für dich, wie Netflix & Chill am Tag nach dem Feiern auch ohne ständige Badezimmer-Besuche möglich ist.
Flüssigkeitsaufnahme
Im Trink-Modus bist du ja ohnehin schon. Aber am Kater-Tag ist viel Wasser angesagt (zwei bis vier Liter). Ist dir das zu lame, kannst du auch milde Säfte (in begrenzten Mengen) mit stillem Wasser mischen. Bei Übelkeit können Tees helfen, z. B. Ingwer oder Kamille. Mit Vitamin-Brausetabletten oder isotonischen Drinks (enthalten oft Elektrolyte und Vitamine) führst du deinem Körper verlorene Stoffe wieder zu. Aber: Getränke mit Bitterstoffen und Kohlensäure (wie Kaffee, Cola, Limonaden) sind beim „katern“ ein klares don’t!