meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Einblicke
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Das machen wir
    • Newsletter
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Einblicke
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Das machen wir
    • Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren

Finanzieren

Gründung leicht gemacht

So spannend der Weg in die Selbstständigkeit auch ist, so viele Hürden und Fallstricke können Gründerinnen und Gründern dabei begegnen. Damit Ihr Weg ohne größere Komplikationen gelingt, sollten Sie für sich fünf Fragen klären.

Mai 2022 •5 Min. Lesezeitmein Unternehmen, Start-upCheck-Liste, Gründen, Selbstständigkeit, Start-up, Unternehmensgründung
Foto: iStock/svetikd

Jedes Jahr machen es Hunderttausende vor. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland fast 127.000 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen, sowie rund 132.000 Kleinunternehmen. Hinzu kommen fast 325.000 neu gegründete Nebenerwerbsbetriebe. Gegründet wird in allen Altersklassen. Das Durchschnittsalter von Menschen, die ein Unternehmen gründen, liegt ziemlich konstant bei 38,6 Jahren. In dieser Altersgruppe ist die Gründungswahrscheinlichkeit mit 7,2 Prozent auch zugleich am höchsten. Gründerinnen und Gründer waren vorher angestellt oder bereits nebenberuflich selbstständig. Häufigster Antrieb, ein Unternehmen zu gründen, ist, die eigene Geschäftsidee zu verwirklichen.

So spannend der Weg in die Selbstständigkeit dabei auch ist, so viele Hürden und Fallstricke warten auf ihm. Damit Ihr Weg ohne größere Komplikationen gelingt, haben wir die fünf wichtigsten Schritte mit all ihren Hürden für Sie zusammengestellt.

mein Unternehmen

Ich werde mein eigener Chef – der reale Traum vom eigenen Betrieb

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/finanzen-gruenderstatistik.jpg
mein Unternehmen

Ich werde mein eigener Chef – der reale Traum vom eigenen Betrieb

Immer mehr Gründerinnen und Gründer in der Region sehen die Chancen, die sich in der Corona-Krise bieten und machen ihren eigenen Betrieb auf. Die Sparkasse KölnBonn hilft ihnen als starker Finanzpartner dabei, ihre Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen.

Weiterlesen
mein Geld

Erst die Schufa, dann der Kredit

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/Schufa.jpg
mein Geld

Erst die Schufa, dann der Kredit

Der Weg zu einem Kredit – ob für den Urlaub oder ein Auto, den Bau eines Eigenheims oder den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung – führt in der Regel über eine Schufa-Auskunft. Doch das ist nichts Ungewöhnliches, sondern Alltag im Kreditgeschäft.

Weiterlesen
mein Geld

7 Faktoren, die unsere Bonität beeinflussen

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/finanzen-bonitaet.jpg
mein Geld

7 Faktoren, die unsere Bonität beeinflussen

Um einen Kredit zu bekommen, muss die Zahlungsfähigkeit gesichert sein – doch was heißt das genau? meinKölnBonn stellt die wichtigsten Einflussfaktoren für unsere Bonität vor.

Weiterlesen

1. Persönliche Voraussetzungen: Kann ich selbstständig arbeiten?

Die erste und wichtigste Frage ist, ob die Selbstständigkeit zu Ihnen persönlich passt. Selbst wenn Ihre Geschäftsidee noch so genial und Ihr Gespür für Zahlen noch so detailgenau ist: Wenn Ihnen hohe Eigenverantwortung und selbstständige Arbeit wenig Freude bereiten, sollten Sie Ihre Entscheidung noch einmal überdenken. Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Können Sie selbstständig arbeiten?
  • Sind Sie in der Lage, selbstständig zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und unabhängig Entscheidungen zu treffen?
  • Können Sie sich vorstellen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen, wenn sich Ihr Unternehmen gut entwickelt?
  • Sind Sie bereit, viel zu arbeiten und möglicherweise auf geregelten Urlaub zu verzichten?
  • Können Sie ohne geregeltes Einkommen leben?
  • Verfügen Sie über das nötige fachliche und kaufmännische Know-how?

Denken Sie sorgfältig über diese Aspekte nach. Nutzen Sie entsprechende Checklisten, und planen Sie genügend Zeit ein, Ihre Idee zu durchdenken. Besprechen Sie Ihre Pläne auch mit Ihrer Familie, mit Freunden und anderen Selbstständigen!

2. Geschäftsidee: Was genau habe ich vor?

Neben Ihrer persönlichen Eignung ist die Idee entscheidend. Oft entpuppt sich ein Gedanke, der beim Spaziergang noch gewaltig und großartig erschien, beim zweiten und genaueren Durchdenken als zu kurzsichtig oder kompliziert. Konkretisieren Sie Ihre Geschäftsidee mithilfe folgender Fragen:

  • Worum geht es genau?
  • Wer sollen Ihre Kunden sein?
  • Was unterscheidet Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung von denen Ihrer Wettbewerber?
  • Gibt es einen Bedarf für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung?

Betrachten Sie Ihre Geschäftsidee aus verschiedenen Blickwinkeln. Recherchieren Sie, auf welche Weise andere Selbstständige erfolgreich sind und vergleichen Sie Ihre Idee mit bereits existierenden Unternehmen.

3. Businessplan: Was gehört hinein?

Wenn Ihre Entscheidung und Ihre Idee feststehen, muss ein Businessplan her. Er ist eine Art Leitfaden für Ihre Gründung und vereint alle notwendigen Informationen. Er dient nicht nur als Basis für Kredite und öffentliche Fördermittel, sondern erleichtert auch die Suche nach geeigneten Geschäftspartnern. Folgende Bausteine gehören in einen guten Businessplan:

  • Kurzdarstellung Ihrer Idee (Management Summary),
  • angestrebte Rechtsform,
  • Beschreibung der Produkte und Dienstleistungen, die Sie anbieten wollen,
  • Analyse von Branche und Markt,
  • skizzierte Beschreibung von Unternehmensleitung sowie Planzahlen,
  • Marketing- und Vertriebskonzept,
  • geschätzter Kapitalbedarf.

Nutzen Sie zur Erstellung des Businessplans Hilfe von außen: Viele Banken und Institutionen bieten umfangreiche Informationen, Beratung und Unterstützungsleistungen beim Erstellen des Businessplans an. Anlaufstellen sind zum Beispiel die GründerCenter der Sparkasse KölnBonn in Köln und Bonn sowie die IHK Köln und die IHK Bonn/Rhein-Sieg; außerdem die Handwerkskammer zu Köln, die Wirtschaftsförderungen der Stadt Köln oder Bonn.

4. Startkapital: Wie kann ich meine Selbstständigkeit finanzieren?

Jede zweite Gründung in Deutschland erfordert sowohl Sachmittel als auch finanzielle Unterstützung. Wer einen Imbiss eröffnen möchte, benötigt ebenso eine Ausstattung wie ein angehender Händler oder jemand, der Räume anmietet, um als Coach zu arbeiten. Schnell sind es 50.000 Euro oder mehr. Gründer, die eigene Produkte herstellen wollen und dazu Maschinen benötigen, müssen in der Regel noch tiefer in die Tasche greifen. Zudem sollte man für die Zeitspanne vorsorgen, in der noch keine oder unzureichende Einnahmen fließen. Neben Eigenmitteln können Gründerinnen und Gründer auf einen Bankkredit sowie auf verschiedene Fördermittel, etwa zinsgünstige Gründungsdarlehen, zugreifen. Das GründerCenter der Sparkasse KölnBonn berät Sie ausführlich dazu.

5. Formalitäten: Was ist zu berücksichtigen?

Ihre Entscheidung zur Selbstständigkeit ist gefallen, Sie haben eine gute Geschäftsidee entwickelt, und mit ihrem Businessplan konnten Sie die Bank überzeugen, sodass die finanziellen Mittel bereitstehen. Nun stehen nur noch einige formelle Schritte an:

  • Sie müssen ihr Gewerbe anmelden
  • Sie müssen eine Steuernummer beantragen
  • Sie sollten notwendige Versicherungen für Ihr Unternehmen und sich selbst abschließen, wie zum Beispiel …
  • Sie sollten sich Gedanken über eine Altersvorsorge machen.

Unser Tipp: Auch nach dem Start Ihres Unternehmens kommen immer wieder neue Herausforderungen auf Sie zu. Nutzen Sie die vielfältigen Informationsmöglichkeiten im Internet, in Gründernetzwerken der Region oder bei Institutionen wie der IHK, der Handwerkskammer oder Ihrer Sparkasse.

Nebenerwerbsgründungen

Für alle, die nicht direkt alles auf eine Karte setzen wollen, bieten sich Nebenerwerbsgründungen an. Sie haben den Vorteil, dass die Gründerinnen und Gründer das Unternehmerdasein erst einmal testen können. Diese Testzeit sollten Sie sorgfältig nutzen, um herauszufinden, ob Ihnen die Tätigkeit Freude bereitet, ob Produkt oder Dienstleistung funktionieren, ob der Preis stimmt und ob sich genügend Kunden finden lassen. Im Prinzip gelten ansonsten die gleichen Abläufe, Hürden und Tipps, die wir für die Vollerwerbsgründung für Sie zusammengestellt haben.

Wenn es gut läuft, spricht nichts dagegen, beide Standbeine beizubehalten. Wenn es so gut läuft, dass auch ein Vollerwerb denkbar ist, steht eine wichtige Entscheidung an: Wollen Sie voll und ganz selbstständig werden?

Interessante Veranstaltungen für Gründer, Selbstständige und Unternehmer: zu den Veranstaltungen

Die Gründung im Überblick

Ihre Checkliste zum Download

Sie planen den Schritt in die Selbstständigkeit?

Hier können Sie sich informieren zur Gründungsfinanzierung

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt teilen:

Sie planen den Schritt in die Selbstständigkeit?

Hier können Sie sich informieren zur Gründungsfinanzierung

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/10/goflux-app-nachhaltig-mobil-adobestock-candy1812-dlyastokiv-wordpress.jpg
mein Unternehmen,  Start-up
goFLUX erschließt neue Wege in der Mobilität
März 2023 • 7 min

Etwa 48,5 Millionen Autos waren 2022 auf den Straßen Deutschland unterwegs. Die Folge: viel Verkehr und schlechte Luft. Doch wir…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/08/IMG_4556-Kopie-1.jpg
mein Unternehmen,  Start-up
„Regionalität ist keine Frage des Kilometerradius“
August 2022 • 7 min

Konsequent, transparent, frisch und regional: Mit diesen vier Worten beschreiben die Gründerinnen und Gründer des Lieferdienstes „Himmel un Ääd“ ihr…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/MeinKoelnBonn-Beitragsbilder-5.jpg
mein Unternehmen,  Know-how
Die eigenen Firmendaten im Blick
Juni 2022 • 3 min

Auch Firmenkunden wollen heute bei ihrer Hausbank online einen Kredit schnell beantragen können und bewilligt bekommen. Das geht – wenn…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/05/zappi.jpg
mein Unternehmen,  Einblicke
„Man muss absolut überzeugt sein“
Mai 2022 • 4 min

Carsten Pattberg und Sweeta Sediqi vertreiben Wallboxen eines britischen Herstellers zum Laden von Elektroautos. Als Angestellte hatten sie zuvor sichere…

Sparkasse KölnBonn

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies