Zwei Praxisbeispiele – damit die Entscheidung leichter fällt
Beispiel 1: Maschinenkauf für ein produzierendes Unternehmen
Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen möchte die Produktionskapazitäten erweitern. Dazu soll eine neue Fräsmaschine für 280.000 Euro angeschafft werden. Die Maschine wird voraussichtlich über mindestens 12 Jahre im Einsatz sein.
Finanzierungslösung: Ein Investitionskredit mit 10 Jahren Laufzeit und festen Monatsraten für Planungssicherheit sowie ein Förderkredit der KfW zur Unternehmensfinanzierung mit günstigem Zinssatz und tilgungsfreier Anlaufzeit.
Vorteile:
- Die Maschine wird über ihre Nutzungsdauer hinweg finanziert
- Eigenkapital bleibt unangetastet
- Die monatliche Belastung ist gut kalkulierbar
Beispiel 2: Saisonale Finanzierung im Einzelhandel
Ein Einzelhändler für Garten- und Freizeitartikel erzielt den Großteil des Umsatzes zwischen März und September. Im Winter sinken die Einnahmen drastisch, während die Fixkosten (Gehälter und Miete) weiter laufen.
Finanzierungslösung: Ein Betriebsmittelkredit oder Kontokorrentkredit, um die Zahlungsfähigkeit während der umsatzschwachen Monate zu sichern. Der Kreditrahmen ist flexibel nutzbar und kann zurückgeführt werden, sobald die umsatzstarke Saison beginnt.
Vorteile:
- Keine langfristige Kreditbindung zur Unternehmensfinanzierung
- Zinsen fallen nur auf den in Anspruch genommenen Betrag an
- Schnell verfügbar