meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Finanzieren
    • Vorsorgen
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Wer wir sind
    • Füreinander hier
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Newsletter
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Finanzieren
    • Vorsorgen
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Wer wir sind
    • Füreinander hier
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Newsletter
  • icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkasse Köln Bonn

Mein Unternehmen

Schneller ans Ziel mit der Unternehmensfinanzierung

Ob sie gerade an den Start gehen, wachsen oder kriseln: Unternehmen benötigen ständig Kapital. Es ist ein unverzichtbarer Produktionsfaktor.

Januar 2022 •4 Min. Lesezeitmein Unternehmen, Start-up
Frau und Mann schließen Privatkredit online ab

Wer gerade einen Gastronomiebetrieb gründet, die Geschäftsräume renoviert, Mobiliar und Kücheneinrichtung anschafft und Ware ordert, braucht Geld. Wer für sein etabliertes Unternehmen neue Anlagen, eine zusätzliche Produktionshalle oder zusätzliche Vertriebskapazitäten benötigt, braucht Geld. Und wer mit seinem Betrieb in eine Krise geraten ist, braucht ebenfalls Geld. Die gute Nachricht: „Kapital ist vorhanden“, sagt Philipp Brüse, Bereichsleiter Firmenkunden im HeilberufeCenter und GründerCenter der Sparkasse KölnBonn.

Startgeld: Finanzierung von Gründungen

Für viele kleine und mittlere Betriebe in Bonn und Köln ist die Sparkasse Hausbank und damit erste Ansprechpartnerin, wenn es ums Geld geht. Das beginnt beim Gründungsgeschäft.

„Der übliche Finanzierungsweg in diesem Frühstadium sind Kredite“, erläutert Brüse, „in der Regel staatliche Fördermittel.“ So unterstützen etwa die KfW-Bankengruppe oder die NRW.BANK Unternehmensgründungen, wobei stets das Hausbankprinzip gilt: Die Förderbanken vergeben die zinsgünstigen Darlehen nicht direkt, das Antragsverfahren läuft über die Geschäftsbanken und Sparkassen. „Entscheidend für die Kreditvergabe sind eine gute Geschäftsidee und eine überzeugende Gründerpersönlichkeit“, betont Brüse, „wir müssen überzeugt sein, dass Potenzial in der Gründung steckt.“

Immer wieder suchen sich Gründerinnen und Gründer das notwendige Kapital auch auf anderen Wegen, etwa durch Crowdfunding oder bei Risikokapitalgebern.

Etablieren, wachsen, neue Wege gehen

Konnte ein Unternehmen die Gründungsphase erfolgreich abschließen, geht es dynamisch weiter: Es wächst, erschließt vielleicht erstmals Auslandsmärkte, entwickelt weitere Produkte oder eröffnet einen zusätzlichen Vertriebsweg. Es benötigt mehr Büroraum oder Lagerfläche, will verstärkt digitalisieren oder nachhaltig werden. Dafür benötigt es immer wieder Kapital. Manches lässt sich aus Eigenmitteln bestreiten, die ein Unternehmen bis dahin erwirtschaften konnte. „Üblich sind jedoch klassische Kreditmittel“, sagt Brüse. Die Grundidee dahinter: Wer eine Investition über einen Kredit finanziert, kann das gesetzte Ziel deutlich schneller erreichen und erzielt eine Rendite, die höher ist als die Kosten für das Darlehen. „Kredite gehören einfach zum Unternehmensalltag“, sagt Brüse.

Möglich sind in dieser Phase neben herkömmlichen Bankkrediten in bestimmten Fällen auch Förderkredite, etwa bei Digitalisierungsvorhaben oder energetischen Sanierungen.

Auf den richtigen Finanzierungsmix kommt es an

Die meisten Unternehmen setzen nicht nur auf eine Finanzierungsform, sondern auf einen Mix, abgestimmt auf die individuellen Erfordernisse und Möglichkeiten. Zu einem solchen Mix können zum Beispiel neben normalen Bank- und speziellen Förderdarlehen auch Leasing und Factoring gehören.

Factoring, also der Verkauf von Geldforderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen, eigne sich gut zur kurzfristigen Finanzierung des Umsatzes, erläutert Brüse, man sichere sich sofortige Liquidität und lagere das Ausfallrisiko aus. Auch Leasing ist gang und gäbe, nicht nur in Sachen Fuhrpark. Maschinen und andere Betriebsmittel lassen sich ebenfalls leasen. Der Vorteil: Es wird wesentlich weniger Kapital gebunden, das somit für andere wichtige Investitionen zur Verfügung steht.

Frisches Geld für neue Handlungsspielräume

Nicht immer läuft es rund. Märkte verändern sich, Wettbewerber haben plötzlich einen Innovationsvorsprung, Firmen verpassen Chancen oder modernisieren zu spät. Hinzu kommrn unvorhergesehene Entwicklungen, wie die Coronapandemie oder die Hochwasserkatastrophe im vergangenen Sommer, die selbst innovative und bis dahin finanzstarke Betriebe plötzlich in Schwierigkeiten bringen. Plötzlich wird das Geld knapp, die Handlungsspielräume verengen sich. Gleichzeitig wird es schwieriger, neue Liquidität zu erhalten.

„Wir empfehlen deshalb aktive Kommunikation mit allen Finanzierungspartnern“, betont Brüse. Je frühzeitiger ein Unternehmen sich bei seiner Hausbank melde, desto rascher könnte man sich zusammensetzen und nach einer neuen Finanzierungslösung suchen. In diesem Zusammenhang verbreitet Brüse Optimismus:

„Nach meiner langjährigen Erfahrung konnten und können wir in den allermeisten Fällen helfen.“

mein Unternehmen

Unternehmensgründung: Ihre Schritte auf dem Weg zum eigenen Unternehmen

vier frauen in besprechung
mein Unternehmen

Unternehmensgründung: Ihre Schritte auf dem Weg zum eigenen Unternehmen

Gründerinnen und Gründer stehen vor einer Vielzahl an Aufgaben. Von der Finanzierung bis hin zur Rechtsform haben die Entscheidungen in dieser Phase weitreichenden Einfluss auf den möglichen Erfolg. Folgende Aufgaben kommen auf Sie zu.

Weiterlesen
mein Unternehmen

Businessplan erstellen: Tipps & Vorlage für Selbstständige

Mann erstellt Businessplan am PC
mein Unternehmen

Businessplan erstellen: Tipps & Vorlage für Selbstständige

Die Geschäftsideen sprudeln und Sie freuen sich auf ein neues berufliches Kapitel? Für einen gelungenen Start in die Selbstständigkeit darf ein Businessplan nicht fehlen. Erfahren Sie, was Sie bei der Erstellung beachten sollten, und erhalten Sie unsere kostenlose Vorlage zum Download.

Weiterlesen
mein Unternehmen

Ist ein Geschäftskonto für Selbstständige notwendig?

Mann macht Online Banking mit seinem Geschäftskonto
mein Unternehmen

Ist ein Geschäftskonto für Selbstständige notwendig?

Für manche Unternehmen ist es Pflicht, für andere optional – und für alle eine Möglichkeit, die geschäftlichen und privaten Zahlungen sauber voneinander zu trennen. Wie Sie mit einem Geschäftskonto den Überblick behalten, wer zur Eröffnung verpflichtet ist und was ein zweites Konto kostet, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Ihr Ansprechpartner

Philipp Brüse
Bereichsleiter Firmenkunden
HeilberufeCenter und GründerCenter
Thomas-Mann-Straße 61
53111 Bonn
0221 226-92000
philipp.bruese@sparkasse-koelnbonn.de

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt folgen:

  • Ihr Ansprechpartner

    Philipp Brüse
    Bereichsleiter Firmenkunden
    HeilberufeCenter und GründerCenter
    Thomas-Mann-Straße 61
    53111 Bonn
    0221 226-92000
    philipp.bruese@sparkasse-koelnbonn.de

    Das könnte Sie auch interessieren

    Frau mit Laptop und Kaffeebecher in der Hand
    mein GeldAnlegen
    Aktien für Anfängerinnen und Anfänger: Wie der Einstieg gelingt
    Mai 2025

    Sie überlegen schon länger, in Aktien zu investieren? Die gute Nachricht: Das geht einfacher als Sie vielleicht gerade noch denken.

    Menschen machen Yoga im Park
    mein LebenLieblingsorte
    Yoga im Freien: Frischluft-Fitness in KölnBonn
    Mai 2025

    Ihr wollt weg vom Bürostuhl, runter vom Sofa und raus aus der Comfort-Zone? Dann ist Yoga an der frischen Luft…

    Freundinnen bei einer Fahrradtour
    mein LebenFamilie
    Rheinische Frühlings-Radtouren: Biken in Bonn und Köln
    Mai 2025

    Mim Rädche op Jöck em Fröhling: Wenn’s draußen wieder wärmer wird, gibt’s in KölnBonn tolle Radstrecken zu erkunden. Ein bisschen…

    Familie tanzt im Garten
    mein GeldWohnen
    Die schönsten Neubaugebiete in Köln und Bonn
    Mai 2025

    Ruhig und grün, gehoben und stadtnah oder ein Mix aus allem: In den beiden Rheinmetropolen gibt es vielfältige Neubauprojekte für…

    Mann gärtnert
    mein LebenFamilie
    Grünes und Buntes für die City: Urban Gardening in KölnBonn
    Mai 2025

    Mer schenke uns selvs en paar Blömscher. Nicht nur fürs Fensterbrett, sondern auch für Balkon, Terrasse und Schrebergarten. Mit Urban…

    Mann sitzt entspannt auf einer Bank
    mein GeldAnlegen
    Was sind Anleihen? Und für wen sind sie geeignet?
    April 2025

    Anleihen sind in vielen Fällen ein sinnvoller Baustein beim Vermögensaufbau. Denn sie erhalten das Kapital, bringen planbare Zinsen und können…

    Außenansicht Banlao Mülheim
    mein LebenAzubis & Studis
    Veedelbattle: Belgisches Viertel vs. Mülheim
    April 2025

    Ich bin Michelle von Rausgegangen Köln und zusammen mit der Sparkasse KölnBonn habe ich das Belgische Viertel und Mülheim im…

    Junge Frau mit Depot steht am Rhein
    mein GeldAnlegen
    Was ist ein Depot? Alles Wissenswerte auf einen Blick
    April 2025

    Sie wollen in Wertpapiere investieren? Dazu brauchen Sie zunächst ein Depot. Erfahren Sie, was das eigentlich ist, wie Sie Anbieter…

    Sparkasse KölnBonn

    • Impressum & Kontakt
    • Datenschutz
    • Newsletter