Gescribbelte Rakete mit Mond und Sternen

Mein Unternehmen

Unternehmensfinanzierung: Der passende Kredit für Ihre Pläne

Sie möchten wachsen oder in Ihr Unternehmen investieren? Aufträge absichern oder saisonale Schwankungen ausgleichen? Dann ist eine Unternehmensfinanzierung eine strategisch kluge Entscheidung. Welche Möglichkeiten es dabei gibt und wie Sie den passenden Kredit auswählen, das zeigen wir Ihnen hier.

Gescribbelte Rakete mit Mond und Sternen
Frau und Mann schließen Privatkredit online ab

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Unternehmensfinanzierung ist auch für etablierte Firmen sinnvoll – und in vielen Fällen eine kluge Entscheidung, um Investitionen zu finanzieren oder Wachstumschancen zu nutzen und gleichzeitig die Liquidität zu sichern.

  • Damit die Finanzierung zum Vorhaben passt, gibt es verschiedene Kreditarten, darunter Betriebsmittelkredite, Investitionskredite, KfW-Förderkredite, Avalkredite, Leasing oder Factoring.

  • Welcher Kredit der richtige ist, hängt von Ihrem Finanzierungszweck, der Kreditlaufzeit, der benötigten Flexibilität, Ihren verfügbaren Sicherheiten und den Kreditkosten ab.

  • Typische Fehler bei der Auswahl eines passenden Kredits sind eine unklare Zielsetzung, eine kurzfristige Finanzierungsplanung, kein Vergleich der Angebote oder ein zu starker Fokus auf die Zinsen sowie eine fehlende Übersicht über die verfügbaren Sicherheiten.

  • Wer sorgfältig plant, verschiedene Angebote einholt und sie untereinander vergleicht, hat die besten Chancen auf gute Konditionen und damit auf eine nachhaltige Unternehmensfinanzierung.

Wann eine Unternehmensfinanzierung sinnvoll ist

Eine Unternehmensfinanzierung ist nicht nur für Startups oder zur Überbrückung von finanziellen Engpässen interessant. Auch im (gut) laufenden Geschäft gibt es viele gute Gründe, um ein Vorhaben nicht aus eigener Tasche, sondern mithilfe eines Kredits zu realisieren:

  • Investitionsbedarf: Wenn Sie Maschinen, Produktionsanlagen, Fahrzeuge oder neue Softwarelösungen benötigen, sind die Anschaffungskosten oft hoch. Mit einem Kredit können Sie langfristige Investitionen auch ohne Eigenkapital finanzieren. Das schafft mehr Spielraum für andere wichtige Ausgaben oder Projekte.
  • Wachstum & Transformation: Möchten Sie neue Filialen eröffnen, in zusätzliche Märkte expandieren oder Ihr Produktportfolio erweitern, brauchen Sie meist Kapital. Ein Kredit unterstützt Sie in dieser Zeit finanziell und zuverlässig.
  • Saisonale Schwankungen: In manchen Branchen, zum Beispiel im Tourismus, Einzelhandel oder in der Landwirtschaft, sind die Einnahmen stark saisonal geprägt. Um in umsatzschwachen Zeiten weiterhin liquide zu bleiben, kann ein Kredit kurzfristig helfen – auch, um laufende Kosten (Gehälter, Lieferanten usw.) weiterzuzahlen.
  • Vorfinanzierung von Aufträgen: Bei größeren Aufträgen und auch im B2B-Bereich kommt es oft vor, dass Unternehmen Materialien vorab einkaufen, externe Dienstleister im Vorfeld bezahlen oder ihr Personal aufstocken müssen. Ein Kredit hilft, solche Vorleistungen zu stemmen – so lange, bis die Zahlung des Kunden eingeht.

In der Realität nutzen deshalb auch viele erfolgreiche Marken eine Finanzierung. Oder anders gesagt: Ein Kredit bedeutet nicht, dass es schlecht läuft. Ganz im Gegenteil: Er ist oft ein Zeichen für unternehmerische Voraussicht, strategisches Denken und gesundes Finanzmanagement.

Ihre Finanzierungsmöglichkeiten im direkten Vergleich

Damit die Finanzierung zu Ihrer Situation und Ihrem Vorhaben passt, gibt es verschiedene Firmenkredite – mit unterschiedlichen Zielen und Vorteilen. Wir haben die gängigsten Kredite für Sie verglichen:

KreditartBeschreibungVorteileNachteile

Betriebsmittelkredit

Kurzfristige Unternehmensfinanzierung für laufende Ausgaben wie Miete, Löhne oder Lagerkosten

  • Flexibel einsetzbar
  • Schont Eigenkapital
  • Sichert Liquidität
  • Höhere Zinsen
  • Kurzfristige Rückzahlungsanforderung

Investitionskredit

Langfristige Unternehmensfinanzierung für Maschinen, Immobilien, Fahrzeuge oder IT-Anschaffungen

  • Planbare Rückzahlung
  • Oft günstige Konditionen
  • Werterhaltend, da Investition Unternehmenswert steigert
  • Bindung an feste Raten
  • Erfordert Bonität und Sicherheiten

Kontokorrentkredit

Zur Deckung kurzfristiger Liquiditätslücken. Ein Kontokorrentkredit erlaubt die Überziehung Ihres Kontos bis zu einem bestimmten Limit.

  • Maximale Flexibilität
  • Keine Bindung an feste Rückzahlung
  • Hoher Zinssatz
  • Gefahr dauerhafter Nutzung

Avalkredit

Keine direkte Auszahlung von Geld, sondern eine Form der Bürgschaft. Ihre Bank sichert die Zahlungsverpflichtungen Ihres Unternehmens gegenüber Dritten ab

  • Bindet keine Liquidität
  • Erhöht Vertrauen bei Partnern
  • Belastet Kreditrahmen
  • Erfordert gute Bonität und Sicherheiten

KfW-Förderkredit

Geförderte Unternehmensfinanzierung mit günstigen Konditionen für Investitionen und Wachstumsvorhaben

  • Sehr günstig
  • Förderung von Innovation und Expansion
  • Flexible Laufzeiten
  • Antrag mit bürokratischem Aufwand
  • Voraussetzungen und Nachweise erforderlich

Leasing

Zur Finanzierung von Anlagen, Fahrzeugen oder Maschinen. Statt zu kaufen, mieten Sie.

  • Schont Liquidität
  • Steuerliche Vorteile
  • Technisch auf dem neuesten Stand durch Vertragsende
  • Kein Kauf
  • Langfristige Bindung
  • Gesamtkosten oft höher als beim Kauf

Factoring

Verkauf Ihrer offenen Rechnungen an eine Factoring-Gesellschaft, auch Factor genannt

  • Schnelle Liquidität
  • Schutz vor Forderungsausfällen
  • Kosten (Factoring-Gebühr)
  • Abhängigkeit vom Factor
  • Nicht für alle Forderungen geeignet

Einfach zur passenden Finanzierung

Mit einer individuellen Beratung und maßgeschneiderten Finanzierungslösung.

Und welcher Kredit passt am besten zu meinem Unternehmen?

Das kommt auf Ihren Finanzierungszweck, die Kreditlaufzeit, Ihre benötigte Flexibilität, Ihre verfügbaren Sicherheiten und die Gesamtkosten des Kredits an – also nicht nur auf den Zinssatz. Diesen Fehler machen leider viele Unternehmen: Sie vergleichen die Zinssätze der jeweiligen Angebote miteinander und entscheiden sich schlussendlich für das Angebot mit dem niedrigsten Zins. Dabei lassen sie jedoch wichtige Punkte aus.

Möchten Sie sichergehen, dass der Kredit wirklich zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Bedarf passt, berücksichtigen Sie deshalb am besten folgende fünf Kriterien bei der Auswahl einer passenden Finanzierung:

1

Finanzierungszweck

Überlegen Sie sich im Vorfeld, wofür Sie den Kredit benötigen. Handelt es sich um eine dauerhafte Investition, zum Beispiel in Produktionsanlagen oder Immobilien? Dann ist wahrscheinlich ein langfristiger Investitionskredit ideal. Oder haben Sie gerade einen kurzfristigen finanziellen Engpass? In diesem Fall kann ein Betriebsmittelkredit oder Kontokorrentkredit eine finanzielle Stütze sein.

Typischer Fehler: Die Finanzierungssumme ist bekannt, der Zeitraum für die Finanzierung wird aber nicht berücksichtigt.

Lösung: Den Finanzierungszweck im Vorfeld genau definieren, die Dauer der Investition festlegen und erst dann den passenden Kredit auswählen.

2

Laufzeit und Rückzahlung des Kredits

Die Laufzeit Ihres Kredits sollte immer zur Dauer Ihrer Investition passen: Langfristige Investitionen dürfen demnach längere Kreditlaufzeiten haben als kurzfristige Finanzierungen, die zum Beispiel die Liquidität sichern sollen. Genauso wichtig ist es, dass Sie die monatliche Rate über die gesamte Laufzeit zurückzahlen können – auch in wirtschaftlich schwächeren Zeiten.

Typischer Fehler: Der Fokus liegt auf den unmittelbaren Bedürfnissen. Die Finanzierung wird deshalb nur kurzfristig geplant, wodurch es zu finanziellen Engpässen kommen kann – zum Beispiel, wenn es zu unvorhergesehenen Ausgaben kommt.

Lösung: Finanzierungsstrategie langfristig und auf Basis Ihrer Investition planen, Finanzierungsplan erstellen.

3

Flexibilität innerhalb der Finanzierung

 

Gemeint sind damit zum Beispiel Sondertilgungsoptionen oder die Möglichkeit, den Kreditrahmen zu erweitern. Denn für manche Geschäftsmodelle kann es wichtig sein, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

Typischer Fehler: Finanzierungsangebote gar nicht oder nur anhand von Zinsen und Kosten miteinander vergleichen.

Lösung: Immer mehrere Angebote einholen und auch in Bezug auf die nötige Flexibilität miteinander vergleichen. So entsteht auch eine solide Verhandlungsbasis für eine nachhaltige Finanzierung.

4

Verfügbare Sicherheiten

Banken und Sparkassen verlangen in der Regel Sicherheiten, in Form von Immobilien, Maschinen, Forderungen oder Bürgschaften. Entscheidend ist daher auch, welche Sicherheiten aktuell verfügbar sind.

Typischer Fehler: Unsicherheit, welche Sicherheiten infrage kommen, wodurch es zu Verzögerungen kommen kann.

 Lösung: Auf Basis Ihres Finanzierungsbedarfs (einschließlich einem Puffer für unvorhergesehene Kosten) mögliche Sicherheiten auflisten und entsprechende Unterlagen dafür bereithalten.

5

Kosten

Bei den Kosten lohnt es sich, alle Details zu vergleichen – darunter der effektive Jahreszins, Nebenkosten und auch die Tilgungsmodalitäten.

Typischer Fehler: Nur den effektiven Jahreszins betrachten.

Lösung: Kreditangebote ganzheitlich vergleichen, einschließlich aller Gebühren und möglicherweise auch anhand der vertraglichen Einschränkungen.

Zwei Praxisbeispiele – damit die Entscheidung leichter fällt

Beispiel 1: Maschinenkauf für ein produzierendes Unternehmen

Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen möchte die Produktionskapazitäten erweitern. Dazu soll eine neue Fräsmaschine für 280.000 Euro angeschafft werden. Die Maschine wird voraussichtlich über mindestens 12 Jahre im Einsatz sein.

Finanzierungslösung: Ein Investitionskredit mit 10 Jahren Laufzeit und festen Monatsraten für Planungssicherheit sowie ein Förderkredit der KfW zur Unternehmensfinanzierung mit günstigem Zinssatz und tilgungsfreier Anlaufzeit.

Vorteile:

  • Die Maschine wird über ihre Nutzungsdauer hinweg finanziert
  • Eigenkapital bleibt unangetastet
  • Die monatliche Belastung ist gut kalkulierbar

Beispiel 2: Saisonale Finanzierung im Einzelhandel

Ein Einzelhändler für Garten- und Freizeitartikel erzielt den Großteil des Umsatzes zwischen März und September. Im Winter sinken die Einnahmen drastisch, während die Fixkosten (Gehälter und Miete) weiter laufen.

Finanzierungslösung: Ein Betriebsmittelkredit oder Kontokorrentkredit, um die Zahlungsfähigkeit während der umsatzschwachen Monate zu sichern. Der Kreditrahmen ist flexibel nutzbar und kann zurückgeführt werden, sobald die umsatzstarke Saison beginnt.

Vorteile:

  • Keine langfristige Kreditbindung zur Unternehmensfinanzierung
  • Zinsen fallen nur auf den in Anspruch genommenen Betrag an
  • Schnell verfügbar

Fazit: Bessere Konditionen mit etwas Planung

Ein Firmenkredit kann im laufenden Geschäft in vielen Fällen strategisch sinnvoll sein. Denn wer wachsen möchte oder in bessere Ausstattung investieren will, braucht Kapital. Damit die Finanzierung das Unternehmenskonto nicht unnötig belastet, ist es ratsam, sie im Vorfeld zu planen: Überlegen Sie sich, wofür Sie den Kredit benötigen, wie lange er laufen soll, wie viel Flexibilität Sie benötigen und welche Sicherheiten Sie aktuell in die Finanzierung einbringen können. Holen Sie im Anschluss verschiedene Angebote ein – von Banken und Sparkassen, Förderbanken, Spezialanbietern oder Fintechs. Und vergleichen Sie die Angebote hinsichtlich Kosten und Flexibilität, bevor Sie sich für eine Finanzierung entscheiden.

Für alle, die sich noch unsicher sind, gibt es eine individuelle Beratung von den Expertinnen und Experten der Sparkasse KölnBonn. Damit es wirklich passt.

 vier frauen in besprechung

Unternehmensgründung: Ihre Schritte auf dem Weg zum eigenen Unternehmen

Gründerinnen und Gründer stehen vor einer Vielzahl an Aufgaben. Von der Finanzierung bis hin zur Rechtsform haben die Entscheidungen in dieser Phase weitreichenden Einfluss auf den möglichen Erfolg. Folgende Aufgaben kommen auf Sie zu.

Weiterlesen

 Mann erstellt Businessplan am PC

Businessplan erstellen: Tipps & Vorlage für Selbstständige

Die Geschäftsideen sprudeln und Sie freuen sich auf ein neues berufliches Kapitel? Für einen gelungenen Start in die Selbstständigkeit darf ein Businessplan nicht fehlen. Erfahren Sie, was Sie bei der Erstellung beachten sollten, und erhalten Sie unsere kostenlose Vorlage zum Download.

Weiterlesen

 Mann macht Online Banking mit seinem Geschäftskonto

Ist ein Geschäftskonto für Selbstständige notwendig?

Für manche Unternehmen ist es Pflicht, für andere optional – und für alle eine Möglichkeit, die geschäftlichen und privaten Zahlungen sauber voneinander zu trennen. Wie Sie mit einem Geschäftskonto den Überblick behalten, wer zur Eröffnung verpflichtet ist und was ein zweites Konto kostet, erfahren Sie hier.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2024/02/Hauskauf-1.jpg
Förderungen für den Wohnungs- oder Hauskauf

Ein Eigenheim zu kaufen ist teuer – vor allem in Städten wie Köln oder Bonn. Doch der Traum von den…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2024/04/Headerbild_Ratensparen2.jpg
Ratensparen: Mit kleinen Beträgen Geld anlegen

Sie möchten Geld anlegen, haben aber keine großen Summen übrig? Das Gute: Schon ab 10 Euro im Monat können Sie…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Hypothek.jpg
Was ist eine Hypothek?

Der Traum vom Eigenheim ist für viele ein großes Lebensziel. Der Weg dorthin führt oft über Finanzierungsfragen, die komplizierter wirken…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Oktoberfest-1.jpg
„O’zapft is“ im Rheinland: Oktoberfest feiern in Köln und Bonn

Fürs Oktoberfest nach München? Kann man, muss man aber nicht. Auch im Rheinland gibt’s Wiesn-Vibes: mit Hellem, Brezn, Dirndl und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/05/Headerbild_Biergarten.jpg
Spätsommer genießen in den schönsten Biergärten in KölnBonn

Genießt die Sonne des Spätsommers in einem der schönsten Biergärten Köln und Bonns. Mit dabei: Urige Klassiker, familienfreundliche Perlen, Brauhaus-Romantik…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/03/outdoor-fitness-zusammen.png
Outdoor-Fitness: Frische Luft inklusive

Fitnessstudio war gestern – heute geht’s raus ins Grüne! Ob am Rheinufer, im Grüngürtel oder in einem der vielen Parks:…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Anlagehorizont-1.jpg
Was steckt hinter dem Anlagehorizont?

Möchten Sie Ihr Geld anlegen, stolpern Sie früher oder später über den Begriff „Anlagehorizont“. Aber was steckt dahinter? Welchen Einfluss…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/07/Headerbild_Spielplatz.jpg
Action, Spaß & Abenteuer: Tolle Spielplätze in KölnBonn

Zwischen Rhein und Vorgebirge gibt’s für kleine Abenteurerinnen und Abenteurer ne Menge zu erleben. Spielen, klettern, toben, erkunden: Die vielen…