Wann ist der richtige Zeitpunkt, um einen Businessplan zu schreiben?
Ein Businessplan bildet das Fundament für alles, was kommt – egal, ob Sie ein Unternehmen gründen, selbstständig durchstarten oder ein bestehendes Business übernehmen. Er ist einer von vielen wichtigen Schritten auf dem Weg zum eigenen Unternehmen.
Legen Sie am besten mit einem Businessplan los, wenn Ihre eigentliche Idee schon etwas Form angenommen hat. Das können Sie beispielsweise daran festmachen, dass Sie neben der grundlegenden Geschäftsidee auch den Wettbewerb bereits analysiert und Ihre Zielgruppe definiert haben. Dann wird es Zeit, Ihre Grundidee mit Hilfe eines Businessplans weiter auf den Punkt zu bringen und zu überlegen, wie Sie sie am besten umsetzen – und das, bevor Sie an Investorinnen und Investoren herantreten oder andere große Entscheidungen treffen.
Diese Fragen helfen Ihnen beim Start:
- Was genau ist meine Geschäftsidee?
- Was macht meine Idee besonders im Vergleich zu anderen Unternehmen?
- Wer ist meine Zielgruppe?
- Wie möchte ich mein Unternehmen organisieren?
Warum brauche ich einen Businessplan?
Ein Businessplan ist Ihr Fahrplan in die Selbstständigkeit. Er hilft Ihnen, Ihre Geschäftsidee zu ordnen und dabei mögliche Schwachstellen ans Licht zu bringen. Von der ersten Idee bis hin zur Umsetzung können Sie alles gründlich durchdenken und sicherstellen, dass Sie auf Kurs bleiben – nicht nur in der Anfangszeit, sondern auch in den ersten Jahren nach der Unternehmensgründung. Der Businessplan fordert Sie immer wieder heraus, sich kritisch selbst zu hinterfragen: Bin ich auf dem richtigen Weg? Verliere ich mich in Kleinigkeiten? Und sind meine gesetzten Meilensteine realistisch?
Das Thema Finanzierung spielt eine zentrale Rolle im Businessplan – denn letztlich muss er darlegen, dass sich die Gründung lohnt. Sie hinterlegen dafür Ihre Ideen mit relevanten Zahlen und zeigen die finanzielle Machbarkeit sowie das Potenzial des Unternehmens auf. Planungsrechnungen können dafür eine wertvolle Hilfe sein. Der Businessplan wird so zu einem wichtigen Controlling Tool, vor allem in Gesprächen mit Banken, Investorinnen und Investoren zur Gründungsfinanzierung.
Sie sind arbeitssuchend und möchten sich selbstständig machen? Dann kann ein Businessplan helfen, die Agentur für Arbeit von Ihrem Vorhaben zu überzeugen. Vielleicht ist sogar ein Gründungszuschuss drin.
Kurz zusammengefasst – darum ist ein Businessplan so wertvoll:
- Wirtschaftliche Tragfähigkeit: Macht transparent, ob Ihr Vorhaben realistisch ist
- Qualifikation: Zeigt, dass Sie die richtige Person für das Projekt sind
- Verhandlungsbasis: Ist bei Kredit- oder Investitionsverhandlungen Ihr Ass im Ärmel
- Erfolgskontrolle: Gibt Ihnen einen klaren Plan für die nächsten Schritte