meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Einblicke
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Das machen wir
    • Newsletter
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Einblicke
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Das machen wir
    • Newsletter

Mein Unternehmen

Schneller ans Ziel mit der Unternehmensfinanzierung

Ob sie gerade an den Start gehen, wachsen oder kriseln: Unternehmen benötigen ständig Kapital. Es ist ein unverzichtbarer Produktionsfaktor.

Januar 2022 •4 Min. Lesezeitmein Unternehmen, Start-upFinanzierung, Gründung, Unternehmen

Wer gerade einen Gastronomiebetrieb gründet, die Geschäftsräume renoviert, Mobiliar und Kücheneinrichtung anschafft und Ware ordert, braucht Geld. Wer für sein etabliertes Unternehmen neue Anlagen, eine zusätzliche Produktionshalle oder zusätzliche Vertriebskapazitäten benötigt, braucht Geld. Und wer mit seinem Betrieb in eine Krise geraten ist, braucht ebenfalls Geld. Die gute Nachricht: „Kapital ist vorhanden“, sagt Philipp Brüse, Bereichsleiter Firmenkunden im HeilberufeCenter und GründerCenter der Sparkasse KölnBonn.

Startgeld: Finanzierung von Gründungen

Für viele kleine und mittlere Betriebe in Bonn und Köln ist die Sparkasse Hausbank und damit erste Ansprechpartnerin, wenn es ums Geld geht. Das beginnt beim Gründungsgeschäft.

Portraitfoto Philipp Brüse, Bereichsleiter Firmenkunden im HeilberufeCenter und GründerCenter der Sparkasse KölnBonn
Philipp Brüse von der Sparkasse KölnBonn

„Der übliche Finanzierungsweg in diesem Frühstadium sind Kredite“, erläutert Brüse, „in der Regel staatliche Fördermittel.“ So unterstützen etwa die KfW-Bankengruppe oder die NRW.BANK Unternehmensgründungen, wobei stets das Hausbankprinzip gilt: Die Förderbanken vergeben die zinsgünstigen Darlehen nicht direkt, das Antragsverfahren läuft über die Geschäftsbanken und Sparkassen. „Entscheidend für die Kreditvergabe sind eine gute Geschäftsidee und eine überzeugende Gründerpersönlichkeit“, betont Brüse, „wir müssen überzeugt sein, dass Potenzial in der Gründung steckt.“

Immer wieder suchen sich Gründerinnen und Gründer das notwendige Kapital auch auf anderen Wegen, etwa durch Crowdfunding oder bei Risikokapitalgebern.

Etablieren, wachsen, neue Wege gehen

Konnte ein Unternehmen die Gründungsphase erfolgreich abschließen, geht es dynamisch weiter: Es wächst, erschließt vielleicht erstmals Auslandsmärkte, entwickelt weitere Produkte oder eröffnet einen zusätzlichen Vertriebsweg. Es benötigt mehr Büroraum oder Lagerfläche, will verstärkt digitalisieren oder nachhaltig werden. Dafür benötigt es immer wieder Kapital. Manches lässt sich aus Eigenmitteln bestreiten, die ein Unternehmen bis dahin erwirtschaften konnte. „Üblich sind jedoch klassische Kreditmittel“, sagt Brüse. Die Grundidee dahinter: Wer eine Investition über einen Kredit finanziert, kann das gesetzte Ziel deutlich schneller erreichen und erzielt eine Rendite, die höher ist als die Kosten für das Darlehen. „Kredite gehören einfach zum Unternehmensalltag“, sagt Brüse.

mein Unternehmen

goFLUX erschließt neue Wege in der Mobilität

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/10/goflux-app-nachhaltig-mobil-adobestock-candy1812-dlyastokiv-wordpress.jpg
mein Unternehmen

goFLUX erschließt neue Wege in der Mobilität

Etwa 48,5 Millionen Autos waren 2022 auf den Straßen Deutschland unterwegs. Die Folge: viel Verkehr und schlechte Luft. Doch wir alle können etwas dagegen tun, da sind sich Wolfram Uerlich, Nils Kittel und Dennis Pütz einig. Mithilfe ihrer App goFLUX können Interessierte einfach Fahrgemeinschaften für Kurz- und Pendelstrecken in Köln, Bonn und Umgebung finden.

Weiterlesen
mein Unternehmen

Elimba: Kakao aus Köln

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/Elimba-Kakao.jpg
mein Unternehmen

Elimba: Kakao aus Köln

Bei einer Reise durch Südamerika lernte Elias El Gharbaoui rohen Kakao kennen und lieben. Diesen gesunden Genuss möchten der Rheinländer und seine Mutter Barbara nun mit anderen Menschen teilen. Dafür gründeten sie Elimba.

Weiterlesen
mein Unternehmen

Gründung leicht gemacht

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/finanzen-gruendung-leicht-gemacht.jpg
mein Unternehmen

Gründung leicht gemacht

So spannend der Weg in die Selbstständigkeit auch ist, so viele Hürden und Fallstricke können Gründerinnen und Gründern dabei begegnen. Damit Ihr Weg ohne größere Komplikationen gelingt, sollten Sie für sich fünf Fragen klären.

Weiterlesen

Möglich sind in dieser Phase neben herkömmlichen Bankkrediten in bestimmten Fällen auch Förderkredite, etwa bei Digitalisierungsvorhaben oder energetischen Sanierungen.

Auf den richtigen Finanzierungsmix kommt es an

Die meisten Unternehmen setzen nicht nur auf eine Finanzierungsform, sondern auf einen Mix, abgestimmt auf die individuellen Erfordernisse und Möglichkeiten. Zu einem solchen Mix können zum Beispiel neben normalen Bank- und speziellen Förderdarlehen auch Leasing und Factoring gehören.

Factoring, also der Verkauf von Geldforderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen, eigne sich gut zur kurzfristigen Finanzierung des Umsatzes, erläutert Brüse, man sichere sich sofortige Liquidität und lagere das Ausfallrisiko aus. Auch Leasing ist gang und gäbe, nicht nur in Sachen Fuhrpark. Maschinen und andere Betriebsmittel lassen sich ebenfalls leasen. Der Vorteil: Es wird wesentlich weniger Kapital gebunden, das somit für andere wichtige Investitionen zur Verfügung steht.

Frisches Geld für neue Handlungsspielräume

Nicht immer läuft es rund. Märkte verändern sich, Wettbewerber haben plötzlich einen Innovationsvorsprung, Firmen verpassen Chancen oder modernisieren zu spät. Hinzu kommrn unvorhergesehene Entwicklungen, wie die Coronapandemie oder die Hochwasserkatastrophe im vergangenen Sommer, die selbst innovative und bis dahin finanzstarke Betriebe plötzlich in Schwierigkeiten bringen. Plötzlich wird das Geld knapp, die Handlungsspielräume verengen sich. Gleichzeitig wird es schwieriger, neue Liquidität zu erhalten.

„Wir empfehlen deshalb aktive Kommunikation mit allen Finanzierungspartnern“, betont Brüse. Je frühzeitiger ein Unternehmen sich bei seiner Hausbank melde, desto rascher könnte man sich zusammensetzen und nach einer neuen Finanzierungslösung suchen. In diesem Zusammenhang verbreitet Brüse Optimismus:

„Nach meiner langjährigen Erfahrung konnten und können wir in den allermeisten Fällen helfen.“

Ihr Ansprechpartner

Philipp Brüse
Bereichsleiter Firmenkunden
HeilberufeCenter und GründerCenter
Thomas-Mann-Straße 61
53111 Bonn
0221 226-92000
philipp.bruese@sparkasse-koelnbonn.de

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt teilen:

Ihr Ansprechpartner

Philipp Brüse
Bereichsleiter Firmenkunden
HeilberufeCenter und GründerCenter
Thomas-Mann-Straße 61
53111 Bonn
0221 226-92000
philipp.bruese@sparkasse-koelnbonn.de

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/05/Eva_banas_Tulpe_und_Toast.jpg
mein Unternehmen,  Einblicke
„Tulpe & Toast“ – Ein veganes Café in Köln-Neuehrenfeld
Mai 2023 • 8 min

Köln-Neuehrenfeld ist um ein Café reicher. Auf Höhe der KVB-Haltestelle Subbelrather Str./Gürtel hat Eva Banas in den Räumlichkeiten eines ehemaligen…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/04/obstkaeppchen.jpg
mein Unternehmen,  Einblicke
Zusammen mit Obstkäppchen gegen Altersarmut und -einsamkeit
April 2023 • 7 min

Zurückgezogen und isoliert, das beschreibt die Lebensrealität vieler Seniorinnen und Senioren. Altersarmut und Alterseinsamkeit sind keine seltenen Phänomene, sondern ganz…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/10/goflux-app-nachhaltig-mobil-adobestock-candy1812-dlyastokiv-wordpress.jpg
mein Unternehmen,  Start-up
goFLUX erschließt neue Wege in der Mobilität
März 2023 • 7 min

Etwa 48,5 Millionen Autos waren 2022 auf den Straßen Deutschland unterwegs. Die Folge: viel Verkehr und schlechte Luft. Doch wir…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/08/IMG_4556-Kopie-1.jpg
mein Unternehmen,  Start-up
„Regionalität ist keine Frage des Kilometerradius“
August 2022 • 7 min

Konsequent, transparent, frisch und regional: Mit diesen vier Worten beschreiben die Gründerinnen und Gründer des Lieferdienstes „Himmel un Ääd“ ihr…

Sparkasse KölnBonn

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies