Mit der JAZ und Ihrem Wärmebedarf den tatsächlichen Stromverbrauch berechnen
Der tatsächliche Stromverbrauch einer Wärmepumpe lässt sich nicht allein mit der JAZ ermitteln, schließlich hängt er von weiteren Faktoren wie der Dämmung Ihres Hauses oder dem Wärmebedarf ab. Der Stromverbrauch in einem sehr gut gedämmten Neubau kann beispielsweise bei unter 1.000 kWh im Jahr liegen, in einem schlecht gedämmten Altbau bei bis zu 6.500 kWh oder mehr. Die Stromkosten können demnach zwischen 230 und 1.400 Euro pro Jahr variieren.
Um Ihren Stromverbrauch und auch Ihr mögliches Einsparpotenzial mit einer Wärmepumpe einzuschätzen, benötigen Sie neben der Jahresarbeitszahl also auch den Wärmebedarf Ihres Hauses. Letzterer lässt sich recht einfach aus Ihren letzten Heizkostenabrechnungen sowie Ihrem Energieausweis ablesen. Die JAZ entnehmen Sie entweder oben aus der Tabelle oder nutzen einen entsprechenden Rechner.
Haben Sie beide Werte vorliegen, teilen Sie jeweils den Wärmebedarf von Heizung und Warmwasser durch die zugehörige JAZ für Heizung und Warmwasser und addieren die Ergebnisse miteinander. Vergleichen Sie das Ergebnis dann mit Ihrem bisherigen Stromverbrauch, um Ihr Einsparpotenzial zu ermitteln.
Ein Beispiel:
Angenommen Sie besitzen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die für Warmwasser eine JAZ von 2 hat und für die Heizung eine JAZ von 2,5.
Ihr Stromverbrauch für Warmwasser beträgt 4.000 kWh und der für Ihre Heizung 8.000 kWh.
Wenn nun der Stromverbrauch durch die zugehörige JAZ geteilt wird, ergibt das 2.000 kWh und 3.200 kWh. Addiert ergibt sich ein Gesamtstromverbrauch von 5.200 kWh mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Der Coefficient of Performance zum Vergleich von Wärmepumpen
Der Coefficient of Performance (COP) ist ein theoretischer Prüfwert, der rechnerisch die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe unter konstanten Normbedingungen ermittelt: Je höher der COP, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.
Dieser Wert kann Ihnen bei der Entscheidung für eine passende Wärmepumpe helfen.