Wohnen

Renovieren, Sanieren und Modernisieren – Das ist der Unterschied

Damit die Energiewende in Deutschland klappt, sind auch im Immobiliensektor zahlreiche Maßnahmen nötig. Doch Sanieren ist nicht gleich Modernisieren oder Renovieren.
Was meint also was?

mann verputzt wand

Das neue Gebäudeenergiegesetz legt verschiedene Sanierungspflichten fest – zum Beispiel für die Heizung oder Hausdämmung. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Renovieren, Modernisieren und Sanieren? Welche Maßnahmen haben jetzt Priorität? Und wie hoch sind die Kosten? Wir geben einen Überblick.

Wo liegt der Unterschied zwischen Renovieren, Sanieren und Modernisieren?

Arbeiten und Reparaturen an einer Immobilie können verschiedenste Maßnahmen umfassen, wie etwa eine neue Dämmung der Fassade oder das Streichen der Wände. Grundsätzlich unterscheidet man je nach Art und Umfang drei Bereiche: das Renovieren, das Modernisieren und das Sanieren.

Was ist eine Renovierung?

Beim Renovieren stehen Arbeiten mit geringerem Arbeitsumfang im Vordergrund – etwa eine kleine Reparatur in der Wohnung oder Maßnahmen, die die Immobilie optisch wieder aufwerten. Es handelt sich dabei um Arbeiten, die meist eigenständig durchgeführt werden können. Man spricht auch von Schönheitsreparaturen.

Zur Renovierung gehören u.a. folgende Maßnahmen:

  • neuen Boden verlegen
  • neue Farbe auf Fenster und Türen anbringen
  • Tapezieren oder Streichen von Wänden
frau und mann beim streichen

Was ist eine Modernisierung?

Das Modernisieren umfasst aufwändigere Arbeiten als eine Renovierung. Ziel ist es, die Immobilie auf den neusten Stand zu bringen. Dies führt zu mehr Wohnkomfort und mitunter auch zu einer Wertsteigerung des Objekts.

Oft geht mit der Modernisierung eine Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäues einher. Damit kann sich eine Modernisierung sogar positiv auf die Energie-Ausgaben auswirken.

Zum Modernisieren gehören unter anderem folgende Maßnahmen:

  • Brandschutz-Maßnahmen verbessern
  • Wärmeschutzfenster einsetzen
  • Bad erneuern
mann trägt silikon an neuem fenster auf

Was ist eine Sanierung?

Eine Sanierung erfolgt in der Regel, wenn konkrete Mängel vorliegen. Betroffen sind meist ältere Gebäude. Schäden wie Schimmel, Feuchtigkeit oder eine kaputte Bausubstanz sollten von Fachkräften beseitigt und ausgebessert werden.

Die Kernsanierung beschreibt eine grundlegende Sanierung der Immobilie, bei der diese komplett instandgesetzt wird. Entsprechend hoch ist der Arbeitsaufwand.

Die energetische Sanierung betrifft Maßnahmen, die das Gebäude in Sachen Energieeffizienz auf den aktuellen Stand bringt.

Zum Sanieren gehören u.a. folgende Maßnahmen:

  • Beseitigung von Schimmel
  • Fassade reparieren
  • Tausch von Heizungsanlagen
handwerker installiert wärmepumpe
Art der MaßnahmeDefinitionBeispiele
Renovierung
  • Schönheitsreparaturen
  • weniger umfangreich
  • oft eigenständig durchgeführt
  • Boden verlegen
  • Fenster / Türen anstreichen
  • Wände streichen / tapezieren
Modernisierung
  • aufwändiger
  • aktuelle Standards umsetzen
  • zum Teil verpflichtend
  • Brandschutz verbessern
  • Wärmeschutzfenster
  • Bad erneuern
Sanierung
  • aufwändiger
  • Beseitigung von Schäden und Mängeln
  • Fachwissen erforderlich
  • verbessert z.T. Energieeffizienz
  • Schimmelbeseitigung
  • Heizung tauschen

Renovieren, Modernisieren, Sanieren – in der Praxis kaum trennbar

Auch wenn zwischen bloßem Tapezieren und einem Heizungstausch ein großer Aufwands- und Kostenunterschied liegt: Im Alltag verschwimmt der Unterschied zwischen Renovieren, Modernisieren und Sanieren, denn häufig bedingt die eine Maßnahme die nächste. Wenn Sie beispielsweise an der Haus-Fassade Schönheitsreparaturen vornehmen und dabei mehr als zehn Prozent des Putzes erneuern, müssen Sie laut Gebäudeenergiegesetz unter Umständen auch die Dämmung verbessern.

handwerker dämmt dachstuhl

Rechtliche Unterschiede beim Mieten und Vermieten

Für Mieterinnen und Mieter gilt:

Einige Renovierungsmaßnahmen sind im Rahmen des Mietvertrags erlaubt. Wenn Sie also die Wände Ihrer Mietwohnung blau streichen möchten, können Sie das auf eigene Kosten tun. Zu beachten ist jedoch, dass die Bausubstanz nicht ohne Erlaubnis der Vermieterin oder des Vermieters verändert werden darf. Der ursprüngliche Zustand der Wohnung muss beim Auszug wiederhergestellt werden. Unter Umständen sind Sie dazu verpflichtet, die Wände der Wohnung beim Auszug in einer neutralen Farbe zu streichen. Details sind im Mietvertrag festgehalten.

Auch kleine Reparaturen innerhalb der Wohnung müssen Sie selbst bezahlen, wenn der Mietvertrag eine gültige Klausel für Kleinreparaturen enthält.

Für Vermieterinnen und Vermieter gilt:

Als Vermieterin oder Vermieter sind Sie in der Regel verpflichtet, das Wohngebäude instand zu halten und Mängel oder Schäden zu beseitigen. Gleiches gilt für einen vorschriftsgemäßen Brandschutz. Hinzu kommen Sanierungspflichten im Rahmen von gesetzlichen Vorgaben wie dem Gebäudeenergiegesetz.

Sollte beispielsweise eine Modernisierung der Heizung oder Fenster nötig sein, müssen Sie diese veranlassen. Um einen solchen Umbau zu finanzieren, können Sie grundsätzlich die Miete erhöhen. Für einige Maßnahmen – besonders solche, die die Energieeffizienz betreffen – können Sie zudem Förderungen beantragen. Bei größeren Sanierungsarbeiten liegt die Verantwortung für die Umsetzung und Finanzierung vor allem bei Ihnen als Vermieterin oder Vermieter.

Welche Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen haben Priorität?

Viele Renovierungs-, Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen sind eng miteinander verbunden und bauen aufeinander auf. Welche Priorisierung gilt es zu beachten, wenn viele Arbeiten geplant sind?

Aktuell sind für Haus-Eigentümerinnen und -Eigentümer vorrangig Maßnahmen zur Energieeffizienz wichtig. Denn im Bereich der energetischen Sanierung bestehen für sie verschiedene Sanierungspflichten. So sieht das Gebäudeenergiegesetz (GEG) für viele Gebäude verschiedene Dämmungsverbesserungen sowie eine Erneuerung der Heizung vor. Diese Maßnahmen tragen zu einer Reduzierung klimaschädlicher CO2-Emissionen bei und sparen Eigentümerinnen und Eigentümern zudem Energiekosten ein. Wer energetisch saniert, kann zudem zahlreiche Förderprogramme nutzen.

Sind alle Regelungen eingehalten, sollten die weiteren Maßnahmen nach Kosten-Nutzen-Verhältnis priorisiert werden.

monteur bei heizungsmontage

Das Zuhause optimieren und verschönern – diese Kosten kommen auf Sie zu

Kosten-Beispiele für die Renovierung, Sanierung und Modernisierung

Sie möchten Ihre Wohnung beziehungsweise Ihr Haus renovieren oder umbauen? Die Kosten für Renovierungen, Modernisierungen und Sanierungen können sehr unterschiedlich ausfallen. Während eine Verschönerung des Hauses oder der Wohnung in der Regel weniger kostspielig ist, können Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen schnell teuer werden.

Bestimmte Faktoren beeinflussen den finanziellen Aufwand Ihres Projektes stark. Bedenken Sie folgende Aspekte bei der Finanzierung:

  • Art der Maßnahme
  • Größe, Art und Zustand des Gebäudes
  • Material-Art und -Qualität
  • Beauftragung von Handwerkerinnen und Handwerkern

Besonders aufwändige Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten sind zunächst kostspieliger. Dennoch lohnen sie sich auf lange Dauer. Eine höhere Energieeffizienz beispielsweise bedeutet einen niedrigeren Energieverbrauch und damit im Idealfall gesenkte Kosten. Bei einem Reihenhaus mit vier Parteien und 350 m2 Wohnfläche kostet die Dämmung der obersten Geschossdecke (Pflicht nach GEG) etwa 7.000 Euro und sorgt für eine jährliche Einsparung bis zu 460 Euro. Die Dämmung der Außenwände kostet ca. 45.000 Euro und spart dafür jährlich rund 1.940 Euro.

Sie möchten die Kosten und Ersparnisse möglicher Sanierungsmaßnahmen ermitteln? Nutzen Sie den Sanierungsrechner der KfW.

Durchschnittliche Preise zur groben Orientierung:

Sonstige Modernisierungen & Sanierungen:

Bad erneuern: ab 10.000 €

Dämmung im Keller: ab 50 € / m2

Elektrik erneuern: ab 100 € / m2

Modernisierung & Sanierung Bereich Heizung:

Gasheizung: ab 6000 €

Ölheizung: ab 7000 €

Holzpelletheizung: ab 18.000 €

Wärmepumpe: ab 9000 €

Modernisierung & Sanierung Bereich Fassade:

Dämmung: ab 140 € / m2

Fenster: ab 500 € / m2

Streichen: ab 30 € / m2

Modernisierung & Sanierung Bereich Dach:

Dämmung: 70 bis 120 € / m2

Dachfenster: ab 400 €

Gaube: ab 1.000 €

Zwischensparrendämmung: ab 50 bis 80 € / m2

Photovoltaikanlage: ab 5.000 €

Renovierungen:

Wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung renovieren, können folgende Kosten auf Sie zukommen:

MaßnahmeSelbst renovierenVom Profi renovieren lassen
Streichen von Wänden:2 € / m2 für das Materialab 15 € / m2
Tapezieren mit Raufasertapete:1 € / m2 für das Materialab 40 € / m2
Verlegen von Massivholzparkett:ab 55 € / m2 für das Materialab 100 € / m2

 

Verlegen von Laminat:ab 10 € / m2 für das Materialab 35 € / m2
Abschleifen & Versiegeln von Laminat:ab 50 € für das Material,

200 € / Tag für Maschinenmiete

ab 25 – 30 € / m2
Fliesenverlegung und -verfugung:ab 35 € / m2 für das Materialab 80 € / m2
Sonderfall Altbausanierung

Bei der Sanierung eines Altbaus summieren sich schnell die Maßnahmen und dadurch auch die Kosten. Hinzu kommt, dass manche Mängel – wie marode Rohre im Bad – erst während der Arbeiten sichtbar werden. So ist es in Altbauten oft notwendig, Wasser- und Stromleitungen neu zu verlegen. Auch aufwändige Asbest-Entfernungen können drohen. Es lohnt sich die Zusammenarbeit mit einer Expertin oder einem Experten, um eine genauere Vorstellung der nötigen Sanierungsmaßnahmen an einem bestimmten Objekt zu erhalten.

Je nach Gebäudezustand stellt sich die Frage: Lohnt sich eine Sanierung noch? Ob es kostengünstiger wird, neu zu bauen, hängt vom einzelnen Fall ab. Zur Orientierung kann man sich jedoch an die folgende Faustregel halten: Wenn die Sanierungskosten 75 Prozent der Neubaukosten übersteigen, ist ein Neubau langfristig sinnvoller.

Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr nächstes Sanierungsprojekt

Teure Materialien, Fachkräfte und Baustoff-Entsorgung verursachen hohe Ausgaben. Gerade Modernisierungs- und Sanierungsprojekte erscheinen schnell überwältigend. Wer den Umbau oder die Reparaturen dennoch angehen möchte – oder sogar muss – ist jedoch nicht allein.

Für die Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Wahl. Mit dem S-Modernisierungskredit können Sie kostenintensive Reparaturen und Renovierungen oder umfangreiche Umbaumaßnahmen sowie Modernisierungen finanzieren. Bei der Sparkasse KölnBonn sind 2.500 bis 50.000 Euro mit einer Laufzeit zwischen 12 und 240 Monaten möglich. Eine hohe Flexibilität bietet auch der S-Privatkredit. Hierüber können Sie Ihre Pläne bis zu einer Kreditsumme von 100.000 Euro und einer Laufzeit von bis zu 120 Monaten finanzieren. Nutzen Sie den Privat- oder Modernisierungskredit für nachhaltige Investitionen, wird daraus der S-Green Credit. Die Sparkasse KölnBonn fördert nachhaltige, private Anschaffungen mit zwei Prozent der Darlehenssumme bzw. bis zu 1.600 Euro.

hauswand mit neuer dämmung

Auch der Staat fördert die Sanierung und Modernisierung von Immobilien – vor allem, wenn sie zu einer besseren Energieeffizienz beitragen. Verschiedene Förderprogramme, etwa von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder der NRW.BANK, unterstützen Eigentümerinnen und Eigentümer finanziell bei energetischen Sanierungsarbeiten. Auch der Ersterwerb und Bau von energieeffizienten Immobilien werden je nach Förderprogramm bezuschusst. Informieren Sie sich über die Fördermittel für die energetische Sanierung.

Renovieren, sanieren, modernisieren – das Wichtigste zusammengefasst

Während Renovierungen meist Schönheitsreparaturen umfassen, bringen Modernisierungen Ihre Immobilie auf den neusten Stand. Mit einer Sanierung hingegen können Sie Mängel beheben und die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern. Mieterinnen und Mieter dürfen kleinere Renovierungsprojekte eigenständig durchführen, sofern sie dabei die Bausubstanz nicht ohne Einwilligung der Vermietenden verändern. In den meisten Fällen sind Vermieterinnen und Vermieter für Reparaturen und Umbauten zuständig. Besonders die energetische Sanierung lohnt sich: langfristig werden dadurch Energiekosten gespart und der Umweltschutz vorangetrieben. Deshalb unterstützen Bund, Land und Kommunen Energieeffizienz-Vorhaben mit zahlreichen Zuschüssen und attraktiven Krediten. Zusätzlich helfen Modernisierungs- und Privatkredite bei der Finanzierung.

mein Geld

Mit dem S-Green Credit nachhaltige Anschaffungen finanzieren

s-green-credit
mein Geld

Mit dem S-Green Credit nachhaltige Anschaffungen finanzieren

Das erste eigene E-Fahrzeug. Eine Photovoltaik-Anlage. Biomöbel fürs Wohnzimmer. Oder auch die Übernahme eines Schrebergartens. Es gibt viele Anlässe, um nachhaltig zu investieren. Geld dafür bietet der S-Green Credit. Denn damit gibt es von der Sparkasse einen Zwei-Prozent-Nachhaltigkeitszuschuss.

Weiterlesen
mein Geld

Bausparen – Warum eigentlich?

miniaturholzhaus auf dem Taschenrechner
mein Geld

Bausparen – Warum eigentlich?

Gerade jüngere Generationen fragen sich: Ist Bausparen eigentlich noch zeitgemäß? Wir finden: ja! Und zwar nicht nur für Menschen, die ein Haus bauen oder kaufen wollen, sondern auch für solche, die bereits eine Immobilie besitzen. Zumal die Zinsen für Immobilienfinanzierung gerade deutlich ansteigen, die Konditionen bei Bausparverträgen aktuell aber noch sehr günstig sind. Fünf Argumente für das Bausparen.

Weiterlesen
mein Geld

„Vor allem bei Bestandsobjekten gilt es genau hinzuschauen“

Umzug in die neue Immobilie
mein Geld

„Vor allem bei Bestandsobjekten gilt es genau hinzuschauen“

Mario Smeets, Leiter Private Baufinanzierung bei der Sparkasse KölnBonn, spricht darüber, wie Immobilieninteressierte beim Traum von den eigenen vier Wänden strategisch vorgehen sollten und was bei der Finanzierung des Eigenheims zu beachten ist.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

freunde auf dem weihnachtsmarkt
Adventszauber am Rhein: besondere Weihnachts- und Wintermärkte in Köln und Bonn
10 min

Im Rheinland ist zwischen dem Sessionsstart am 11.11. und Karneval im Februar nix los? Von wegen! In Köln und Bonn…

Solarplatten aufs Dach bauen
Energetische Sanierung: Förderung für den Umbau beantragen
15 min

Das Dach muss erneuert werden? Oder die Fassade? Die Fenster haben schon bessere Zeiten gesehen? Kein Problem: Nutzen Sie für…

frau umarmt besorgten mann
Finanzielle Probleme vermeiden und lösen
10 min

Inflation, steigende Lebenshaltungskosten, Mieterhöhungen, eine Kündigung – finanzielle Probleme können verschiedene Ursachen haben und schnell eine Überschuldung oder gar eine…

Lanxess Arena orange erleuchtet
Orange Day – ein Tag gegen Gewalt und für Frauen
8 min

Laut Zahlen des Bundeskriminalamts erlebt alle vier Minuten eine Frau in Deutschland häusliche Gewalt. Im Jahr 2022 sind 12.693 Frauen…

drei Frauen im Winter in Köln
Winter in Köln:
Tipps und Ausflugsziele
in der Nähe
12 min

Winter in Köln – da denkst du bestimmt sofort an Glühwein auf dem Wintermarkt, festlich beleuchtete Straßen, Schlittschuhfahren und deftige…

person mit queer pride flagge
Levve und levve losse –
so queer sind Köln und Bonn
14 min

Leben und leben lassen! Das ist in Köln und Bonn nicht nur ein Spruch, sondern gelebte Realität.

Frau der Kölner Tafel gibt Essen aus
Verteilen statt vernichten: Kölner Tafel Stiftung
5 min

Der Verein Tafel Köln setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass Lebensmittel nicht vernichtet, sondern an Bedürftige verteilt werden.

windräder auf feld
Nachhaltige Geldanlage: Kein Geld für Umweltsünder
10 min

Immer mehr Menschen wollen in eine umweltfreundliche Geldanlage investieren. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Angebote.