Finanzieren

Kosten einer Hochzeit: So planen Sie Ihr Budget realistisch

Für viele ist die eigene Hochzeit einer der schönsten Tage im Leben – aber auch eine Frage des Budgets. Denn Catering, Kleid und Anzug, DJ und Fotografin kosten Geld. Wir zeigen Ihnen, welche Kosten für eine Hochzeit anfallen und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.

Mann und Frau beim Hochzeitstanz

Legen Sie einen Budgetrahmen fest, bevor Sie mit der Planung loslegen

Bis zu 15.000 Euro gibt die Hälfte aller Hochzeitspaare für ihre Traumhochzeit aus – das ergab 2024 eine Studie von Statista. Für viele ist der schönste Tag im Leben dieses Geld wert. Andere möchten weniger ausgeben. Und fast alle Paare möchten zumindest vorher wissen, wie viel die Hochzeit am Ende in etwa kostet.

Die Planung beginnt also mit den beiden Fragen, wie viel Budget Sie ausgeben möchten und wie viel Sie sich leisten können. Ein fester Budgetrahmen mit einem Puffer von 10 bis 15 Prozent hilft, unerwartete Kosten abzufangen. Denn hier und da können die Preise am Ende schwanken.

Überlegen Sie, wie groß Ihre Hochzeit sein soll

Im Kreis der engsten Familie oder mit all Ihren Freundinnen und Freunden um Sie herum: Wie viel Ihre Hochzeit kostet, hängt unter anderem von der Anzahl Ihrer Gäste ab. Denn je größer Ihre Feier, desto größer muss logischerweise die Location sein, desto mehr Speisen und Getränke benötigen Sie und desto mehr Einladungen müssen gedruckt und verschickt werden.

Bevor Sie mit der Suche nach einer Location, einem Catering-Service oder anderen Dingen loslegen, erstellen Sie also am besten eine Gästeliste: Wer soll an Ihrem Tag auf jeden Fall dabei sein? Sind all Ihre Gäste mit Begleitung eingeladen? Und sollen auch die Kinder auf der Feier dabei sein?

Diese Punkte spielen bei den Gesamtkosten eine Rolle

Einladungen

Bei den Kosten für die Einladungen kommt es darauf an, ob Sie sie traditionell drucken oder digital verschicken möchten, ob Sie neben der Einladung vorab eine Save-the-Date-Karte erstellen möchten, wie aufwendig der Druck und zusätzliche Details sind und letztlich auch, wie viele Einladungen Sie benötigen.

Kosten: 1,50 bis 5 Euro pro Einladungskarte

Hochzeitslocation

Im romantischen Schloss, idyllisch in einer Scheune oder urban mitten in der Stadt: Bei der Wahl Ihrer Hochzeitslocation geht es darum, dass sie zu Ihnen beiden passt. Viele Locations bieten Hochzeitspaaren Komplettpakete mit Catering, Deko und Ausstattung (Stühle, Tische usw.) an. Bei anderen Locations dürfen Sie selbst entscheiden, woher das Essen und die Deko kommen. Das kann Geld sparen, bedeutet aber auch mehr Planung und Aufwand für Sie.

Die Kosten für eine Location sind stark abhängig von der Größe und Art und dem Service, der Ihnen sonst noch angeboten wird. Es lohnt sich daher eigentlich immer, verschiedene Locations miteinander zu vergleichen. So finden Sie nicht nur heraus, was am besten zu Ihnen passt, sondern bekommen auch ein Gefühl für die Kosten.

Kosten: 500 bis 10.000 Euro. Ein einfaches Gemeindezentrum können Sie meist schon ab 500 Euro mieten, exklusive Locations wie Schlösser oder besondere Räume kosten bis zu 10.000 Euro.

Eine Möglichkeit bei weniger Budget: Um Geld zu sparen und trotzdem in Ihrer Traumlocation zu heiraten, kann es sich lohnen, außerhalb der „Hochzeitssaison“ – zum Beispiel im Herbst oder Winter – oder an einem Wochentag zu heiraten. Und wer nicht an einer Location festhält, kann auch darüber nachdenken, in einem privaten Garten zu feiern und so der Hochzeit eine ganz persönliche Note zu geben.

Catering und Getränke

Mit einem Buffet gehen Sie sicher, dass das Essen alle Geschmäcker trifft und für alle etwas dabei ist. Ein weiterer Pluspunkt: Während des Essens können sich Ihre Gäste frei bewegen und nachnehmen, wenn sie möchten. Das sorgt oft für eine lockere und ungezwungene Stimmung. Etwas festlicher und feiner ist ein vorab festgelegtes Menü, das die Servicekräfte an die Tische bringen. Was zu Ihnen und Ihrem Wunsch-Essen passt, ist Geschmackssache. Falls Sie sich nicht entscheiden können, ist auch ein Mix aus beidem möglich. Wählen Sie zum Beispiel die Vor- und Nachspeise vorab als Tellergericht aus und lassen Sie Ihren Gästen beim Hauptgericht am Buffet die Wahl. Sowohl beim Buffet als auch bei einem Menü können Sie fast immer Ihre ganz persönliche Note einfließen lassen und zum Beispiel etwas zusammenstellen, das zur Jahreszeit, zu Ihnen beiden oder zum Stil Ihrer Hochzeit passt.

Die meisten Paare bieten passend zum Essen eine Auswahl an alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken. In manchen Locations ist es möglich, eine Getränkepauschale zu vereinbaren. Der große Vorteil: So wissen Sie von Anfang an, welche Kosten auf Sie zukommen, können besser planen und Ihre Gäste mit den leckersten Getränken versorgen – ohne finanzielle Überraschung.

Kosten: 50 bis 150 Euro. 30 bis 100 Euro fallen pro Person für das Catering an. 20 bis 50 Euro sollten Sie für eine Getränkepauschale einplanen. Die Preise variieren je nach Essens- und Getränkeauswahl.

Sie möchten heiraten?

Wie schön! Wir unterstützen Sie gerne bei der Finanzierung. ❤

Hochzeitskleidung

Die einen wissen genau, wie ihr Traumkleid oder -anzug aussehen soll. Andere müssen sich erst noch inspirieren lassen. Neben maßgeschneiderten Brautkleidern, Designeranzügen oder Teilen von der Stange gibt es auch die Möglichkeit, sichSecondhand umzuschauen. Das Geld, das Sie dadurch sparen, können Sie später auch nutzen, um das Teil genau auf Sie anpassen zu lassen. Und egal für welchen Look Sie sich entscheiden: Wichtig ist vor allem, dass Sie sich rundum wohlfühlen, das Kleid oder der Anzug zu Ihnen passt und Sie den Tag in vollen Zügen genießen können.

Wenn Sie noch keine Idee haben, wie Ihr Hochzeitsoutfit aussehen soll, können Sie sich in einem Fachgeschäft beraten lassen und erst einmal ganz ohne Druck anprobieren oder online nach verschiedenen Looks suchen. So bekommen Sie auch ein besseres Gefühl dafür, was das Outfit, das Sie sich vorstellen, kostet.

Kosten: 800 bis 3.000 Euro für ein klassisches Brautkleid, 300 bis 1.000 Euro für einen Anzug, wobei Maßanfertigungen und Designerteile meist teurer sind.

Eine Möglichkeit bei weniger Budget: Statt die Kleidung zu kaufen, können Sie sich Ihr Brautkleid oder Ihren Anzug auch leihen. Das spart nicht nur Geld, sondern schont auch Ressourcen. Schließlich haben Sie das Outfit meist nur einmal in Ihrem Leben an.

Ringe

Der Ring ist ein Symbol Ihrer Liebe und Verbundenheit und soll Ihnen beiden ein Leben lang gefallen. Und die Auswahl ist groß: von Gelbgold-, Weißgold-, Roségold- und Platinringen bis hin zu Varianten mit Diamanten und Edelsteinen. Die Kosten für Eheringe können deshalb auch stark variieren, je nach Material, Design und individuellen Wünschen, zum Beispiel einer Gravur oder einem Brillanten.

Kosten: 1.000 bis 2.000 Euro für beide Ringe

Fotografin oder Fotograf

Mit einer professionellen Fotografin oder einem Fotografen halten Sie Ihren Hochzeitstag für die Ewigkeit fest. Welche Kosten dafür anfallen, hängt stark vom Stil und der Erfahrung ab. Auch entscheidend ist, wann und wie lange Sie begleitet werden möchten: schon beim „Getting Ready“ oder erst bei der Trauung? Während der gesamten Feier oder nur zu Beginn?

Neben den professionellen Fotos ist es auch eine schöne Erinnerung, die verschiedenen Fotos Ihrer Gäste nach der Feier zu sammeln. Denn wahrscheinlich werden auch Ihre Familie, Freundinnen und Freunde das ein oder andere Bild schießen. Um diese Fotos mit Ihnen zu teilen, gibt es verschiedene Apps wie Celebrate. Die sind zwar kein Ersatz für eine professionelle Fotografin oder einen Fotografen, zeigen Ihnen aber im Nachhinein viele ausgelassene und schöne Momente Ihrer Feier.

Kosten: 1.000 bis 3.000 Euro, wenn eine Fotografin oder ein Fotograf Sie einen ganzen Tag begleitet

DJ oder Live-Band

Gute Musik sorgt für gute Stimmung – und auch hier haben Sie die Wahl: DJ oder doch lieber Live-Band? Um sicherzugehen, dass die Musik Ihnen und Ihren Gästen gefällt, ist ein Vorgespräch mit DJ oder Band sinnvoll. Hier können Sie Ihre Wünsche äußern und einzelne Lieder oder Genres ausschließen.

Wer mag, kann auch einfach im Vorfeld eine eigene Playlist mit den Lieblingsliedern erstellen. Das spart eine Menge Geld und macht die Musikauswahl besonders persönlich. Ob Sie Ihre Gäste daran teilhaben lassen, bleibt ganz allein Ihnen überlassen. Vielleicht darf jeder Ihrer Gäste ein persönliches Lieblingslied zur Playlist beisteuern?!

Kosten: 500 bis 2.000 Euro je nach Bekanntheitsgrad des DJs und der Band sowie der Dauer.

Zwei Frauen bei ihrer Hochzeit

Dekoration und Blumen

Mit der passenden Deko schaffen Sie in der Location die Stimmung, die Sie sich wünschen. Genauso vielfältig wie die möglichen Locations sind auch die Möglichkeiten, sie zu dekorieren. Romantisch und verspielt, modern und minimalistisch oder boho-chic – je nach Umfang und Art der Deko unterscheiden sich die Kosten.

Allerdings muss nicht jedes Dekoelement viel Geld kosten. Statt alles neu zu kaufen, können Sie auch vieles selbst machen. Selbstgebastelte Namenskärtchen und handgefertigte Tischdeko sind oft viel schöner als ein gekauftes Teil und erzählen außerdem eine ganz persönliche Geschichte. Und vielleicht lassen Sie Ihre Liebsten an der Vorbereitung teilhaben. Alternativ können Sie sich einzelne Dekoelemente wie Kerzenhalter, Trockenblumen & Co auch leihen.

Achja, und neben Blumen für die Location, sollten Sie auch ein kleines Budget für Ihren Brautstraußeinplanen. Denn der macht das Brautoutfit komplett und gehört deshalb für die meisten einfach dazu.

Kosten: 500 bis 2.500 Euro für die gesamte Deko. 80 bis 150 Euro für den Brautstrauß.

Standesamt, kirchliche oder freie Trauung

Vielleicht möchten Sie sich das Ja-Wort einfach nur im Standesamt geben und später in kleinem oder großem Kreis feiern. Vielleicht möchten Sie neben dem Formellen aber auch eine ganz persönliche kirchliche oder freie Trauung. Wie Sie Ihre Liebe besiegeln, ist eine ganz persönliche Frage, beeinflusst aber auch die Gesamtkosten. Denn während die Kosten für die standesamtliche Trauung überschaubar sind, können kirchliche und freie Trauungen etwas mehr ins Geld gehen.

Grundsätzlich liegen die Kosten für eine standesamtliche Trauung je nach Gemeinde zwischen 50 und 100 Euro, in Köln und auch in Bonnbei 40 Euro. Darin enthalten ist allerdings nur die Anmeldung zur Eheschließung. Zusätzliche Kosten entstehen, wenn Sie sich ein Familienstammbuch ausstellen möchten (circa 40 bis 60 Euro), wenn Sie besondere Räumlichkeiten nutzen oder sich außerhalb der Öffnungszeiten trauen lassen möchten. Ihr jeweiliges Standesamt gibt Ihnen hierzu Auskunft.

Etwas teurer sind kirchliche Trauungen – auch weil oft mehr Personen beteiligt sind und mehr Organisation dahintersteckt, zum Beispiel für einen Chor, eine Organistin oder einen Organisten sowie für den Blumenschmuck. Auch eine Spende an die Kirchengemeinde ist meist im Preis enthalten. Alles in allem liegen die Kosten für kirchliche Trauungen bei 200 bis 800 Euro.

Immer beliebter werden freie Trauungen, weil sie persönlicher und individueller sind. Denn Traurednerinnen und -redner sind unabhängig. Sie können sich voll und ganz auf Ihre Wünsche einlassen, was den Ort, den Inhalt der Trauung und die Deko angeht. Das hat mit 800 bis 2.000 Euro zwar seinen Preis, zahlt sich am Ende aber in etwas ganz Besonderem und bleibenden Erinnerungen aus.

Beispielrechnung für eine Hochzeit mit 50 Personen

Eine Infografik, die anhand von kleinen Icons und Text die Kosten einer durchschnittlichen Hochzeit mit 50 Gästen darstellt.

Für 50 Gäste würden sich die Kosten aus diesem Beispiel auf 14.550 Euro belaufen.

Wie kann ich die Hochzeit finanzieren?

Viele Paare nutzen ihr Erspartes, um ihre Hochzeit zu finanzieren. Der große Vorteil: Es entstehen keine zusätzlichen Schulden, denn sie geben nur das aus, was ihnen finanziell zur Verfügung steht.

Um sich Schritt für Schritt ihr Hochzeitsbudget aufzubauen, legen viele Paare schon im Voraus monatlich kleine Beträge zurück. Hin und wieder geben auch die Eltern oder Großeltern einen kleinen Teil zur Hochzeit dazu: Sie kaufen der Braut das Hochzeitskleid oder spendieren eine professionelle Fotografin oder einen Fotografen.

Sie haben noch nicht das gesamte Budget für Ihre Hochzeit zurückgelegt? Viele Banken bieten genau dafür einen Kredit mit flexiblen Rückzahlungsmöglichkeiten über mehrere Jahre an.

Fazit: Eine Hochzeit kostet eine Menge Geld, ist aber auch ein einzigartiges Erlebnis

Durchschnittlich 15.000 Euro kostet eine Hochzeit, wobei die Gesamtkosten stark davon abhängen, wie Sie Ihren Tag gestalten. Generell kann man sagen: Je größer die Feier, je aufwendiger das Catering und je erfahrener Fotografin und DJ sind, desto teurer wird es. Auch bei der Hochzeitskleidung, den Ringen und der Deko kommt es darauf an, wofür Sie sich entscheiden.

Das Gute: Es gibt Wege, Geld zu sparen und Ihr Budget einzuhalten – zum Beispiel, indem Sie die Deko und Einladungen selbst gestalten, den Anzug Secondhand kaufen und statt im Schloss im eigenen Garten heiraten. Bei der Planung kann es sich deshalb lohnen, frühzeitig über Prioritäten zu sprechen: Was ist Ihnen beiden besonders wichtig? Wo können Sie Geld sparen und auf die Low Budget Variante setzen? Was können Sie selbst, Ihre Freundinnen und Freunde oder jemand aus Ihrem Bekanntenkreis übernehmen?

Und obwohl eine Hochzeit meist mit viel Planung und hohen Kosten verbunden ist, ist sie doch ein ganz besonderes und unvergessliches Erlebnis, für das es sich lohnt, das Geld in die Hand zu nehmen.

Sie möchten heiraten?

Wie schön! Wir unterstützen Sie gerne bei der Finanzierung. ❤

Ihre Traumhochzeit

Finanzierungsberatung für Ihr Glück in Köln & Bonn

*“ zeigt erforderliche Felder an

Die mit einem (*) markierten Felder sind Pflichtangaben.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
mein Leben

Besondere Hochzeitslocations in Köln und Bonn

brautpaar mit getraenken
mein Leben

Besondere Hochzeitslocations in Köln und Bonn

Authentisch und natürlich im Grünen, stilvoll und gemütlich in einer Scheune oder cool und urban im Industrial-Style: Wenn es um die Suche nach einer passenden Hochzeitslocation geht, habt ihr in der Region ziemlich viele Möglichkeiten, euren Tag und eure Liebe zu feiern – ganz klein im engsten Kreis oder mit all euren Liebsten um euch herum.

Weiterlesen
mein Geld

Ihr Weg zum Eigenheim: Das bringt ein Baufinanzierungs-
vergleich

Mutter und Tochter vor Haus
mein Geld

Ihr Weg zum Eigenheim: Das bringt ein Baufinanzierungs-
vergleich

Auf der Suche nach einem neuen Zuhause, den eignen vier Wänden und Ihrem Wohlfühlort stellt sich meist auch die Frage nach der passenden Baufinanzierung: Sie soll zu Ihnen und Ihren Lebensumständen passen und eine sichere Finanzierung ermöglichen. Das Problem: Es gibt viele Baufinanzierungsmöglichkeiten und ein Vergleich der Angebote ist oft kompliziert. Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei ankommt. Damit Sie…

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Aussicht auf Köln vom Köln Triangel
Die 10 schönsten Aussichtspunkte in KölnBonn

Näh, wat is dat schön! Wir lieben unsere Städte Köln und Bonn. Und von oben betrachtet sind sie nochmal schöner.

Frau und Kind basteln zusammen
Kreative und winterliche DIY-Projekte

Winter-Vibes trotz rheinischem Schmuddelwetter? Do it yourself! Wird‘s draußen ungemütlich, wirst du drinnen kreativ: beim Basteln allein oder mit Familie…

Freunde entspannen im Ruheraum
Entspann dich! Wellness, Spas & Therme in KölnBonn

Mediterrane Momente im Rheinland, schwitzen trotz kalter Jahreszeit, einfach mal abschalten und ausspannen: In KölnBonn und der Region genießt du…

Der Inhaber eines Imbisswagen kassiert mit einem Kartenlesegerät
Kartenzahlung anbieten: So machen Sie Ihr Business zukunftsfähig

Bargeldloses Bezahlen gehört für viele Kundinnen und Kunden längst zum Alltag – und die Nachfrage wächst stetig. Erfahren Sie, für…

Frau kommt mit Fahrrad ins Büro
8 Tipps für ein nachhaltigeres Büro

Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren im Arbeitskontext immer wichtiger geworden, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, aber auch…

Verschiedene Menschen halten sich an den Händen
Alternativ wohnen in Köln oder Bonn – diese Möglichkeiten gibt es

Sie möchten gemeinsam statt einsam leben? Oder suchen Unterstützung im Alltag? Vom Mehrgenerationenwohnen über Co-Housing bis hin zu Hofgemeinschaften –…

Menschen in einem Restaurant
Vegan in Köln und Bonn: vielseitige Restaurants, Cafés & Supermärkte

Willkommen im Veganuary! Asiatisch, ägyptisch, hawaiianisch, italienisch, mexikanisch, orientalisch, türkisch und vieles mehr – die Menükarten sind so bunt wie…

Eine Frau trinkt in ihrer Küche gemütlich Kaffee
Wie Sie Ihre Finanzziele 2025 erreichen

Sie wollten sich schon lange einen Überblick über Ihre Ausgaben verschaffen? Und überhaupt ihr Erspartes anlegen, statt auf dem Konto…