Das kostet ein Geschäftskonto
Geschäftskonten haben in der Regel höhere Kontoführungsgebühren als Privatkonten – aus dem einfachen Grund, dass dahinter mehr Aufwand für die Kontoführung steckt.
Die exakten Kosten für ein Geschäftskonto sind abhängig von der Bank. In der Regel setzen sie sich aus folgenden Gebühren zusammen:
- Grundgebühr
- Kosten für Überweisungen, Lastschriften oder Daueraufträge
- Kosten für Einzahlungen und Auszahlungen
Bei uns als Sparkasse KölnBonn können Sie Ihr Geschäftskonto ab 11 Euro im Monat abschließen (Stand: 30.10.2024) – und jederzeit alle Kosten für unsere Geschäftskonten transparent einsehen.
So einfach eröffnen Sie ein Geschäftskonto
Gut ist: Es erfordert kaum Aufwand, ein Geschäftskonto zu eröffnen. Bei uns als Sparkasse KölnBonn ist der ganze Antrag inklusive Legitimation in weniger als 15 Minuten erledigt. Das Einzige, was Sie dafür tun müssen: das Online-Formular ausfüllen und sich per Video-Ident-Verfahren legitimieren.
Damit das Ganze reibungslos funktioniert, haben Sie am besten alle erforderlichen Unterlagen griffbereit. Welche Unterlagen das genau sind, hängt von der Rechtsform Ihres Unternehmens ab. In den meisten Fällen benötigen wir zur Eröffnung Ihres Geschäftskontos:
- Identitätsnachweis für die Legitimation, z. B. Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis über die Geschäftstätigkeit, je nach Rechtsform Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug
- Steuernummer
- Gründungsurkunde
- Gesellschaftsvertrag und Gesellschafterliste
- Transparenzregisterauszug
- Als Verein: Vereinsregisterauszug
- Partnerschaftsregisterauszug
Unsere Beraterinnen und Berater geben Ihnen dazu gerne Auskunft, welche Unterlagen zur Eröffnung notwendig sind. Damit Sie Ihr Geschäftskonto schnellstmöglich nutzen können.
Fazit: Mit einem Geschäftskonto behalten Sie den Überblick
Egal ob Sie bereits gegründet haben oder noch vor der Unternehmensgründung stehen – früher oder später stellt sich auch die Frage: Ist ein Geschäftskonto wirklich notwendig? Oder kann ich mein Privatkonto auch für mein Business nutzen? Die kurze Antwort darauf: Ein Geschäftskonto ist nicht für jedes Unternehmen Pflicht, für alle aber sinnvoll. Denn mit einem separaten Konto behalten Sie den Überblick, können geschäftliche und private Einnahmen und Ausgaben sauber trennen und machen sich die Buchhaltung sowie Steuererklärung leichter. Auch bei Nachfragen vom Finanzamt können Sie so schneller handeln und zeitnah Auskunft geben.
Ob Sie verpflichtet sind oder ein Geschäftskonto optional ist, hängt von der Rechtsform Ihres Unternehmens ab: Während Kapitalgesellschaften – also GmbHs, UGs, AGs und KGaAs – ihre geschäftlichen Zahlungen über ein separates Konto abwickeln müssen, ist ein Geschäftskonto für Personengesellschaften, Einzelunternehmerinnen und freiberuflich Tätige nicht verpflichtend – zumindest nicht vom Finanzamt. Bei vielen Privatkonten ist es laut AGB nicht erlaubt, geschäftliche Zahlungen über das private Konto abzuwickeln und sogar ein Kündigungsgrund. Auf Nummer sicher gehen Sie also immer mit einem zweiten Konto für Ihren geschäftlichen Zahlungsverkehr.