Legen Sie einen Budgetrahmen fest, bevor Sie mit der Planung loslegen
Bis zu 15.000 Euro gibt die Hälfte aller Hochzeitspaare für ihre Traumhochzeit aus – das ergab 2024 eine Studie von Statista. Für viele ist der schönste Tag im Leben dieses Geld wert. Andere möchten weniger ausgeben. Und fast alle Paare möchten zumindest vorher wissen, wie viel die Hochzeit am Ende in etwa kostet.
Die Planung beginnt also mit den beiden Fragen, wie viel Budget Sie ausgeben möchten und wie viel Sie sich leisten können. Ein fester Budgetrahmen mit einem Puffer von 10 bis 15 Prozent hilft, unerwartete Kosten abzufangen. Denn hier und da können die Preise am Ende schwanken.
Überlegen Sie, wie groß Ihre Hochzeit sein soll
Im Kreis der engsten Familie oder mit all Ihren Freundinnen und Freunden um Sie herum: Wie viel Ihre Hochzeit kostet, hängt unter anderem von der Anzahl Ihrer Gäste ab. Denn je größer Ihre Feier, desto größer muss logischerweise die Location sein, desto mehr Speisen und Getränke benötigen Sie und desto mehr Einladungen müssen gedruckt und verschickt werden.
Bevor Sie mit der Suche nach einer Location, einem Catering-Service oder anderen Dingen loslegen, erstellen Sie also am besten eine Gästeliste: Wer soll an Ihrem Tag auf jeden Fall dabei sein? Sind all Ihre Gäste mit Begleitung eingeladen? Und sollen auch die Kinder auf der Feier dabei sein?
Diese Punkte spielen bei den Gesamtkosten eine Rolle
Einladungen
Bei den Kosten für die Einladungen kommt es darauf an, ob Sie sie traditionell drucken oder digital verschicken möchten, ob Sie neben der Einladung vorab eine Save-the-Date-Karte erstellen möchten, wie aufwendig der Druck und zusätzliche Details sind und letztlich auch, wie viele Einladungen Sie benötigen.
Kosten: 1,50 bis 5 Euro pro Einladungskarte
Hochzeitslocation
Im romantischen Schloss, idyllisch in einer Scheune oder urban mitten in der Stadt: Bei der Wahl Ihrer Hochzeitslocation geht es darum, dass sie zu Ihnen beiden passt. Viele Locations bieten Hochzeitspaaren Komplettpakete mit Catering, Deko und Ausstattung (Stühle, Tische usw.) an. Bei anderen Locations dürfen Sie selbst entscheiden, woher das Essen und die Deko kommen. Das kann Geld sparen, bedeutet aber auch mehr Planung und Aufwand für Sie.
Die Kosten für eine Location sind stark abhängig von der Größe und Art und dem Service, der Ihnen sonst noch angeboten wird. Es lohnt sich daher eigentlich immer, verschiedene Locations miteinander zu vergleichen. So finden Sie nicht nur heraus, was am besten zu Ihnen passt, sondern bekommen auch ein Gefühl für die Kosten.
Kosten: 500 bis 10.000 Euro. Ein einfaches Gemeindezentrum können Sie meist schon ab 500 Euro mieten, exklusive Locations wie Schlösser oder besondere Räume kosten bis zu 10.000 Euro.
Eine Möglichkeit bei weniger Budget: Um Geld zu sparen und trotzdem in Ihrer Traumlocation zu heiraten, kann es sich lohnen, außerhalb der „Hochzeitssaison“ – zum Beispiel im Herbst oder Winter – oder an einem Wochentag zu heiraten. Und wer nicht an einer Location festhält, kann auch darüber nachdenken, in einem privaten Garten zu feiern und so der Hochzeit eine ganz persönliche Note zu geben.
Catering und Getränke
Mit einem Buffet gehen Sie sicher, dass das Essen alle Geschmäcker trifft und für alle etwas dabei ist. Ein weiterer Pluspunkt: Während des Essens können sich Ihre Gäste frei bewegen und nachnehmen, wenn sie möchten. Das sorgt oft für eine lockere und ungezwungene Stimmung. Etwas festlicher und feiner ist ein vorab festgelegtes Menü, das die Servicekräfte an die Tische bringen. Was zu Ihnen und Ihrem Wunsch-Essen passt, ist Geschmackssache. Falls Sie sich nicht entscheiden können, ist auch ein Mix aus beidem möglich. Wählen Sie zum Beispiel die Vor- und Nachspeise vorab als Tellergericht aus und lassen Sie Ihren Gästen beim Hauptgericht am Buffet die Wahl. Sowohl beim Buffet als auch bei einem Menü können Sie fast immer Ihre ganz persönliche Note einfließen lassen und zum Beispiel etwas zusammenstellen, das zur Jahreszeit, zu Ihnen beiden oder zum Stil Ihrer Hochzeit passt.
Die meisten Paare bieten passend zum Essen eine Auswahl an alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken. In manchen Locations ist es möglich, eine Getränkepauschale zu vereinbaren. Der große Vorteil: So wissen Sie von Anfang an, welche Kosten auf Sie zukommen, können besser planen und Ihre Gäste mit den leckersten Getränken versorgen – ohne finanzielle Überraschung.
Kosten: 50 bis 150 Euro. 30 bis 100 Euro fallen pro Person für das Catering an. 20 bis 50 Euro sollten Sie für eine Getränkepauschale einplanen. Die Preise variieren je nach Essens- und Getränkeauswahl.