Monatliche Rate anpassen, um die Restschuld schneller abzubezahlen oder mehr finanziellen Spielraum zu bekommen
Ihre finanzielle Situation kann sich seit Ihrem ersten Kredit verändert haben – durch Familienzuwachs, einen neuen Job oder auch den Verlust eines Jobs. So oder so bietet die Anschlussfinanzierung die Möglichkeit, die monatliche Rate neu zu vereinbaren. Sie können Sie erhöhen, um den Kredit schneller abzubezahlen oder verringern, um mehr finanziellen Spielraum zu bekommen.
Neue Dauer der Zinsbindung vereinbaren
Wenn Sie schon jetzt wissen, dass Sie Ihre Immobilie in naher Zukunft verkaufen möchten, kann es sich lohnen, die Zinsbindung zu verkürzen, denn so reduziert sich die Vorfälligkeitsentschädigung beim Verkauf.
Auch die aktuelle Zinshöhe kann ein Grund sein, bei der Anschlussfinanzierung eine neue Zinsbindung festzulegen – und so Zinsen zu sparen.
Schritt 2: Vergleichen Sie die Angebote zur Anschlussfinanzierung
Für einen guten Überblick ist es sinnvoll, sowohl bei Ihrer bisherigen Bank als auch von anderen Banken oder Finanzvermittlungen Angebote einzuholen und zu vergleichen.
Die Frage, die sich dann stellt: Prolongation oder Umschuldung? Die Antwort: Es kommt drauf an – unter anderem auf Ihre Restschuld. Umschuldungen sind oft vor allem bei einer hohen Restschuld sinnvoll. Ist die verbleibende Darlehenssumme hingegen gering, kann auch die Prolongation die bessere Alternative für Sie sein. Vergleichen Sie die Angebote und schauen Sie, wo Sie die Finanzierung auf Ihre Lebenssituation anpassen können.
Schritt 3: Vereinbaren Sie eine Anschlussfinanzierung und lassen Sie sie von der Bank abwickeln
Bei einer Prolongation nehmen Sie das Angebot zur Anschlussfinanzierung Ihrer bisherigen Bank einfach an.
Entscheiden Sie sich für eine Umschuldung, läuft die in der Regel so ab:
- Prüfung der Dokumente zu Ihrer Immobilie sowie Ihrer finanziellen Situation
- Beantragung der Anschlussfinanzierung bei der neuen Bank
- Darlehenszusage und -unterschrift
- Abwicklung der Umschuldung
Die Abwicklung selbst regeln die Banken meist unter sich. Dazu vereinbart Ihre neue Bank eine Ablösung des Darlehens, begleicht die Kreditsumme und übernimmt die Grundschuld.