Was wird unter „wohnraumverbessernde Maßnahmen“ verstanden?
Der Begriff bezeichnet Umbaumaßnahmen für pflegebedürftige Menschen, beispielsweise für altersgerechtes Wohnen. Dazu gehören unter anderem die Installation eines Treppenlifts, der Einbau von Fenstern mit Griffen in rollstuhlgerechter Höhe und die Verbreiterung von Türen.
Das Zuhause optimieren und verschönern – diese Kosten kommen auf Sie zu
Kosten-Beispiele für die Renovierung, Sanierung und Modernisierung
Sie möchten Ihre Wohnung beziehungsweise Ihr Haus renovieren oder umbauen? Die Kosten für Renovierungen, Modernisierungen und Sanierungen können sehr unterschiedlich ausfallen. Während eine Verschönerung des Hauses oder der Wohnung in der Regel weniger kostspielig ist, können Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen schnell teuer werden.
Bestimmte Faktoren beeinflussen den finanziellen Aufwand Ihres Projektes stark. Bedenken Sie folgende Aspekte bei der Finanzierung:
- Art der Maßnahme
- Größe, Art und Zustand des Gebäudes
- Material-Art und -Qualität
- Beauftragung von Handwerkerinnen und Handwerkern
Besonders aufwändige Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten sind zunächst kostspieliger. Dennoch lohnen sie sich auf lange Dauer. Eine höhere Energieeffizienz beispielsweise bedeutet einen niedrigeren Energieverbrauch und damit im Idealfall gesenkte Kosten. Bei einem Reihenhaus mit vier Parteien und 350 m2 Wohnfläche kostet die Dämmung der obersten Geschossdecke (Pflicht nach GEG) etwa 7.000 Euro und sorgt für eine jährliche Einsparung bis zu 460 Euro. Die Dämmung der Außenwände kostet ca. 45.000 Euro und spart dafür jährlich rund 1.940 Euro.