Scribble mit Kölsch-Gläsern

Der geheime U-Bahnhof

Tausende Bahnreisende sind täglich an der U-Bahn-Haltestelle Bahnhof Deutz/LANXESS Arena unterwegs. Ein Stopp wie jeder andere, oder? Weit gefehlt, schließlich schlummert 17 Meter unter der Haltestelle seit 30 Jahren ein weiterer U-Bahnhof, der nie genutzt wurde. meinKölnBonn hat sich für Sie in die Tiefe gewagt und den vergessenen Ort einmal näher unter die Lupe genommen.

Scribble mit Kölsch-Gläsern
Der geheime U-Bahnhof von innen

Ursprünglich waren Linie 3 und 4 hier als U-Bahn gedacht

Als Uwe Grimsehl, Abteilungsleiter für die Bauerhaltung beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtplanung der Stadt Köln, die Stahltür aufschließt, klemmt und quietscht es ein bisschen. Direkt dahinter führt eine Steintreppe ins Dunkle. „Das Licht braucht immer etwas“, lacht Grimsehl. Nach einigen Augenblicken erhellt sich der Raum, und es kommen 1.100 Quadratmeter Rohbau zum Vorschein. Die riesige Halle ist von Säulen durchzogen, es sind Spuren für ein Gleisbett angelegt, und es lässt sich erahnen, wo Bahnsteige oder Rolltreppen ihren Platz finden könnten. So allmählich ergibt sich das Bild eines U-Bahnhofs. Doch dieser steht leer und wurde nie ausgebaut.

Im Rahmen des U-Bahn-Ausbaus der Stadt Köln wurde in den 1980er-Jahren die Haltestelle Bahnhof Deutz/LANXESS Arena für die Linien 1 und 9 angelegt. Neben den beiden U-Bahn-Linien halten dort auch die Linien 3 und 4 überirdisch, doch dies war zu diesem Zeitpunkt nur als vorübergehende Lösung angedacht. „Die Idee war damals eine attraktivere Gestaltung durch eine U-Bahn-Lösung der Linien 3 und 4 in diesem Bereich“, erklärt Uwe Grimsehl. Ziel war vor allem die Entlastung des Verkehrs, durch den sich die Bahnen oberirdisch schlängeln.

Das Kellergeschoss des U-Bahnhofs 

Für die Verlegung der Linien unter die Erde gab es zwar noch keinen Termin, da im gesamten Bereich Deutz umfassende Baumaßnahmen hätten durchgeführt werden müssen. Dennoch wurde die unterirdische Haltestelle unterhalb der U-Bahn-Gleise der Linien 1 und 9 angelegt. 17 Meter unter der Erdoberfläche wurde das geschaffen, was Uwe Grimsehl das Kellergeschoss des U-Bahnhofs Bahnhof Deutz/Lanxess Arena nennt. „Es war deutlich kostengünstiger, die Gleise direkt mitzubauen, als nachträglich einen zweiten Bahnhof unterhalb anzulegen“, erklärt er.

Doch die Verlegung der Linien 3 und 4 fand nie statt. Noch heute, mehr als 30 Jahre später, befindet sich die Haltestelle im Rohbau und ist nur durch eine kleine Treppe, versteckt hinter einer Stahltür an Gleis 2 des U-Bahnhofs, erreichbar. Unten herrscht eine feuchte Wärme, einige Leuchtröhren spenden karges Licht und die Linien 1 und 9 donnern laut oberhalb über die Gleise. Menschen kommen nur selten in den verlassenen Bahnhof. Alle drei Monate müssen der Abteilungsleiter und sein Team eine Begehung des niemals fertiggestellten Bahnhofs machen. „Wir überprüfen, ob Wasser eingedrungen ist oder ob Risse in der Wand entstanden sind. Glücklicherweise handelt es sich um einen sehr robusten Betonbau, und es mussten noch nie größere Reparaturarbeiten durchgeführt werden“, sagt Grimsehl.

Keine Nutzung für geheimen U-Bahnhof

An ein Tunnelnetz angeschlossen wurde die Haltestelle nie. „Es existiert wirklich nur dieser Bahnhof, die U-Bahn-Tunnel für eine neue unterirdische Linie müssten erst gebaut werden“, erklärt Uwe Grimsehl. Geplant ist das für die nächsten Jahre nicht. Die Linien 3 und 4 fahren oberirdisch großzügig ausgebaute und barrierefreies Haltepunkte an. „Außerdem sind die Fußwege für die Fahrgäste bei oberirdischen Haltestellen kürzer“, sagt der gelernte Bauingenieur augenzwinkernd.

Auch als Veranstaltungsort kann der U-Bahnhof nicht genutzt werden. Schon häufiger gingen beim Kölner Amt für Brücken, Tunnel und Stadtplanung Anfragen zur Nutzung des „vergessenen“ Bahnhofs als Eventlocation ein. Doch Veranstaltungen scheiterten an genehmigungsrechtlichen Auflagen und der finanziellen Machbarkeit.
„Man müsste Millionen investieren, um überhaupt eine Zugänglichkeit zu schaffen, ganz zu schweigen von dem Innenausbau oder den Maßnahmen für den Brandschutz“, muss Grimsehl alle Interessentinnen und Interessenten enttäuschen.

Und so bleibt der geheime U-Bahnhof von Köln vermutlich weiterhin leer und wird nur alle drei Monate bei Kontrollgängen betreten.

Scribble mit Sternchen
 tanzmuseum köln

Besondere Museen in Köln und Bonn

Was haben Parfum, Senf, Oldtimer und Kunst gemeinsam? Ganz einfach: Sie alle sind Teil von besonderen Museen in KölnBonn und unsere Tipps für deinen nächsten Museumsbesuch!

Weiterlesen

 Die Bühne wurde durch die umfangreichen Umbauarbeiten vergrößert und bietet zwei Abgänge.

Volksbühne am Rudolfplatz – eine Bühne mit kölscher Geschichte

Das Theater im Colonia Haus an der Aachener Straße ist geprägt von einer langen Historie. Einst Ballsaal der Oper, dann das Millowitsch Theater und heute als Volksbühne am Rudolfplatz eine moderne Spielstätte mitten in der Kölner Innenstadt.

Weiterlesen

 adobe.stock/MoBloS

Haus Fühlingen

Der Gutshof blickt auf eine lange Geschichte zurück, schaurige Erzählungen ranken sich um das Gebäude. Noch steht es unter Denkmalschutz, aber die Zukunft des Gebäudes ist ungewiss.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Oktoberfest-1.jpg
„O’zapft is“ im Rheinland: Oktoberfest feiern in Köln und Bonn

Fürs Oktoberfest nach München? Kann man, muss man aber nicht. Auch im Rheinland gibt’s Wiesn-Vibes: mit Hellem, Brezn, Dirndl und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/05/Headerbild_Biergarten.jpg
Spätsommer genießen in den schönsten Biergärten in KölnBonn

Genießt die Sonne des Spätsommers in einem der schönsten Biergärten Köln und Bonns. Mit dabei: Urige Klassiker, familienfreundliche Perlen, Brauhaus-Romantik…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/03/outdoor-fitness-zusammen.png
Outdoor-Fitness: Frische Luft inklusive

Fitnessstudio war gestern – heute geht’s raus ins Grüne! Ob am Rheinufer, im Grüngürtel oder in einem der vielen Parks:…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/08/Headerbild_Anlagehorizont-1.jpg
Was steckt hinter dem Anlagehorizont?

Möchten Sie Ihr Geld anlegen, stolpern Sie früher oder später über den Begriff „Anlagehorizont“. Aber was steckt dahinter? Welchen Einfluss…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/12/gruenderteam.jpg
Unternehmensfinanzierung: Der passende Kredit für Ihre Pläne

Sie möchten wachsen oder in Ihr Unternehmen investieren? Aufträge absichern oder saisonale Schwankungen ausgleichen? Dann ist eine Unternehmensfinanzierung eine strategisch…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/07/Headerbild_Spielplatz.jpg
Action, Spaß & Abenteuer: Tolle Spielplätze in KölnBonn

Zwischen Rhein und Vorgebirge gibt’s für kleine Abenteurerinnen und Abenteurer ne Menge zu erleben. Spielen, klettern, toben, erkunden: Die vielen…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/07/Headerbild_Cocktail.jpeg
Bunt und geschmackvoll: Coole Cocktailbars in KölnBonn

Ein Caipirinha „im Belgischen“, ein Mai Tai über den Dächern Bonns, ein alkoholfreier Cocktail am Rhein: Die Drinks sind hier…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2025/05/Headerbild_Cost-Average-Effekt.jpg
Was ist der Cost-Average-Effekt?

Bei der Geldanlage wimmelt es nur so vor Fachbegriffen. Der Cost-Average-Effekt zum Beispiel. Dahinter steckt ein einfaches, aber wirksames Prinzip,…