Lieblingsorte

Besondere Museen in Köln und Bonn

Was haben Parfum, Senf, Oldtimer und Kunst gemeinsam? Ganz einfach: Sie alle sind Teil von besonderen Museen in Köln und Bonn und unsere Tipps für kommende Museumsbesuche!

Die Bundeskunsthalle in Bonn

Köln und Bonn bieten als Städte einiges an Kultur und Geschichte. Das spiegelt sich auch in den regionalen Museumsangeboten wider. Als kulturelle Weiterbildung oder einfach als Familienausflug: Zeit in einem Museum ist immer gut genutzt. Doch bei der großen Auswahl der lokalen Museen verliert man schnell den Überblick. Dazu kommt dann noch eine große thematische Bandbreite, die von Schokolade über Straßenbahnen bis hin zu fernöstlicher Kunst alles abdeckt. Um die Pläne für die nächsten Museumsbesuche einfacher zu gestalten, haben wir besondere Museen in Köln und Bonn zusammengetragen und thematisch sortiert.

Besondere Museen in Köln

Moderne Skulpturen oder historische Glanzstücke

Ein Highlight für alle Sinne

Entdeckungs- und Abenteuerfreudig

Neben Kölsch und Karneval bietet Köln in seinen über 100 Museen einiges zu entdecken: Jenseits der bekannten Institutionen wie dem Museum Ludwig, dem Römisch-Germanischen Museum oder dem Käthe Kollwitz Museum, gibt es viele andere besondere Museen, die den Reichtum und die Vielfalt der Kölner Kultur zeigen. Auch (Hobby-) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen bei einem Tag in einem Kölner Museum nicht zu kurz. Viele der Museen überzeugen durch interaktive Ausstellungen und vertiefende Forschungsprojekte. Hungrig geworden bei der Menge an Kultur, Kunst, Forschung und Geschichte? Dann empfehlen wir einige Museen in Köln, die ein Fest für alle Sinne anbieten. Ein verregneter Nachmittag oder ein Sonntag ohne Pläne eignen sich super für einen Museumsbesuch. Und auch wenn die Sonne scheint, gibt es eine Handvoll Outdoor-Angebote.

Freier Eintritt in Kölner und Bonner Museen

Einige Museen und Ausstellungen in Köln sind sogar kostenlos. In städtischen Museen in Köln erhalten alle Geburtstagskinder und -erwachsene sowie Kinder unter 18 Jahren freien Eintritt, einzige Bedingung: Sie müssen in Köln wohnen. Schülerinnen und Schüler sowie Personen mit KölnPass haben dort immer freien Eintritt. Auch das 200-Euro-Budget des KulturPasses kann für den Eintritt in Museen in Köln und Bonn genutzt werden. Der KulturPass ist ein Angebot für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern.

Unser Tipp: Am Köln Tag, d.h. jeden ersten Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage), erhalten Kölnerinnen und Kölner freien Eintritt in die städtischen Museen. An diesen Donnerstagen haben alle teilnehmenden Museen auch bis 22 Uhr geöffnet. Als Eintrittskarte dient ein gültiger Ausweis, der den Wohnsitz Köln nachweist.

Moderne Skulpturen oder historische Glanzstücke in Kölns Kunstmuseen bestaunen

Wer sich für Kunst interessiert, kennt in Köln mit Sicherheit das Museum Ludwig. Neben diesem bedeutenden Museum gibt es aber noch einige weitere renommierte Museen in Köln, die sich auf Kunst verschiedenster Art fokussieren. Inhaltlich werden hier alle Kunstgeschmäcker abgedeckt. Moderne Kunst in Bild und Skulptur ist ein großer Teil der Kölner Kunstausstellungen, ebenso wie auch Kunstwerke, die schon ein paar Jahrhunderte mehr auf dem Buckel haben. Denn die Kunstmuseen in Köln sind genauso vielfältig wie die Kölner selbst. Auch junge Künstlerinnen und Künstler sowie Kunstschaffende aus fremden Kulturen werden gefördert und präsentiert, sodass man bei einem Museumsbesuch immer die Chance hat, neue Lieblingswerke zu entdecken. Unsere Favoriten abseits der bekannten Größen Museum Ludwig und Wallraf-Richartz-Museum haben wir hier gesammelt:

skulpturen

Museum für Ostasiatische Kunst

Wie der Name schon verrät, ist das Museum auf ostasiatische Kunst spezialisiert. Gelegen im Hiroshima-Nagasaki-Park am Aachener Weiher ist es der Anlaufpunkt für Kunst aus China, Japan und Korea. Neben einer großen Sammlung von Holzschnitten, Malereien, Fotografien und mehr, finden jährlich Sonderausstellungen statt. Auch die Außenanlage, ein kleiner japanischer Garten direkt am Aachener Weiher, bietet Besuchern ostasiatische Eindrücke.

museum für ostasiatische kunst
4. Leiko Ikemura (*1951): Usagi Kannon II, Bronze, H. ca. 330 cm, Deutschland, 2013/14, © MOK Köln / Alexandra Malinka, Düsseldorf
  • Adresse: Universitätsstraße 100, 50674 Köln
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11-17 Uhr
  • Eintritt: € 9,50 / € 5,50 ermäßigt. Als städtisches Museum nimmt das Museum für Ostasiatische Kunst auch am Köln Tag teil.
  • https://museum-fuer-ostasiatische-kunst.de/

artothek – Raum für junge Kunst

Die artothek – Raum für junge Kunst befindet sich im Haus Saaleck nahe dem Dom. Sie bietet jungen Künstlerinnen und Künstlern – von Fotograf bis Malerin – Raum für Ausstellungen und informiert über die Kölner Kunstszene. Das Spektrum der Kunst in der artothek reicht von Malereien über Fotografien bis hin zu Skulpturen. Hier ist also für jeden etwas dabei. Zudem ist die artothek eine Bibliothek für Kunst – die Kunstwerke können ausgeliehen werden.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Tanzmuseum

Das Tanzmuseum gehört zum Deutschen Tanzarchiv Köln, das von der SK Stiftung Kultur und der Stadt Köln gemeinsam getragen wird. Hier werden die Geschichte und die Gegenwart der Tanzkunst in jährlich wechselnden, thematischen Ausstellungen auf besondere Weise erlebbar. Die Ausstellungen speisen sich aus den reichhaltigen Beständen des deutschen Tanzarchivs Köln. Das Tanzmuseum möchte seine Besucherinnen und Besucher dazu anregen, die Wirklichkeit des Tanzes „mit anderen Augen“ zu sehen: mit Ausstellungen, die ihre Aufgabe darin sehen, das Wesen des Tanzes zum Ausdruck zu bringen. Ausstellungsbegleitende Veranstaltungen wie Führungen, Vorträge, Filmpräsentationen, Lesungen und Diskussionen machen das Tanzmuseum zu einem Ort der Begegnung und ermöglichen den Besucherinnen und Besuchern immer neue Zugänge zum Thema Tanz.

tanzmuseum köln
Ausstellung "Irgendwas fehlt immer", Deutsches Tanzarchiv Köln © Janet Sinica

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Das 1992 von der SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn erworbene August Sander Archiv, das neben dem künstlerischen Nachlass auch die Bildrechte von August Sander umfasst, bildet den Grundstein der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur. Es ist das weltweit größte Konvolut mit originalen Werken des Photographen (1876-1964). Mit Blick auf Sanders sachliche und konzeptorientierte Photographie erweiterte sich die Sammlung um weitere, seinem Ansatz verwandte Arbeiten anderer historisch wichtiger und zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. Schwerpunkte bilden so auch die Photographien von Bernd und Hilla Becher, Karl Blossfeldt, Jim Dine und vielen mehr. Die Ausstellungen, die sowohl im Kölner Mediapark als auch in internationalen Museen zu sehen sind, orientieren sich programmatisch am Sammlungsbestand. Damit leistet die Sammlung einen Beitrag zum regionalen, nationalen und internationalen Kulturangebot.

Photographische Sammlung
Ausstellungsansicht Janet Sinica, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur ©Sora Park

Unser Tipp: Im Tanzmuseum und in der Photographischen Sammlung ist am ersten Montag im Monat der Eintritt frei. Am langen Donnerstag, dem ersten Donnerstag im Monat, ist die Ausstellung bis 21 Uhr geöffnet, mit freiem Eintritt nach 17 Uhr!

Kolumba

Das Kunstmuseum des Erzbistums Köln stellt abendländische Kunst aus. Die Ausstellungen umfassen über 2.000 Jahre abendländischer Kultur. Hier findet man christliche und spirituelle Werke ebenso wie zeitgenössische Kunst. Aber nicht nur die Ausstellungsstücke begeistern: Das Museumsgebäude an sich ist schon einen Besuch wert. Erbaut auf den Ruinen der im zweiten Weltkrieg zerstörten Pfarrkirche St. Kolumba vereint es die gotische Architektur der Kirche mit den neuen modernen Mauern. Also nichts wie los zum Bestaunen des Kolumba von innen und außen.

  • Adresse: Kolumbastraße 4, 50667 Köln
  • Öffnungszeiten: täglich außer dienstags von 12-17 Uhr
  • Eintritt: € 8,00 / € 5,00 ermäßigt
  • https://www.kolumba.de/

Domschatzkammer Köln

Wer bei christlicher Kunst bleiben möchte, sollte in Köln unbedingt die Domschatzkammer besuchen. Sie gehört zum Kölner Dom und hier sind einige Stücke des Kölner Domschatzes zu bestaunen. Zu den besonderen Ausstellungsstücken gehören der Petrusstab sowie liturgische Handschriften, Gewänder und Reliquiare aus dem 4. bis 20. Jahrhundert. Doch auch Kunstliebhabende und Geschichtsbegeisterte haben hier einiges zu entdecken.

Museum Schnütgen

Das Museum Schnütgen ist ein städtisches Kunstmuseum in Köln, das sich in einer der ältesten Kirchen der Stadt befindet. Somit ist die Location bereits etwas Besonderes. Das Museum hat einen großen Fundus an mittelalterlicher Kunst. Holz- und Steinskulpturen, Goldschmiedekunst und seltene Elfenbeine umfassen nur einen Teil der Sammlung. Die Dauerausstellung wird regelmäßig neu zusammengestellt, sodass es zusätzlich zu den Sonderausstellungen immer etwas Neues zu sehen gibt. Das Museum nimmt auch am Köln Tag teil.

  • Adresse: Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr
  • Eintritt: € 6,00 / € 3,50 ermäßigt
  • https://www.museum-schnuetgen.de/

Skulpturenpark Köln

Wer sich an einem sonnigen Tag nach Kunst und Kultur sehnt, aber nicht in ein Museum gehen möchte, dem empfehlen wir den Skulpturenpark in Köln. Auf 40.000 m² werden in der Nähe des Zoos in Form von Wechselausstellungen zeitgenössische Außenskulpturen verschiedenster Stile präsentiert. Dazu bietet die Ruhe in dieser grünen Oase mitten in Köln die Möglichkeit, Kunst und Natur gleichzeitig zu genießen.

  • Adresse: Riehler Straße (Haupteingang), 50668 Köln
  • Öffnungszeiten: April bis September täglich von 10:30-19 Uhr, Oktober bis März täglich von 10:30-17 Uhr
  • Eintritt: frei
  • https://www.skulpturenparkkoeln.de/

Schlosspark Stammheim

Wer rechtsrheinisch nach einer Outdoor-Ausstellung sucht, wird in Stammheim fündig: Hier begeistert der 80.000 m² große Schlosspark Stammheim mit modernen Skulpturen, Landschaftsgärten und einer Vielzahl an einheimischen Bäumen, die teilweise mehr als 200 Jahre alt sind. Somit wird also Gartenkunstliebhabenden ebenso etwas geboten, wie Fans von moderner Kunst. Jährlich wechseln die Skulpturenausstellungen, wodurch es immer neue Kunst zu entdecken gibt. Der Park bietet mit seinen asphaltierten Wegen die ideale Route für einen kulturellen Spaziergang.

schlosspark-stammheim
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn

Die SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn widmet sich unter anderem der kulturellen Wissensvermittlung und der Förderung von Medienkunst. Als ein fester Bestandteil im Kölner Kulturangebot ist die Stiftung Förderin und Trägerin von Museen und Ausstellungen, wie zum Beispiel der Photographischen Sammlung oder dem Tanzmuseum.

Ein Highlight für alle Sinne: Museen in Köln für Genießerinnen und Genießer

„Liebe deine Stadt“ sagt man in Köln. Und Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Daher stellen wir nun einige Museen vor, die den Geschmacks- und Geruchssinn in den Fokus stellen. Nur Köln ist so jeck und verbindet kulinarische und duftende Erlebnisse mit einem Museumsbesuch. Man startet mit einer Kakao-Weltreise, begutachtet dann Weinreben mitten in der Stadt und landet am Ende in einem Duftparadies, in dem das Echt Kölnisch Wasser entwickelt wurde. Ob süße Versuchung, herzhafter Mostrich oder duftende Parfums – diese Museen in Köln bieten ein Fest für alle Sinne:

museen für genießer

Schokoladenmuseum Köln

Der Name ist hier Programm: Erträumt, konzipiert und eröffnet von Hans Imhoff, einem Kölner Schokoladenfabrikanten, bietet das Schokoladenmuseum im Kölner Rheinauhafen Schoko-Fans den ultimativen Museumsbesuch. Hier können Besucherinnen und Besucher die Kultur- und Industriegeschichte von Schokolade nachvollziehen – von der Kakaobohne bis zum Schokoriegel. In einem großen Tropenhaus kann man Kakaopflanzen entdecken, in der weiteren Ausstellung wird die Schokoladenproduktion erklärt. Und das Beste kommt wie immer zum Schluss: An einem 3 Meter hohen Schokoladenbrunnen kann frische, warme, flüssige Schokolade probiert werden. Ein Traum für alle Naschkatzen!

schokoladenmuseum
  • Adresse: Am Schokoladenmuseum 1a, 50678 Köln
  • Öffnungszeiten: täglich von 10-18 Uhr
  • Eintritt: wochentags bis zu € 13,50, am Wochenende bis zu € 14,50 – je nach Alter und Ermäßigung
  • https://www.schokoladenmuseum.de/

Kölner Senfmuseum

Wer keinen süßen Zahn hat, aber trotzdem in den Genuss eines kulinarischen Museumsbesuchs kommen möchte, sollte gegenüber vom Schokoladenmuseum am Holzmarkt die Historische Senfmühle Anno 1810 besuchen. Hier wartet das Kölner Senfmuseum mit einem leckeren Angebot. Besucherinnen und Besucher können dem Senfmüller bei seiner Arbeit über die Schulter schauen und die Produktion des Kölner Senfes mitverfolgen. Wer eine Führung bucht, lernt interessante Details über Senf und dessen Herstellung kennen und kann am Ende verschiedene Senfsorten probieren.

  • Adresse: Holzmarkt 79-83, 50676 Köln
  • Öffnungszeiten: täglich von 10-18 Uhr
  • Eintritt: frei, eine Führung kostet pro Person € 2,50 (Kinder bis 11 Jahre kostenlos)
  • https://www.senfmuehle.net/

Weinmuseum Köln

Weinanbau, Kellertechniken, Geschichtliches über Wein – all das und noch viel mehr vermittelt das Weinmuseum Köln. Weinexpertinnen und -experten werden in diesem Museum ebenso abgeholt wie Neulinge. Das Museum ist zweigeteilt: In den Innenräumen finden sich Informationen und Exponate zum Weinanbau allgemein, während man sich in den Außenanlagen auf dem Dach ein Bild von den unterschiedlichen Rebstöcken machen kann. Und das mitten in Köln.

  • Adresse: Amsterdamerstraße 1, 50668 Köln
  • Öffnungszeiten: März bis September Dienstag bis Donnerstag von 14-18 Uhr, Oktober bis Februar Dienstag bis Donnerstag von 13-17 Uhr
  • Eintritt: € 7,00 ohne Führung
  • https://www.weinmuseum.org/

Duftmuseum im Farina Haus

„Willkommen im Geburtshaus des Eau de Cologne“ – so wird man im Farina Duftmuseum begrüßt. Der Italiener Johann Maria Farina erschuf hier 1709 das wohl berühmteste Parfum der Welt und benannte es nach der Domstadt. Das Parfum ist so berühmt, dass heutzutage im Englischen „Parfum“ umgangssprachlich einfach „Cologne“ genannt wird. Im Duftmuseum gegenüber vom Historischen Rathaus erleben Besucherinnen und Besucher eine Farina-Duftreise. Neben der Geschichte der Parfum-Dynastie lernt man hier auch, wie die Riechwasser konzipiert und erschaffen werden.

  • Adresse: Obenmarspforten 21, 50667 Köln
  • Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10-19 Uhr, Sonntag von 11-17 Uhr
  • Eintritt: ab € 8,00
  • https://farina.org/

Dufthaus 4711

Wer vom Riechen noch nicht genug hat, kann im Dufthaus 4711 seine Nase in noch mehr Duftgeschichte stecken. Das Riechwasser von 4711 ist das heutzutage wohl bekannteste aus Köln. Gelegen im Traditionshaus in der Glockengasse, ist allein das Gebäude als architektonisches Kunstwerk sehenswert. Das Museum im Dufthaus zeigt Interessierten den Ursprung und die Entwicklung der ikonischen Marke. Es ist nur möglich, das Museum im Rahmen angebotener Führungen oder Duftseminare zu besuchen.

Museen in Köln für Entdeckungs- und Abenteuerfreudige

Einzigartige Blickwinkel, Interaktive Ausstellungen, wie es sie sonst nirgendwo gibt, und Technik, die begeistert – für Abenteuerlustige, Technikfans und junge Forscherinnen und Forscher bietet Köln eine Reihe von Museen, die spannende interaktive Erlebnisse, Wissenschaft und Geschichte in einer fesselnden Weise präsentieren. Diese Museen in Köln bieten eine breite Palette von Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten, die den Geist anregen und die Neugier von Wissbegierigen stillen:

Spree-Arena
© Stefanie Ziegler

Odysseum

Das Odysseum in Köln-Kalk bietet eine Reise, in der Wissen erlebbar vermittelt wird. Die Dauerausstellung umfasst 150 Erlebnisstationen, die einzigartig und so in keinem anderen Museum zu finden sind. Sie sind allerdings nur zu erleben, wenn keine Sonderausstellung stattfindet. Denn temporär werden Blockbuster-Ausstellungen angeboten, die oftmals Wochen im Voraus ausverkauft sind. Wer hier Tickets ergattern möchte, sollte also schnell sein. Aber auch die Dauerausstellung lohnt sich definitiv für junge und alte Entdeckerinnen und Entdecker. Die Preise variieren je nach Ausstellung.

JungleRun
Peter Lindemann © geal&mann
  • Adresse: Corintostraße 1, 51103 Köln
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10-18 Uhr, am Wochenende und innerhalb der NRW-Ferien von 10-20 Uhr
  • Eintritt: variiert je nach Ausstellung
  • https://www.odysseum.de/

Das Museum mit der Maus

Als Teil des Odysseums, aber mit besonderem Fokus auf kleine Entdeckerinnen und Entdecker, lädt Das Museum mit der Maus zur Forschungsreise ein. Der MINT-Bildungsort der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn vermittelt Kindern bis zwölf Jahren Wissen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Angelehnt an die bekannten Lach- und Sachgeschichten aus der „Sendung mit der Maus“ werden jungen Museumsgängerinnen und -gängern hier an Experimentierstationen altersgerechte Erklärungen für verschiedene Phänomene geboten. Nach der Teilnahme an verschiedenen Experimenten werden die Kinder noch lange von diesem Besuch schwärmen!

Straßenbahn-Museum Köln

Der Verein Historische Straßenbahn Köln e.V. bietet in seinem Straßenbahn-Museum in Thielenbruch Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Geschichte der Straßenbahnen in Köln. Fans von Zug und Bahn können sich auf technische Ausstellungsstücke, Modelleisenbahnen, eine virtuelle Zeitreise und auf über 20 Bahnfahrzeuge aus verschiedenen Jahrzehnten freuen. Unterstützt wird die Ausstellung von den Kölner Verkehrs-Betrieben.

strassenbahnmuseum
  • Adresse: Gemarkenstraße 173, 51069 Köln
  • Öffnungszeiten: jeden 2. Sonntag eines Monats (ausgenommen Januar und Februar) von 11-17 Uhr
  • Eintritt: € 1,50 / € 1,00 ermäßigt
  • https://hsk.koeln/museum/die-ausstellung

TimeRide Köln

Die Virtual Reality Ausstellung entführt Kölner Museums-Fans auf eine Zeitreise ins Köln der 1920er Jahre. Auf virtueller Tour in einer alten Straßenbahn erleben Besucherinnen und Besucher Köln im Wandel nach dem ersten Weltkrieg. Das „Senseum“ ist zentral gelegen in der Altstadt und ein Muss für alle Geschichtsbegeisterten!

  • Adresse: Alter Markt 36-42, 50667 Köln
  • Öffnungszeiten: Sonntag bis Mittwoch von 10:40-18:30 Uhr und Donnerstag bis Samstag von 10-20 Uhr
  • Eintritt: ab € 13,50 / € 12,00 ermäßigt
  • https://timeride.de/koeln/

Karnevalsmuseum

Hinweis: Das Karnevalsmuseum ist bis auf Weiteres geschlossen, da wegen Brandschutzmaßnahmen umgebaut werden muss. Daher befindet es sich nicht in dieser Liste.

MOTORWORLD Köln | Rheinland

Schumi-Fans aufgepasst! Im Butzweilerhof befindet sich nicht nur ein Treffpunkt für Automobilliebhabende, sondern ein wahres Paradies für Fans von Autos jeder Art, jedes Alters und aus aller Welt. Oldtimer, neue Autos, Luxuskarosserien und mehr sind hier kostenlos zu bestaunen. In der MOTORWORLD Köln | Rheinland können Besitzerinnen und Besitzer ihre Automobile unter- und ausstellen und Begeisterte können die präsentierten Raritäten begutachten. Außerdem gibt es die kostenlose Michael Schumacher Ausstellung, die die private Kollektion des Rennfahrers beherbergt. Formel-1- und Auto-Fans können ganzjährig die MOTORWORLD Köln und die Schumi-Ausstellung besuchen.

Motorworld Köln-Rheinland
@Kay-Uwe Fischer

Deutsches Sport & Olympia Museum

Das Sportmuseum Köln im Rheinauhafen ist der kulturelle Mittelpunkt des deutschen Sports und bietet Sportbegeisterten eine Reise von der ersten Olympiade bis heute. Neben ungefähr 2.000 Ausstellungsstücken lädt die Teilnahme an Aktivstationen die Besucherinnen und Besucher zur Bewegung ein – Indoor und Outdoor. Die Liste der hier aus- und vorgestellten Sportarten ist so umfassend, dass wirklich alle auf ihre Kosten kommen.

sport museum
  • Adresse: Im Zollhafen 1 35-39, 50678 Köln
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr
  • Eintritt: € 9,50 / € 6,50 ermäßigt
  • https://sportmuseum.de/

NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Keine Liste von Museen ist komplett, ohne eines dabei zu habe, das die deutsche Geschichte aus dem letzten Jahrhundert behandelt. Das NS-Dokumentationszentrum mit der Gedenkstätte „Gestapogefängnis“ und einer großen Fläche für Dauer- und Sonderausstellungen befindet sich im EL-DE-Haus, dem Sitz der Kölner Gestapo im zweiten Weltkrieg. Die Dauerausstellung bietet Geschichtsinteressierten mit Foto- und Medienstationen, Inschriften und Zugängen zum Gestapo-Gefängnis Einblicke in die Zeit des 2. Weltkrieges in Köln. Das NS-Dokumentationszentrum ist eines der städtischen Museen in Köln und somit auch Teilnehmer am Köln Tag.

ns-dokumentationszentrum
Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ – Thema Jugend Foto: Rheinisches Bildarchiv/Marion Mennicken
  • Adresse: Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10-18 Uhr und am Wochenende von 11-18 Uhr
  • Eintritt: € 4,50 / € 2,00 ermäßigt, Schülerinnen und Schüler, KölnPass Inhabende sowie Kölner und Kölnerinnen unter 18 Jahre haben freien Eintritt
  • https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/

Besondere Museen in Bonn

Bonn, die ehemalige Hauptstadt Deutschlands, ist heute eine lebendige Universitätsstadt mit einer reichen Geschichte und Kultur. Als Geburtsort von Ludwig van Beethoven und mit seiner Lage im Rheinland ist die Stadt ein kulturelles Zentrum. Das spiegelt auch das Museumsangebot der Bundesstadt wider. Von der Museumsmeile zu den Universitätsmuseen bis hin zu Museen, die einfach „typisch Bonn“ sind, ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Hier sind einige Museen in Bonn, die definitiv einen Besuch wert sind:

Die Geschichte der Bundesstadt auf der Museumsmeile

Auf manchen Meilen flaniert man, auf dieser kann man in die spannende und vielfältige Kunst- und Geschichtswelt der Bundesstadt eintauchen: Die Museumsmeile in Bonn bietet mit gleich fünf verschiedenen Häusern eine breite Palette an Kunst, Kultur und Geschichte. Damit zählt die Bonner Museumsmeile zu den größten Museumsverbünden in Europa. Darüber hinaus ist die Meile auf der ganzen Welt bekannt.
https://www.museumsmeilebonn.de/

Bonner Museen

Museum Koenig

Wer seinen Besuch auf der Museumsmeile im Museum Koenig starten möchte, entscheidet sich damit direkt für eines der großen Naturkundemuseen. Hier reisen Groß und Klein durch die afrikanische Savanne, den Regenwald und die Wüste bis in die Polarregionen und können dabei sowohl pelzige als auch gefiederte Lebewesen besser kennenlernen. Die Ausstellung überzeugt besonders durch angewandte spielerische und verständliche Beiträge.

  • Adresse: Adenauerallee 160, 53113 Bonn
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr, Mittwoch bis 21 Uhr
  • Eintritt: € 6,50 / € 3,00 ermäßigt
  • https://bonn.leibniz-lib.de/de/museum
Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Weiter geht es auf der Museumsmeile mit dem Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die kostenlose Einrichtung präsentiert ihren Besucherinnen und Besuchern eine Zeitreise vom Ende des zweiten Weltkrieges bis in die heutige Gegenwart mit BRD, DDR und der deutschen Wiedervereinigung.

Kunstmuseum Bonn

Was wäre eine Museumsmeile ohne ein Kunstmuseum? Gut, dass es das Kunstmuseum Bonn gibt. Die beeindruckende Sammlung mit rund 9.000 Werken legt ihren Fokus auf die Gegenwartskunst. Nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler reihen sich hier mit Werken der Malerei und Fotografie aneinander. Kunstfans können die umfassende Sammlung sowie teilweise interaktive Ausstellungen bestaunen.

  • Adresse: Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11-18 Uhr, Mittwoch bis 21 Uhr
  • Eintritt: € 7,00 / € 3,50 ermäßigt
  • https://www.kunstmuseum-bonn.de/

Bundeskunsthalle

Nebenan in der Bundeskunsthalle finden wechselnde Ausstellungen statt, die Museumsfans kulturhistorische Themen näherbringen. Eindeutig erkennbar ist das Gebäude durch eine Rutsche vom Dach, die im Rahmen einer Ausstellung installiert wurde und nun als BonnSlide ein permanenter Teil der Meile und für alle zugänglich ist.

  • Adresse: Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr, Mittwoch bis 21 Uhr
  • Eintritt: € 13,00 / € 6,50 ermäßigt
  • https://www.bundeskunsthalle.de/

Deutsches Museum Bonn

Das letzte Museum der Bonner Museumsmeile ist das Deutsche Museum Bonn. Ausstellungshäuser, eine Bibliothek, ein Archiv, ein Verlag, mehrere Werkstätten, ein Forschungsinstitut und ein Kolleg sind Teil des Museums, das begeisterten Besucherinnen und Besuchern Wissenschaft, Technik und Forschung interaktiv darbietet.

Deutsches Museum Bonn
Bild: Deutsches Museum | Eric Alexander Lichtenscheidt
  • Adresse: Ahrstraße 45, 53175 Bonn
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag und Sonntag von 10-17 Uhr, Samstag von 12-17 Uhr
  • Eintritt: € 9,00 / € 5,00 ermäßigt
  • https://www.deutsches-museum.de/bonn

Akademisch und kulturell: Universitätsmuseen in Bonn

Viele Museen in Bonn haben nicht nur nationale, sondern auch internationale Bedeutung, sowohl in Bezug auf ihre Sammlungen als auch auf die thematischen Ausstellungen. Die Universität Bonn, gegründet im Jahr 1818, ist eine der führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands. Sie besitzt eine Reihe von Sammlungen und Museen, die wertvolle wissenschaftliche, kulturelle und historische Materialien beherbergen. Diese Universitätsmuseen und -sammlungen dienen nicht nur als Bildungsressourcen für Studierende und Forschende, sondern sind auch für die Öffentlichkeit zugänglich:

Universitätsmuseum Bonn

Akademisches Kunstmuseum Bonn

Das akademische Kunstmuseum Bonn ist das älteste Museum der Stadt und beherbergt neben der Sammlung antiker Kunst der Universität Bonn eine der wichtigsten Abguss-Sammlungen Deutschlands mit Abgüssen von Statuen, Reliefs und Kleinkunst. Direkt an der Uni-Wiese gelegen, steht das denkmalgeschützte Gebäude gegenüber vom alten Schloss und somit einen Katzensprung vom Ägyptischen Museum entfernt.

Ägyptisches Museum Bonn

Das Ägyptische Museum der Universität Bonn ist ein Fachmuseum, das sich der Kunst und Kultur des alten Ägyptens widmet. Es gehört zu den wichtigsten ägyptologischen Sammlungen in Deutschland. Hier kann man eine beeindruckende Sammlung altägyptischer Kunstwerke und Artefakte bestaunen. Seit August 2023 ist das Museum wegen der Sanierung des Bonner Uni-Hauptgebäudes vorübergehend geschlossen. Voraussichtlich im ersten Quartal 2024 eröffnet es an einem neuen Standort.

ägyptisches museum
  • Adresse: Poststraße 26 / In der Sürst 8–10, 53111 Bonn (Ab dem ersten Quartal 2024 nach einem Umzug wegen Umbaus)
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 13-17 Uhr, am Wochenende von 13-18 Uhr
  • Eintritt: € 2,50 / € 2,00 ermäßigt
  • https://www.iak.uni-bonn.de/de/museen/aegyptisches-museum

Arithmeum

Als Schnittstelle zwischen Kunst und Mathematik stellt das Arithmeum der Uni Bonn nicht nur Rechenmaschinen aus, sondern veranschaulicht auch die Verbindung der beiden Fachrichtungen. Viele Exponate stellen dar, wie mathematische Konzepte im Design, insbesondere in der modernen und zeitgenössischen Kunst, zum Ausdruck kommen. Das macht das Arithmeum, gefördert von der Sparkasse KölnBonn, zu einem einzigartigen Museum, das nicht nur Kunstfans begeistert.

BASA-Museum Bonn

Die Bonner Amerikas-Sammlung gehört zum Forschungszentrum der Abteilung für Altamerikanistik und Ethnologie der Uni Bonn. Im BASA-Museum werden Teile des Sammlungsbestandes von vorkolumbischen und gegenwärtig indigenen Gesellschaften in Nord-, Mittel- und Südamerika ausgestellt. Der Fokus liegt besonders auf Objekten aus Mittelamerika und dessen Kulturareal. Geschichts- und Kulturbegeisterte haben hier die Möglichkeit über 10.000 Objekte aus fernen Weltregionen zu begutachten.

Botanische Gärten Bonn

Auch wenn sie nicht im traditionellen Sinne ein “Museum” sind, sind die Botanischen Gärten von Bonn definitiv einen Besuch wert. Der Alte Botanische Garten in der Poppelsdorfer Allee und der Neue Botanische Garten in Bonn-Dottendorf beherbergen zusammen tausende Pflanzenarten und faszinieren nicht nur Naturbegeisterte.

  • Adresse: Meckenheimer Allee 169, 53115 Bonn
  • Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 10-18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr (April bis September), Gewächshäuser bis 17:30 Uhr und November bis März von 10-16 Uhr
  • Eintritt: frei
  • https://www.botgart.uni-bonn.de/de/botanische_gaerten

Bonner Kultur und Geschichte in Bonner Museen

Abseits der Museumsmeile beherbergt Bonn weitere interessante Museen und kulturelle Stätten, die Geschichts- und Kunstliebhabende faszinieren. Diese Museen in Bonn repräsentieren den Reichtum und die Vielfalt des kulturellen Erbes der Stadt. Sie bieten tiefe und facettenreiche Einblicke in einzelne Bereiche der Geschichte und Kultur und zeigen, dass Bonn mehr als nur die Museumsmeile zu bieten hat.

Museumsbesuch Bonn

Beethoven-Haus

In dem Geburtshaus des berühmten Bonner Komponisten Ludwig van Beethoven befindet sich heute ein Museum, das seinem Leben und Werk gewidmet ist. Es enthält eine Sammlung von Beethovens persönlichen Gegenständen, Manuskripten und Musikinstrumenten. Wer Bonn erleben will, musikalisches Talent hat oder auch gerne einfach etwas über den berühmten Bonner erfahren möchte, der sollte dem Beethoven-Haus definitiv einen Besuch abstatten.

beethoven-haus
  • Adresse: Bonngasse 22-24, 53111 Bonn
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag von 10-18 Uhr
  • Eintritt: €12,00 / € 7,00 ermäßigt
  • https://www.beethoven.de/

Museum August Macke Haus

Im Wohnhaus des expressionistischen Malers befindet sich heute ein Museum, das dem Leben und Werk des einstigen Bonners gewidmet ist. Auf den Spuren des Künstlers – im Haus befand sich auch sein Atelier – können sich Kunstbegeisterte hier nicht nur mit Mackes Werken auseinandersetzen. Die Ausstellung des Museums erforscht auch die Epoche des Expressionismus und Mackes künstlerisches Umfeld. Getragen wird das Museum von einer Stiftung der Sparkasse KölnBonn.

  • Adresse: Hochstadenring 36, 53119 Bonn
  • Öffnungszeiten: Donnerstag von 11-19 Uhr und Freitag bis Sonntag von 11-17 Uhr
  • Eintritt: €10,00 / € 7,00 ermäßigt
  • https://www.august-macke-haus.de/

LVR-LandesMuseum Bonn

Als eines der ältesten Museen Deutschlands und somit auch eines der etabliertesten Museen in Bonn ist das Rheinische LandesMuseum ein kulturelles und historisches Ausstellungshaus, das die Geschichte der Orte in der Rheinregion von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart beleuchtet. Der thematische Fokus auf Archäologie lässt die Herzen von Geschichtsbegeisterten höherschlagen. Mit Exponaten aus über 400.000 Jahren gibt es hier einiges zu entdecken.

  • Adresse: Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11-18
  • Eintritt: frei für die Dauerausstellung aufgrund von Umbauarbeiten, € 10,00 / € 7,50 ermäßigt für Sonderausstellungen
  • https://landesmuseum-bonn.lvr.de/

Frauenmuseum

Das Frauenmuseum in Bonn ist ein einzigartiges kulturelles Zentrum, das 1981 gegründet wurde und Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen ausstellt. Es war eines der ersten Museen seiner Art weltweit und hat sich zu einem wichtigen Ort für feministische Kunst und Forschung entwickelt. Heute ist es ein lebendiger Raum für Austausch, Lernen und Aktivismus.

  • Adresse: Im Krausfeld 10, 53111 Bonn
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 14-18 Uhr und Sonntag von 11-18 Uhr
  • Eintritt: € 10,00 / € 6,00 ermäßigt
  • https://frauenmuseum.de/

Haus der FrauenGeschichte (HdFG)

Während das Frauenmuseum einen künstlerischen Fokus hat, ist das Haus der FrauenGeschichte in Bonn ein Anlaufpunkt für Geschichtsinteressierte. Das HdFG widmet sich der Erforschung und Präsentation der Rolle von Frauen in der Geschichte seit der französischen Revolution. Das Museum hebt die Geschichten und Beiträge von Frauen hervor, die in der traditionellen Geschichtsschreibung oft übersehen oder unterbewertet werden, und bietet einen alternativen Blick auf die Geschichte aus der Perspektive der Frauen.

  • Adresse: Adenauerallee 79, 53113 Bonn (Ernst-Moritz-Arndt-Haus)
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 12-18 Uhr
  • Eintritt: € 2,00
  • https://www.hdfg.de/
meine Sparkasse

Bildungspartnerschaft mit der LVR-Landesmuseum Bonn geht weiter

Bildungspartnerschaft mit der LVR
meine Sparkasse

Bildungspartnerschaft mit der LVR-Landesmuseum Bonn geht weiter

Wie arbeiten eigentlich Wissenschaftler? Das können die Schülerinnen und Schüler von rund 90 Schulen aus Köln und Bonn im LVR-Landesmuseum Bonn kostenlos erforschen.

Weiterlesen
mein Leben

Welt voller Wunder

Kinder und die Sendung mit der Maus
mein Leben

Welt voller Wunder

Das ist das neugestaltete Kindermuseum Odysseum in Köln. Dort wird schon den Jüngsten Bildung und Wissenschaft spielerisch nähergebracht.

Weiterlesen
mein Leben

Die 10 schönsten Aussichtspunkte in Köln und Bonn

Der Blick auf den Kölner Dom mit dem Colonius im Hintergrund
mein Leben

Die 10 schönsten Aussichtspunkte in Köln und Bonn

Ach, wie schön! Einfach mal den Blick schweifen lassen, das Panorama genießen und den Kopf wieder frei bekommen. Das geht auf einem der vielen Aussichtspunkte in Köln und Bonn. Lassen Sie sich für den nächsten Ausflug inspirieren.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

paar mit makler bei besichtigung
Ihr Weg in ein langfristiges Zuhause: wie der Immobilienkauf gelingt
18 min

Ein großzügiges Einfamilienhaus mit Garten am Stadtrand, eine kleine Eigentumswohnung mitten in der Stadt oder ein gemütliches Reihenhaus in zentraler…

frauen in geschaeftsbesprechung
Geld anlegen für Anfängerinnen und Anfänger
12 min

Viele Menschen denken darüber nach, Geld anzulegen – zum Beispiel, weil sie planen, eine Immobilie zu kaufen oder privat für…

paar in neuem haus
Baufinanzierung: Auf diese Fördermittel können Sie bauen
14 min

Ein Eigenheim zu bauen oder zu kaufen ist teuer. Doch der Traum vom Eigenheim muss nicht an der Finanzierung scheitern.

frau shoppt in kleinem laden
Local statt Mainstream: Weihnachtsgeschenke in Köln und Bonn kaufen
15 min

Herrlicher Plätzchenduft und behaglicher Kerzenschimmer. Entspannte Stunden im Kreise deiner Lieben. Langsam einen Gang zurückschalten und die Adventswochen ihren Zauber…

Solarplatten aufs Dach bauen
Energetische Sanierung: Förderung für den Umbau beantragen
16 min

Das Dach muss erneuert werden? Oder die Fassade? Die Fenster haben schon bessere Zeiten gesehen? Kein Problem: Nutzen Sie für…

freunde auf dem weihnachtsmarkt
Adventszauber am Rhein: besondere Weihnachts- und Wintermärkte in Köln und Bonn
11 min

Im Rheinland ist zwischen dem Sessionsstart am 11.11. und Karneval im Februar nix los? Von wegen! In Köln und Bonn…

mann verputzt wand
Renovieren, Sanieren und Modernisieren – Das ist der Unterschied
9 min

Damit die Energiewende in Deutschland klappt, sind auch im Immobiliensektor zahlreiche Maßnahmen nötig. Doch Sanieren ist nicht gleich Modernisieren oder…

frau umarmt besorgten mann
Finanzielle Probleme vermeiden und lösen
10 min

Inflation, steigende Lebenshaltungskosten, Mieterhöhungen, eine Kündigung – finanzielle Probleme können verschiedene Ursachen haben und schnell eine Überschuldung oder gar eine…