Interview mit den Bläck Fööss: „Die Idee entstand in unserer Stammkneipe“

Wer kennt sie nicht? Die Bläck Fööss. In diesem Jahr feiert die Band ihr 50-jähriges Jubiläum. Im Interview erzählen sie von früheren Zeiten und verraten, welches Lied sie am liebsten singen.

Bläck Fööss bei einem Auftritt auf der Bühne

Wer sind die Bläck Fööss?

Das sind die Bläck Fööss: Ernst Josef “Erry” Stoklosa ist Gründungsmitglied der Kultband. Seit 1970 steht er am Mikrofon und spielt Gitarre und Percussion. Er und sein Bandkollege Günther Antonius “Bömmel” Lückerath sind die einzigen Gründungsmitglieder der Bläck Fööss, die heute noch in der Band spielen. Unterstützung bekommt Erry am Mikrofon seit 2017 durch Mirko Bäumer. Seit 1994 kamen immer wieder neue Bandmitglieder hinzu. Der erste, der zu der Band stieß, war Ralph “Gus” Gusovius, der hauptsächlich hinter dem Schlagzeug der Band sitzt, zuletzt der Bassist Hanz Thodam 2019. Seit 2017 mit dabei: Pit Hupperten an Gesang und Gitarre.

Das sagen “die Fööss”

Die Bläck Fööss feiern in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Wie kam es 1970 zur Gründung der Band mit der ersten Single “Rievkooche-Walzer”?

Erry: Wir hatten alle vorher bereits in diversen Kölner Beatbands gespielt und dann später als Stowaways als Begleitband von Graham Bonney gearbeitet. Der gab uns dann den Tipp, statt auf Englisch auch mal auf Kölsch zu singen, und hat dann sogar unsere erste Single, den “Rievkooche-Walzer”, finanziert. Das war dann der Beginn der Bläck Fööss.

Und wer hatte die Idee, die Band “Bläck Fööss” zu nennen und barfuß aufzutreten?

Erry: Die Idee entstand in unserer Stammkneipe, der Ringschänke am Ubierring, bei ganz vielen Kölsch. “Bläck” als Assoziation zum Englischen, das kam vielleicht von Peter, dem angehenden Englischlehrer, nur mit einer anderen Bedeutung, und “Fööss” für das Bodenständige, wohl initiiert von Hartmut, mit beiden Füßen auf der Erde bleiben.

Wenn Sie auf die letzten 50 Jahre zurückblicken: Was gehört ganz klar zu den Höhepunkten?

Erry: Einer der Höhepunkte war unsere Begegnung mit Nelson MandelaKurz nachdem Mandela aus der Haft entlassen worden war, gab die SPD ihm zu Ehren einen Empfang in Bonn. Wir sangen dort den Song “Homeless” von Ladysmith Black Mambazo, die Antiapartheitshymne überhaupt. Da stand dann Mandela mit Willy Brandt vor uns und auch die Mitglieder des Musicals Sarafina, das die Geschichte der Haft Mandelas erzählt, waren dabei. Mandelas Hand zu schütteln, das war ein sehr beeindruckendes Erlebnis. Auch das Millennium-Konzert vor 15.000 Zuschauern in der ausverkauften Arena werde ich nie vergessen. Ich bekomme heute noch Gänsehaut, wenn ich daran denke.

1971: Peter, Tommy, Erry, Hartmut und Bömmel (v.l.) spielen im Forum Leverkusen.
Archiv Bläck Fööss
1971: Peter, Tommy, Erry, Hartmut und Bömmel (v.l.) spielen im Forum Leverkusen.
In den 70ern: Knapp ein Jahr lang spielten die "Bläck Fööss" - getreu ihrem Namen - barfuß.
Archiv Walter K. Schulz
In den 70ern: Knapp ein Jahr lang spielten die "Bläck Fööss" - getreu ihrem Namen - barfuß.

Seit 1970 hat die Band fünf Jahrzehnte deutscher Geschichte miterlebt und mitgeschrieben. Welches Jahrzehnt war Ihnen am liebsten? Und warum dieses?

Erry: Das lässt sich beim besten Willen nicht sagen. In jedem Jahrzehnt gab es besondere und sehr spezielle Erlebnisse, Begegnungen und Momente, die ich nicht missen möchte.

In den letzten Jahren haben sich die Bläck Fööss deutlich verjüngt. Konnten sich die Neuen schnell in die Famillich einfinden? Und haben Sie noch Kontakt zu Ihren Ehemaligen?

Mirko: Als Neuer kann ich hier auch mal was sagen. Ich hatte Ende 2015 zum ersten Mal Kontakt zu den Kollegen. Wir kennen uns also mittlerweile schon ein paar Jahre und haben schon viel gemeinsam erlebt. Ich denke, ich spreche auch für Pit und Hanz, wenn ich sage, dass die “Alt-Fööss” alles dafür getan haben, uns so schnell und so gut wie möglich einzubetten. Wir haben immer noch großen Respekt vor dem, was die Jungs in den 50 Jahren auf die Beine gestellt haben. Jetzt sind wir ein Teil der Famillich und dürfen die Bandgeschichte weiterschreiben. Das ist eine große Aufgabe, aber die Resonanz bei unseren Auftritten zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Zu besonderen Anlässen trifft man auch die alten Bandmitglieder.

Die Coronapandemie hat unser aller Alltag verändert. Wie wirkt sich die Krise auf Ihren Bandalltag aus?

Mirko: Als Band hat man in dieser komischen Zeit natürlich schlechte Karten. Auftritte finden vorerst nicht statt, und es wird wohl leider noch eine Weile dauern, bis größere Menschenansammlungen wieder genehmigt werden. Bis dahin hat man Zeit, um zum Beispiel an einer CD zu arbeiten oder sich im Netz zu zeigen.

Ihr Jubiläumskonzert im Sommer muss leider abgesagt werden. Ihre Jubiläumsausstellung im Stadtmuseum dagegen kann besucht werden. Wie ist das für Sie?

Mirko: Wir waren sehr glücklich darüber, dass die Konzerte am Dom so schnell ausverkauft waren. Umso bitterer ist es nun, dass diese Veranstaltungen vorerst verschoben werden müssen. Wir hoffen, dass wir schnell geeignete Nachholtermine finden. Das wünschen wir auch unseren Kollegen von Kasalla, die sich auf ihr Konzert im RheinEnergieStadion gefreut hatten. Ein Besuch in einem Museum ist dagegen keine Großveranstaltung und ist nach neuesten Beschlüssen ab Anfang Mai wieder genehmigt. Das ist doch schon mal ein erfreulicher Anfang.

Karneval 1971: Erry, Peter und Tommy beim Porzer "Zoch"
Archiv Erry Stoklosa
Karneval 1971: Erry, Peter und Tommy beim Porzer "Zoch"
Die Bläck Fööss gehören zu Köln wie der Dom im Hintergrund.
Archiv Bläck Fööss
Die Bläck Fööss gehören zu Köln wie der Dom im Hintergrund.
Manchmal können sie auch ernst: Die kölsche Band Bläck Fööss.
Matthias Becker
Manchmal können sie auch ernst: Die kölsche Band Bläck Fööss.

Welche neuen Herausforderungen haben sich Ihnen in den vergangenen Jahren gestellt, und wie haben Sie diese gemeistert?

Mirko: Die personelle Veränderung ist sicherlich eine große Herausforderung. Mit jedem bekannten Gesicht, das die Band verlässt, muss ein neues Gesicht etabliert werden. Das hat bisher sehr gut funktioniert. Wir Neuen fühlen uns im Kreis der älteren und der neuen Kollegen sehr wohl. Wenn dieses Wohl- und Wirgefühl beim Publikum ankommt, haben wir einen großen und wichtigen Schritt geschafft.

Ihr Publikum ist Ihnen schon seit Jahren treu. Womit überzeugen Sie es mit jedem neuen Lied aufs Neue?

Gus: Mit guter Musik und mit niveauvollen, intelligenten Texten, in denen die Leute sich wiederfinden können.

Wer hat, neben Ihren Bandkollegen, entscheidend mit zu der langen Bandgeschichte beigetragen?

Gus: Da gibt es viele Menschen im Hintergrund, die uns lange Jahre begleitet haben und zum Teil immer noch begleiten. Ganz gleich, ob nun Komponist, Texter, Gastmusiker, Verleger, Verein, Plattenfirma, Konzertveranstalter, Toningenieur, Lichttechniker, Fahrer, Manager, Sekretärin oder Reinigungskraft: Mit allen haben wir immer sehr kontinuierlich über lange Zeiträume hinweg zusammengearbeitet. Bei manchen sind es mittlerweile bereits viele Jahrzehnte, und ich bin mir sicher, dass es nicht zuletzt auch diese Kontinuität ist, der wir es zu verdanken haben, dass es die Band nach mehr als 50 Jahren immer noch gibt.

Wie haben es die Bläck Fööss geschafft, so lange aktuell zu bleiben?

Hanz: Diese Stadt hat schon immer ihre interessanten Geschichten, die, Gus sagte das mal so treffend, auf der Straße liegen. Man kann den Menschen auf den Mund schauen und mit Neugierde und offenen Augen durch die Welt laufen. Dann findet man viele tolle und aktuelle Geschichten. Außerdem sind selbst Dinge, die vor vielleicht 20 Jahren aktuell waren, heute für die nächste Generation wieder genauso wichtig. Denn die Probleme zeigen sich vielleicht nur in einem anderen Gewand oder einer anderen Tiefe. Hier seien nur kurz die ökologischen Aspekte und Probleme genannt, die ja nicht neu sind und die, solange der Mensch lebt, ein Thema für alle Generationen bleiben. Es gibt immer wieder gesellschaftliche Aspekte, die sich ändern, Lebensumstände und Bereiche, auf die man eingehen, die man entdecken, beeinflussen und die Neuerungen aufzeigen kann. Das kann politisch, ökologisch, sozial und auch gesellschaftlich sein.Außerdem hält der Umgang mit Menschen jeder Couleur, jeder Generation, sowie das Interesse für Kunst, verschiedenste Musik, von Jazz bis Klassik, Samba bis Pop, jung und bietet vielfältige Inspiration.

Woher nehmen Sie die Ideen für die Songs, die Sie selbst schreiben? Was inspiriert Sie?

Mirko: Die Ideen nimmt man sich nicht. Die kommen ganz plötzlich. Das Leben schreibt die schönsten Lieder. Man muss nur die Augen und Ohren aufmachen.

Verraten Sie uns noch Ihren persönlichen Lieblingssong der Bläck Fööss?

Mirko: “En unserem Veedel”. Da geht mir immer noch das Herz auf!

Und noch eine letzte Frage: Haben Sie Tipps für neue Talente, die wie Sie den Durchbruch schaffen wollen?

Mirko: Man braucht Talent, einen langen Atem und etwas Glück. Man spürt relativ früh, ob es so was wie einen Durchbruch geben kann. Solange das nicht feststeht, ist es auf jeden Fall ratsam, einen Plan B zu haben.

Vielen Dank für das Interview.

mein Leben

Band Miljö: „Unser Veedel hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind“

Foto der Band Mijoe
mein Leben

Band Miljö: „Unser Veedel hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind“

Seit fünf Jahren schwimmen sie auf einer Erfolgswelle – die fünf Musiker der noch jungen Kölner Band Miljö. Was die Band ausmacht und wofür sie der Sparkasse KölnBonn besonders dankbar sind, erzählen Sänger Mike Kremer und Gitarrist Nils Schreiber…

Weiterlesen
mein Leben

Spät dran? Die besten Ideen für euer Last-Minute-Karnevalskostüm

gruppe in karnevalskostümen
mein Leben

Spät dran? Die besten Ideen für euer Last-Minute-Karnevalskostüm

Karneval ohne Kostüm, das geht natürlich nicht. Aber schon wieder Pirat werden oder im Haus-des-Geldes-Overall gehen? Der ist bestimmt noch vom letzten Rosenmontag ramponiert. Lieber mal was Neues machen und am besten gleich dein Kostüm selbst gestalten. Hier gibt’s die Anleitungen!…

Weiterlesen
mein Leben

Hering statt Hangover: Fischessen am Aschermittwoch in KölnBonn

mediterranes fischessen
mein Leben

Hering statt Hangover: Fischessen am Aschermittwoch in KölnBonn

Am Aschermittwoch ist bekanntlich alles vorbei. Nur der Kater bleibt – und der Heißhunger auf etwas Salziges. Denn wer an den Karnevalstagen ordentlich gefeiert hat, dem fehlen jetzt nicht nur Mineralien, sondern auch eine Abwechslung von Kamelle und Muuze. Wie gut, dass Fischgerichte gegen den Hangover helfen sollen.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Frau sonnt sich zuhause
Ab wann bin ich reich?

Für die einen ist Reichtum ein überdurchschnittliches Einkommen. Für andere bedeutet es finanzielle Unabhängigkeit. Aber ab wann gehört man in…

Frau mit Kinderwagen auf dem Flohmarkt
Flohmärkte in Köln und Bonn – die besten Tipps und Orten

Floh- und Trödelmärkte – hier findest du echte Unikate, antike Lieblingsstücke und das ein oder andere Schnäppchen. Am Wochenende über…

Kaffee und Kuchen auf einem Tisch
Alle Tassen huh! Cafés, Kaffee und Barista-Kultur in KölnBonn

Das Rheinland ist nicht nur bekannt für Gebrautes, hier gibt’s auch reichlich Geröstetes. Ihr mögt's klassisch, heiß oder kalt? Oder…

Studierende rechnet
Studium finanzieren in Köln oder Bonn

Studis kennen es: Am Ende des Geldes ist immer noch ziemlich viel Monat übrig. Weil es fürs Studieren leider kein…

Vater albert mit seinem Sohn rum
Sparen für Kinder: So wächst das Vermögen von klein auf mit

Sie wünschen sich finanzielle Sicherheit für Ihren Nachwuchs? Oder möchten etwas Geld für Ihr Kind sparen, um einen großen Wunsch…

Hand hält Kölsch hoch in Kölner Altstadt
Op Jöck im Sunnesching: Frühlings-Events in KölnBonn

Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Naja, nicht ganz! Denn nach der fünften Jahreszeit kommt der Frühling. Mit jede Menge Gelegenheiten…

Bauherrin auf der Baustelle
Die schönsten Neubaugebiete in Köln und Bonn

Ruhig und grün, gehoben und stadtnah oder ein Mix aus allem: In den beiden Rheinmetropolen gibt es vielfältige Neubauprojekte für…

Mann und Frau halten sich im Wohnzimmer im Arm
Eine vermietete Immobilie kaufen

Vor allem in Städten wie Köln und Bonn kann die Suche nach einer passenden Immobilie Jahre dauern. Wer auch nach…