Welche neuen Herausforderungen haben sich Ihnen in den vergangenen Jahren gestellt, und wie haben Sie diese gemeistert?
Mirko: Die personelle Veränderung ist sicherlich eine große Herausforderung. Mit jedem bekannten Gesicht, das die Band verlässt, muss ein neues Gesicht etabliert werden. Das hat bisher sehr gut funktioniert. Wir Neuen fühlen uns im Kreis der älteren und der neuen Kollegen sehr wohl. Wenn dieses Wohl- und Wirgefühl beim Publikum ankommt, haben wir einen großen und wichtigen Schritt geschafft.
Ihr Publikum ist Ihnen schon seit Jahren treu. Womit überzeugen Sie es mit jedem neuen Lied aufs Neue?
Gus: Mit guter Musik und mit niveauvollen, intelligenten Texten, in denen die Leute sich wiederfinden können.
Wer hat, neben Ihren Bandkollegen, entscheidend mit zu der langen Bandgeschichte beigetragen?
Gus: Da gibt es viele Menschen im Hintergrund, die uns lange Jahre begleitet haben und zum Teil immer noch begleiten. Ganz gleich, ob nun Komponist, Texter, Gastmusiker, Verleger, Verein, Plattenfirma, Konzertveranstalter, Toningenieur, Lichttechniker, Fahrer, Manager, Sekretärin oder Reinigungskraft: Mit allen haben wir immer sehr kontinuierlich über lange Zeiträume hinweg zusammengearbeitet. Bei manchen sind es mittlerweile bereits viele Jahrzehnte, und ich bin mir sicher, dass es nicht zuletzt auch diese Kontinuität ist, der wir es zu verdanken haben, dass es die Band nach mehr als 50 Jahren immer noch gibt.
Wie haben es die Bläck Fööss geschafft, so lange aktuell zu bleiben?
Hanz: Diese Stadt hat schon immer ihre interessanten Geschichten, die, Gus sagte das mal so treffend, auf der Straße liegen. Man kann den Menschen auf den Mund schauen und mit Neugierde und offenen Augen durch die Welt laufen. Dann findet man viele tolle und aktuelle Geschichten. Außerdem sind selbst Dinge, die vor vielleicht 20 Jahren aktuell waren, heute für die nächste Generation wieder genauso wichtig. Denn die Probleme zeigen sich vielleicht nur in einem anderen Gewand oder einer anderen Tiefe. Hier seien nur kurz die ökologischen Aspekte und Probleme genannt, die ja nicht neu sind und die, solange der Mensch lebt, ein Thema für alle Generationen bleiben. Es gibt immer wieder gesellschaftliche Aspekte, die sich ändern, Lebensumstände und Bereiche, auf die man eingehen, die man entdecken, beeinflussen und die Neuerungen aufzeigen kann. Das kann politisch, ökologisch, sozial und auch gesellschaftlich sein.Außerdem hält der Umgang mit Menschen jeder Couleur, jeder Generation, sowie das Interesse für Kunst, verschiedenste Musik, von Jazz bis Klassik, Samba bis Pop, jung und bietet vielfältige Inspiration.
Woher nehmen Sie die Ideen für die Songs, die Sie selbst schreiben? Was inspiriert Sie?
Mirko: Die Ideen nimmt man sich nicht. Die kommen ganz plötzlich. Das Leben schreibt die schönsten Lieder. Man muss nur die Augen und Ohren aufmachen.
Verraten Sie uns noch Ihren persönlichen Lieblingssong der Bläck Fööss?
Mirko: “En unserem Veedel”. Da geht mir immer noch das Herz auf!
Und noch eine letzte Frage: Haben Sie Tipps für neue Talente, die wie Sie den Durchbruch schaffen wollen?
Mirko: Man braucht Talent, einen langen Atem und etwas Glück. Man spürt relativ früh, ob es so was wie einen Durchbruch geben kann. Solange das nicht feststeht, ist es auf jeden Fall ratsam, einen Plan B zu haben.
Vielen Dank für das Interview.