Die 22 besten Karnevalslieder für eine Superjeilezick

Jetzt mal nüchtern betrachtet. Wie gut sitzen bei euch die Kölschen Karnevalslieder? Klar, spätestens nach dem sechsten Kölsch singt man eh alles mit. Aber schadet ja nicht, vorher ein bisschen zu üben, um sich nicht gleich als "Imi" zu outen.

frauen feiern karneval

Euer Kostüm steht und ihr “steit schon parat”, um “mit der Trumm durch die Stadt ze trecke”? Dann “Vorhang auf und Bühne frei”: Wir haben für euch die 21 besten Karnevalslieder aus der “Stadt mit K” zusammengestellt. “Drink doch ene met” bis die “Stääne am Himmel danze”. Wir wünschen euch eine “Superjeilezick”!

Na? Schon den ersten Ohrwurm bekommen? Hier ist die vollständige Liste mit den Liedern, die alle Jecken kennen sollten.

Typisch Kölsche Karnevals-Klassiker, bei denen dir das Herz aufgeht

Viva Colonia – HÖHNER

Welches Lied sollte auf Platz 1 unserer Liste stehen, wenn nicht dieses?! Schon die Orgelklänge zu Beginn von „Viva Colonia“ sind legendär. Spätestens, wenn dann das Akkordeon einsetzt, sind alle auf den Füßen und stimmen gemeinsam an. Den Refrain kennen selbst Nicht-Kölnerinnen und -Kölner: „Da simmer dabei! Dat is prima! Viva Colonia!“

Zum Songtext

Drink doch ene met – Bläck Fööss

Die Sorgen vergessen und den Moment gemeinsam feiern – dazu motivieren uns die Bläck Fööss mit ihrem Klassiker von 1971. Die schöne Message: Wie viel Geld jemand hat, ist ganz egal – was zählt, ist die Gemeinschaft. Und so soll es nicht nur an Karneval sein!

Zum Songtext

Denn wenn et Trömmelche jeht – de Räuber

Was rufen wir an Karneval und natürlich auch bei jedem Tor des Effzeh? Kölle Alaaf, Alaaf – Kölle Alaaf! Diesen absoluten Klassiker gibt es schon seit 30 Jahren und er macht heute noch genauso Stimmung wie damals. Und zwar auch als Tor-Lied des 1. FC Köln. Schon beim ersten Ton wissen alle, was nun kommt. „Denn wenn et Trömmelche jeht, dann stonn mer all parat…“

Zum Songtext

Du… (bes die Stadt) – Bläck Fööss

Ja, die Kölschen lieben Songs über ihre Stadt. „Du… (bes die Stadt)“ ist so ein Liebeslied an Köln. Seit 20 Jahren liegen sich Kölnerinnen und Kölner dabei in den Armen und singen lautstark mit.

Zum Songtext

Echte Fründe – HÖHNER

„Echte Fründe“, aus dem Jahr 1984, ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Die Textzeile – „Echte Fründe ston zesamme“ – ist typisch Kölsch. Die HÖHNER singen darüber, dass man wahre Freundinnen und Freunde vor allem dann erkennt, wenn man vom Glück verlassen wurde. Selbst dann kann man auf die echte Freundschaft zählen!

Zum Songtext

Partylieder, die richtig Bock machen

Stadt met K – Kasalla

Schalalalala, schalalalala – ich kumm us dä Stadt met K! Wer da nicht mitgrölt, der hat kein Herz für Kölle. Das 2015 erschienene Lied von Kasalla ist die perfekte Hymne für alle (Wunsch-)Kölnerinnen und Kölner. Bei dem rockigen Stück springt die ganze Kneipe mit.

Zum Songtext

Superjeilezick – Brings

Wenn man Karneval mit einem Wort beschreiben sollte, ist „Superjeilezick“ die perfekte Wahl. Nach dem ruhigen Anfang nimmt der Rhythmus immer weiter Fahrt auf, bis im Refrain alle wild tanzen. Der Karnevals-Klassiker wird schon seit 2001 in jeder Session gespielt.

Zum Songtext

Guten Morgen Barbarossaplatz – Querbeat

Als Neu-Kölnerin oder -Kölner fragt ihr euch, warum gerade der Barbarossaplatz ein eigenes Lied verdient hat? Na, weil hier der Tag zur Nacht wird. Der Partyhit ist laut Sänger Jojo Berger „für die Unersättlichen, die immer Bock haben“. Für Zugezogene hilfreich: der Text ist auf Hochdeutsch.

Zum Songtext

Leev Marie – Paveier

Was wäre Karneval ohne Flirten und Bützen? Unvorstellbar! Doch der eine oder die andere suchen vielleicht eher nach der wahren Liebe statt nach dem Karnevals-One-Night-Stand. Die Paveier beteuern genau das in ihrem Song von 2016.

Zum Songtext

Kölsche Jung – Brings

Brings sind für ihre rockige Musik bekannt und haben mit „Kölsche Jung“ eines der beliebtesten Karnevals-Partylieder überhaupt geschaffen. Die Liebeserklärung an die Kölsche Sprache ist durch ihren einfachen Refrain perfekt zum Mitsingen – und macht so gute Stimmung, dass sie auch im Stadion des Effzeh und in der Arena der Kölner Haie nicht fehlen darf.

Zum Songtext

Su lang die Leechter noch brenne – MILJÖ

Was ist typisch für Köln? MILJÖ geben mit diesem Karnevalslied einen kleinen Einblick: vom Dicken Pitter (der großen Glocke des Kölner Doms) über Stippefott (frag mal einen Kölner Funken) bis hin zum Lommi (uriges Kölner Brauhaus) geht die Hommage.

Zum Songtext

Dä Plan – Querbeat

Legendäre WG-Party und danach noch weiterziehen: Den Soundtrack dazu liefern Querbeat mit „Dä Plan“. Ihr wollte schonmal echtes Karnevalsfeeling erleben?

Zum Songtext

Pirate – Kasalla

Tanzbarer Beat und eingängiger Text, so wurde „Pirate“ von Kasalla zum Erfolg. Wenn ihr den Text noch nicht kennt, keine Panik. Am Ende des Refrains könnt ihr auch ohne Kölsch-Kenntnisse mit einsteigen: „Heyo! Hey Hey Ho!“.

Zum Songtext

Su lang mer noch am lävve sin – Brings

Dieses Partylied wird auf so ziemlich jeder Karnevalsparty gespielt. Brings sorgen wieder für den perfekten Beat zum Tanzen, der sich immer weiter steigert, bis die ganze Bude bebt.

Zum Songtext

Nie mehr Fastelovend – Querbeat

Die Trumm heizt die Stimmung an: dieses Kölsche Lied darf an Karneval nicht fehlen. Das 2016 veröffentlichte „Nie mehr Fastelovend“ hat den typischen Brass-Pop-Sound von Querbeat.

Zum Songtext

Kölsch statt Käsch – MILJÖ

„Nix in der Täsch, Kölsch statt Käsch“ – das Motto der bodenständigen und unkomplizierten Kölnerinnen und Kölner. Bei diesem Hit könnt ihr die Füße nicht stillhalten.

Zum Songtext

Prinzessin – HÖHNER

Prinzessin ist eins der neueren Karnevalslieder, aber schon ein echter Klassiker. Entsprechend sollte es auch auf eurer Playlist nicht fehlen.

Zum Songtext

Emotionale Karnevalslieder zum Mitsingen und Mitfühlen

En unserem Veedel – Bläck Fööss

Selbst, wenn ihr erst seit Kurzem in Köln wohnt, bei diesem Karnevalslied von 1973 sollte sich ein Gefühl der Glückseligkeit in euch ausbreiten. Spaß beiseite – „En unserem Veedel“ ist ein emotionales Stück, das den Zusammenhalt und die Gemeinschaft im Veedel feiert. Denn die Veedel haben in Köln eine ganz besondere Bedeutung!

Zum Songtext

Mer sin eins – Kasalla

Hakt euch bei den Leuten neben euch ein oder hebt euer Kölsch: die nächste Hymne auf Köln ist eine Hommage an alles, was die Kölschen ausmacht. Da geht dir das Herz auf!

Zum Songtext

Et jitt kei Wood – Cat Ballou

Stimme mit einem Kölsch ölen und bereit machen zum lauten Mitsingen – jetzt kommt „Et jitt kei Wood“. Diese Heimat-Hymne von Cat Ballou begleitet den Karneval seit 2013. Der Text drückt aus, wie unbeschreiblich riesig die Liebe zu Köln ist. Wenn ihr diese Zeilen fühlt, seid ihr in Köln angekommen.

Zum Songtext

Stääne – Klüngelköpp

Das nächste eher ruhige Lied auf unserer Liste solltest ihr als Kölnerinnen und Kölner unbedingt kennen. Sing bei „Stääne“ deine Heimatliebe laut heraus!

Zum Songtext

Immer noch do – Kasalla

Auf gemeinsame Erlebnisse und auf die Zukunft. Bei dem Song breitet sich gute Laune aus, wenn alle anstoßen und gemeinsam singen.

Zum Songtext

Bonus-Song: Tommi – AnnenMayKantereit

Last but not least folgt ein Highlight auf unserer Liste, das zwar kein klassisches Karnevalslied ist, aber auf so ziemlich jeder Karnevalsparty gespielt wird. Wenn die Nacht zum Morgen wird und melancholische Stimmung aufkommt, heißt es: Taschentücher raus! Während Henning May über sein Heimweh nach Kölle singt, wird es erst andächtig still – jeder Kölsche Jeck fühlt diesen Moment – und dann stimmt jede und jeder bei „Tommi“ ein: „Da, wo mer zosamme groß jeworde sin, da ziehen mer alle irgendwann wieder hin“.

Zum Songtext

mein Leben

Spät dran? Die besten Ideen für euer Last-Minute-Karnevalskostüm

gruppe in karnevalskostümen
mein Leben

Spät dran? Die besten Ideen für euer Last-Minute-Karnevalskostüm

Karneval ohne Kostüm, das geht natürlich nicht. Aber schon wieder Pirat werden oder im Haus-des-Geldes-Overall gehen? Der ist bestimmt noch vom letzten Rosenmontag ramponiert. Lieber mal was Neues machen und am besten gleich dein Kostüm selbst gestalten. Hier gibt’s die Anleitungen!…

Weiterlesen
mein Leben

Was hilft gegen Kater? SOS-Tipps für den Tag danach

verkleideter mann liegt verkatert auf sofa
mein Leben

Was hilft gegen Kater? SOS-Tipps für den Tag danach

Kater nach Kölsch, Bauchweh nach Bönnsch, Kopp-Ping nach der Kneipe: Der Preis fürs Feiern kann ziemlich nervig sein. Denn oft gibt’s nach ausgiebigem Alkoholkonsum nicht nur nen dicken Schädel, sondern auch Schwindel, Übelkeit, einen trockenen Mund, Müdigkeit, Muskel- und Gliederschmerzen sowie Schweißausbrüche gratis dazu.

Weiterlesen
mein Leben

Rheinland Alaaf! Jecke Karnevalskneipen in KölnBonn

Mann als Krokodil und Frau als Clown verkleidet
mein Leben

Rheinland Alaaf! Jecke Karnevalskneipen in KölnBonn

Kreative Kostüme, kalte Drinks, heiße Karnevalsrhythmen: Jecksein ist im Rheinischen Programm. Ihr mögt’s authentisch und traditionell? Dann feiert Fastelovend doch in Veedelskneipen und Brauhäusern. Ganz nach dem Motto: „Jommer in en andere Kaschämm!“…

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Studierende rechnet
Studium finanzieren in Köln oder Bonn

Studis kennen es: Am Ende des Geldes ist immer noch ziemlich viel Monat übrig. Weil es fürs Studieren leider kein…

Vater albert mit seinem Sohn rum
Sparen für Kinder: So wächst das Vermögen von klein auf mit

Sie wünschen sich finanzielle Sicherheit für Ihren Nachwuchs? Oder möchten etwas Geld für Ihr Kind sparen, um einen großen Wunsch…

Hand hält Kölsch hoch in Kölner Altstadt
Op Jöck im Sunnesching: Frühlings-Events in KölnBonn

Am Aschermittwoch ist alles vorbei? Naja, nicht ganz! Denn nach der fünften Jahreszeit kommt der Frühling. Mit jede Menge Gelegenheiten…

Bauherrin auf der Baustelle
Die schönsten Neubaugebiete in Köln und Bonn

Ruhig und grün, gehoben und stadtnah oder ein Mix aus allem: In den beiden Rheinmetropolen gibt es vielfältige Neubauprojekte für…

Mann und Frau halten sich im Wohnzimmer im Arm
Eine vermietete Immobilie kaufen: Wann es sich lohnt und worauf es ankommt

Vor allem in Städten wie Köln und Bonn kann die Suche nach einer passenden Immobilie Jahre dauern. Wer auch nach…

Junge Frau vor einem Auto
Wie kann ich ein Auto am besten finanzieren?

Frei und unabhängig sein – dieser Wunsch lässt sich mit einem eigenen Auto zumindest stückweise erfüllen. Doch wie kann ich…

Mann und Frau arbeiten in einer Werkstatt
Wie Sie den Transformationsprozess in 5 Schritten umsetzen

Hinter einer Transformation stecken tiefgehende Veränderungen – und die müssen sorgfältig geplant werden. Wie Sie den Transformationsprozess in Ihrem Unternehmen…

Mutter und Tochter unterhalten sich
Altersvorsorge für Einsteigerinnen und Einsteiger

Fakt ist: Die gesetzliche Rente reicht nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Und dennoch gibt…