meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Finanzieren
    • Vorsorgen
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Wer wir sind
    • Füreinander hier
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Newsletter
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Finanzieren
    • Vorsorgen
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Wer wir sind
    • Füreinander hier
    • Nachhaltigkeit
    • Karriere
    • Newsletter
  • icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkasse Köln Bonn

Bezahlen

Kontaktlos bezahlen: bequem, schnell und sicher

Im Supermarkt, an der Tankstelle, in der Bar und selbst bei vielen Bäckern kann man kontaktlos bezahlen. Das funktioniert schnell, unkompliziert und ist mit der Karte, dem Smartphone oder sogar einer Smartwatch möglich. Und so funktioniert's.

Juli 2024 •5 Min. Lesezeitmein Geld, Bezahlen
Frau zahlt kontaktlos mit Smartwatch
  • Was versteht man unter kontaktlosem Bezahlen?
  • Ist das sicher?
  • Welche Vorteile kontaktloses Bezahlen hat
  • So funktioniert's
  • Zusammengefasst

Was versteht man unter kontaktlosem Bezahlen?

Das Besondere am kontaktlosen Bezahlen ist, dass man seine girocard oder Kreditkarte nicht mehr in das Lesegerät an der Kasse stecken muss, sondern nur noch vorhält. Das funktioniert überall dort, wo ein aufgedrucktes Symbol aus beispielsweise vier größer werdenden Schallwellen oder das Logo für Apple Pay zu sehen ist. Die relevanten Informationen zum Begleichen der Rechnung werden beim kontaktlosen Zahlen per NFC übertragen. NFC steht für „Near Field Communication“, auf deutsch: Nahfeldkommunikation. Damit ist es möglich, Daten drahtlos über kurze Distanzen zwischen NFC-fähigen Geräten beziehungsweise Karten zu übermitteln. Bei Beträgen bis 50 Euro ist es beim kontaktlosen Bezahlen in der Regel auch nicht mehr nötig, eine PIN einzugeben oder einen Beleg zu unterschreiben.

Ist das überhaupt sicher?

Das kontaktlose Bezahlen ist so sicher wie das mit PIN beziehungsweise Unterschrift: Zahlungen im Vorbeigehen sind nicht möglich, denn Sender und Empfänger dürfen nur wenige Zentimeter voneinander entfernt sein. Manchmal findet aus Sicherheitsgründen zudem eine PIN-Abfrage auch bei Beträgen unter 50 Euro statt. Das ist der Fall, wenn Sie mehrfach in Folge kontaktlos ohne PIN gezahlt haben und erhöht zusätzlich die Sicherheit. Übrigens: Die Kundinnen und Kunden tragen keine Haftung für Zahlungen, die ohne PIN getätigt wurden.

Auch um Ihre persönlichen Daten müssen Sie sich nicht sorgen. Beim Bezahlvorgang werden weder der Name der Käuferin oder des Käufers noch die Kontonummer zwischen Terminal und (digitaler) Karte ausgetauscht.

Welche Vorteile kontaktloses Bezahlen hat

  • Kontaktloses Bezahlen ist also sicher.
  • Zudem ist es bequem, in der Regel können Beträge unter 50 Euro einfach und ohne Eingabe der PIN bezahlt werden.
  • Kontaktlos-Zahlungen sind wesentlich schneller und dauern oft keine Sekunde. So verkürzt sich nicht nur der Bezahlvorgang an der Kasse, sondern auch die Wartezeit für alle, die in der Schlange stehen.
  • Außerdem bezahlen Sie hygienischer, da Sie Ihre Karte nicht aus der Hand geben und seltener das Bezahlterminal berühren muss.
  • Das Risiko von Überfällen kann sinken, denn wo nicht viel Bargeld im Umlauf ist, lohnen sie sich weniger.
  • Außerdem sinkt das Risiko, dass man versehentlich Falschgeld annimmt.
Vorteile auch für den Handel

Vom kontaktlosen Bezahlen profitieren nicht nur Käuferinnen und Käufer, sondern auch der Handel. Denn da das kontaktlose Bezahlen schneller ist, können mehr Menschen in kürzerer Zeit die Kasse passieren. Außerdem müssen die Händlerinnen und Händler beim kontaktlosen Bezahlen keine Belege mit den Unterschriften der Kundinnen und Kunden mehr aufbewahren. Hinzu kommen sinkende Kosten, weil weniger Bargeld anfällt, das beispielsweise zur Bank oder zum Laden transportiert werden muss.

Wir funktioniert kontaktloses Bezahlen?

Bevor Sie die kontaktlose Funktion nutzen können, müssen Sie sie aktivieren. Dies geschieht automatisch, wenn Sie Ihre neue girocard (Debitkarte), Mastercard® oder Visa Karte zum ersten Mal in ein Bezahlterminal oder einen Geldautomaten einstecken. Anschließend steht Ihnen das kontaktlose Bezahlen zur Verfügung.

Sie können Ihre Einkäufe auch kontaktlos und mobil mit Ihrem Smartphone bezahlen – ganz einfach mit Apple Pay oder der App „Mobiles Bezahlen“ für Ihr Android™-Smartphone und überall dort, wo Sie das Kontaktlos-Symbol oder für Apple Pay auch das Apple Pay Logo sehen. Entsperren Sie hierzu Ihr Smartphone, um die Bezahlung freizugeben und halten Sie es an das Bezahlterminal.

Mit dem Smartphone Kontaktlos bezahlen

Beim mobilen Bezahlen handelt es sich um eine gewöhnliche Kartenzahlung. Fügen Sie einfach Ihre Karte in der Wallet App Ihres Apple-Geräts hinzu, um Apple Pay zu nutzen. Oder laden Sie für Ihr Android™-Smartphone die App „Mobiles Bezahlen“ herunter. Sie können mit Ihrem Smartphone und Ihrer Debitkarte sowie den Kredit- und Debitkarten von Mastercard® und VISA mobil bezahlen. Je nach gewählter Kartenart erfolgt die Abrechnung direkt von Ihrem Giro- oder Ihrem Kreditkartenkonto. Sowohl in der Apple Wallet als auch in der App „Mobiles Bezahlen“ können Sie mehrere Karten hinzufügen.

Fazit: Kontaktloses Bezahlen ist einfach und sicher

Zum Bezahlen reicht es also theoretisch, eine Karte bei sich zu haben, mit der man kontaktlos bezahlen kann, oder diese gleich im Smartphone zu hinterlegen. Das hat im Grunde nahezu jede und jeder immer bei sich. In den vergangenen Jahren hat sich diese Art des Bezahlens auch bei vielen Händlerinnen und Händlern etabliert. In manchen kleineren Läden ist Kartenzahlung aber noch nicht flächendeckend verbreitet. Darum ist es noch immer sinnvoll, für den Notfall eine kleine Summe Bargeld bei sich zu haben. In Ländern wie Schweden, den USA, Großbritannien oder Estland findet man dagegen vermehrt den Hinweis, dass nur noch mobil oder mit Karte bezahlt werden kann und kein Bargeld mehr angenommen wird. Wer weiß: Vielleicht wird sich auch in Deutschland die Situation ändern, wenn immer mehr und mehr Kundinnen und Kunden das bequeme, sichere und schnelle kontaktlose oder sogar mobile Bezahlen nutzen wollen.

mein Geld

Mit Karte oder Bargeld? So zahlt Deutschland heute und in Zukunft

Eine Freundesgruppe zahlt nach dem Essen draußen mit der Karte.
mein Geld

Mit Karte oder Bargeld? So zahlt Deutschland heute und in Zukunft

Schnell mal beim Einkaufen die Karte aufs Gerät halten oder beim Tanken kontaktlos bezahlen: Während immer mehr Menschen die Vorzüge der Kartenzahlung im Alltag genießen, schwören andere weiter auf Bargeld. Wie wird die Entwicklung sein?…

Weiterlesen
mein Geld

Wie sicher sind Kreditkarten wirklich?

Junger Mann shoppt online
mein Geld

Wie sicher sind Kreditkarten wirklich?

Gerade vor Weihnachten ist die Verlockung groß. Die letzten Geschenke fehlen noch, also schnell online eine nette Kleinigkeit bestellt und mit der Kreditkarte bezahlt – klingt gut, aber wie sicher sind Kreditkarten eigentlich?…

Weiterlesen
mein Geld

Trinkgeld bei Kartenzahlungen – so geht’s

Frau zahlt mit Karte im Café
mein Geld

Trinkgeld bei Kartenzahlungen – so geht’s

Wenn nicht nur der Cappuccino gut schmeckt, sondern auch ein Top-Service für einen richtig schönen Nachmittag im Café sorgt, dann wollen Sie sicher beim Bezahlen ein wenig Trinkgeld geben. Aber geht das auch per Karte? Und was bedeutet das für die Servicekraft?…

Weiterlesen

Sie bezahlen noch nicht mobil?

Erfahren Sie mehr zum mobilen Bezahlen mit iPhone, Apple Watch oder Android-Smartphone.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt folgen:

  • Sie bezahlen noch nicht mobil?

    Erfahren Sie mehr zum mobilen Bezahlen mit iPhone, Apple Watch oder Android-Smartphone.

    Das könnte Sie auch interessieren

    Frau mit Laptop und Kaffeebecher in der Hand
    mein GeldAnlegen
    Aktien für Anfängerinnen und Anfänger: Wie der Einstieg gelingt
    Mai 2025

    Sie überlegen schon länger, in Aktien zu investieren? Die gute Nachricht: Das geht einfacher als Sie vielleicht gerade noch denken.

    Menschen machen Yoga im Park
    mein LebenLieblingsorte
    Yoga im Freien: Frischluft-Fitness in KölnBonn
    Mai 2025

    Ihr wollt weg vom Bürostuhl, runter vom Sofa und raus aus der Comfort-Zone? Dann ist Yoga an der frischen Luft…

    Freundinnen bei einer Fahrradtour
    mein LebenFamilie
    Rheinische Frühlings-Radtouren: Biken in Bonn und Köln
    Mai 2025

    Mim Rädche op Jöck em Fröhling: Wenn’s draußen wieder wärmer wird, gibt’s in KölnBonn tolle Radstrecken zu erkunden. Ein bisschen…

    Familie tanzt im Garten
    mein GeldWohnen
    Die schönsten Neubaugebiete in Köln und Bonn
    Mai 2025

    Ruhig und grün, gehoben und stadtnah oder ein Mix aus allem: In den beiden Rheinmetropolen gibt es vielfältige Neubauprojekte für…

    Mann gärtnert
    mein LebenFamilie
    Grünes und Buntes für die City: Urban Gardening in KölnBonn
    Mai 2025

    Mer schenke uns selvs en paar Blömscher. Nicht nur fürs Fensterbrett, sondern auch für Balkon, Terrasse und Schrebergarten. Mit Urban…

    Mann sitzt entspannt auf einer Bank
    mein GeldAnlegen
    Was sind Anleihen? Und für wen sind sie geeignet?
    April 2025

    Anleihen sind in vielen Fällen ein sinnvoller Baustein beim Vermögensaufbau. Denn sie erhalten das Kapital, bringen planbare Zinsen und können…

    Außenansicht Banlao Mülheim
    mein LebenAzubis & Studis
    Veedelbattle: Belgisches Viertel vs. Mülheim
    April 2025

    Ich bin Michelle von Rausgegangen Köln und zusammen mit der Sparkasse KölnBonn habe ich das Belgische Viertel und Mülheim im…

    Junge Frau mit Depot steht am Rhein
    mein GeldAnlegen
    Was ist ein Depot? Alles Wissenswerte auf einen Blick
    April 2025

    Sie wollen in Wertpapiere investieren? Dazu brauchen Sie zunächst ein Depot. Erfahren Sie, was das eigentlich ist, wie Sie Anbieter…

    Sparkasse KölnBonn

    • Impressum & Kontakt
    • Datenschutz
    • Newsletter