Kaleidoskop

Ostern rund um Köln und Bonn: was kann man an Ostern machen?

Haben Sie den Osterhasen schon gesehen? Oder erfreuen Sie sich eher an den bunten Eiern am Osterstrauß? Vielleicht sind die vier Tage Anfang April für Sie auch einfach nur eine willkommene Auszeit, um mit der Familie etwas zu unternehmen. So oder so: Bonn und Köln haben über die Ostertage einiges zu bieten.

Osten rund um Köln

Das erste Grün sprießt vorsichtig, Osterglocken zeigen ihr zartes Gelb – kurz nach Karneval, nämlich am Ende der Fastenzeit, feiern wir Ostern. Die Tage zwischen Gründonnerstag, in diesem Jahr am 6. April, und Ostermontag, 2023 am 10. April, haben wie viele andere Feiertage auch einen religiösen Hintergrund. So wurde Jesus am Karfreitag ans Kreuz genagelt, der Karsamstag steht für die Grabesruhe und Ostersonntag ist Jesus auferstanden. Darum ist Ostern für Christinnen und Christen das wichtigste Fest im Jahr. Das ist auch der Grund, warum an den Ostertagen spezielle Regelungen gelten. So ist Karfreitag ein stiller Feiertag, an dem keine öffentlichen Veranstaltungen erlaubt sind. Auch für Ostermontag gibt es wie auch für Pfingstmontag eigene Regeln.

Tipp:

Was an den Ostertagen in Köln erlaubt, beziehungsweise verboten ist, steht auf der Internetseite der Stadt https://www.stadt-koeln.de/artikel/06482/index.html. Auch die Stadt Bonn hat diese Regelungen ins Netz gestellt https://www.bonn.de/vv/produkte/regelung-sonntage-feiertage.php.

Woher unsere heutigen Bräuche rund um Ostern kommen

Ähnlich wie an Weihnachten oder Karneval haben sich um die Ostertage herum verschiedene Bräuche entwickelt. Da gibt es die Osterkerze, das Osterlamm oder den Osterstrauß. Woher genau diese Bräuche kommen, ist nicht immer belegt. Sie werden teils heidnischen Riten zugeschrieben, gehen auf Brauchtum in Jerusalem zurück oder haben ihren Ursprung in der Bibel. Das Osterlamm beispielsweise kam früher an Ostern auf den Tisch, weil es als klassisches Opfertier gesehen wurde. Heute essen die meisten ein Osterlamm in Kuchenform – mit viel Puderzucker bestäubt oder sogar mit Schokolade bezogen, denn am Ende der Fastenzeit darf wieder geschlemmt werden.

Tipp:

Wer eine Osterlamm-Backform hat, kann sie grundsätzlich mit jedem beliebigen Rührteig füllen.

Hasen und Eier auf einer Blumenwiese

Schwieriger ist es, eine Begründung für den Osterhasen zu finden. Er war beispielsweise in der frühen Kirche als bedrohtes Tier ein Zeichen der verfolgten Christenheit. Außerdem ist er ein Frühlingstier. Warum aber ausgerechnet er die Eier bringt, wird weiterhin viele Eltern in Erklärungsnot bringen.

Das Ei selbst wiederum steht für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt und ist dementsprechend ganz passend als Symbol für Ostern. Ob aus Schokolade, gefärbt oder bemalt am Strauß spielt dabei keine Rolle.

Ostereier färben

Wer Eier zu Ostern für den Frühstückstisch oder den Osterstrauß färben will, hat viele Möglichkeiten. So kann man Ostereierfarbe kaufen oder mit Wasser- und Filzfarben die Eier bemalen. Wem jetzt noch die passende Idee zum Beschriften von Ostereiern fehlt, der findet hier jede Menge Inspiration: Ostereier „belettern“.

Tipp:

Weiße Eier färben sich eher bunt als braunschalige und die Eierfarbe leuchtet mehr, wenn man das Ei nach dem Trocknen mit Öl einreibt.

Wer’s lieber natürlich mag, kocht einen Sud, beispielsweise mit Kurkumawurzel, um Eier gelblich zu färben. Oder man badet sie gute 20 Minuten im Kochwasser von Roter Beete, um einen Rotton zu erzielen. Auch Kaffeepulver, Zwiebelschalen, Spinat oder Rotkohl können Eierschalen färben. Muster auf die Eiern bekommt man, wenn man mit Motiven aus unterschiedlichen Materialien experimentiert.

Kinder färben Ostereier

Beispielsweise haften Papierherzen oder Grashalme besser auf dem Ei, wenn es vorher mit Essig abgewischt wurde. Dann steckt man das Ei in einen Nylonstrumpf und verknotet diesen so eng, dass das Motiv nicht abfallen kann. So sollte weniger des gefärbten Wassers unter die Schablone kommen und entsprechend nach etwa 20 Minuten Kochzeit ein Muster auf der Eihülle erscheinen, wenn man das Motiv abnimmt.

Ferienprogramm in Köln und Bonn

Während der Osterferien vom 3. bis 15. April gibt es für Kinder spannende Angebote in Köln und Bonn.

Stadtbibliothek Köln

Die Stadtbibliothek Köln bietet beispielsweise Lesewelten oder ein Osterferienprogramm in Chorweiler an. Einfach auf der Seite der Stadtbibliothek im Kalender nach den betreffenden Tagen suchen.

„Film in Action“

Auch in Bonn gibt es verschiedene Angebote, beispielsweise das Ferienprojekt „Film in Action“ vom 3. bis 5. April.

1. FC Köln

Beim 1. FC Köln können sich Fußballbegeisterte noch für mobile Camps anmelden, die Ostercamps am RheinEnergieStadion sind bereits ausgebucht.

Ostersuche

In Köln-Porz veranstaltet die Stadtbibliothek eine Ostersuche.

Ostern in Köln, Bonn und im Umland: von Osterbrunch bis Ostermarkt

Ostern wird natürlich auch in den Kirchen gefeiert. Im Kölner Dom findet am 9. April, also am Ostersonntag das Ponitifikalamt mit Kardinal Woelki statt.  Wer nicht vor Ort sein kann: Die Messe wird auf domradio.de live übertragen. Gläubige, die lieber in einer anderen Kirche die Ostermesse feiern möchten, sollten auf deren Internetseite Anfang April nachschauen, wann dort die Gottesdienste stattfinden.

Typisch für Ostern sind außerdem ein Osterbrunch mit Freunden oder der Familie. Darauf haben sich auch einige Gastronominnen und Gastronomen eingestellt. Das reichhaltige Frühstück gibt es beispielsweise

Osterlauf, Osterspaziergang – oder doch lieber Kultur?

Wer die Kalorien vom Brunch direkt wieder abtrainieren möchte, kann in Köln am 8. April am Osterlauf teilnehmen. Die Teilnehmenden können 5, 10, 15 Kilometer oder sogar einen Halbmarathon laufen. Start ist am RheinEnergieStadion. Der Kölner Osterlauf kann auch für diejenigen eine letzte Trainingseinheit sein, die einige Wochen später, am 23.4., in Bonn beim Deutsche Post Marathon an den Start gehen.

Menschengruppe beim Osterlauf Köln

Ohne den sportlichen Ehrgeiz, vielleicht schneller oder weiter als bisher zu laufen, ist Ostern natürlich auch geeignet, um in der hoffentlich frühlingshaften Luft einen ausgedehnten Spaziergang zu machen. 5 schöne Routen für Bonn haben wir in einem anderen Artikel zusammengestellt. Natürlich bieten sich auch in Köln einige Routen an. Beispielsweise kann man vom RheinEnergieStadion durch den Stadtwald und an den Kanälen entlang bis zum Grüngürtel gehen. Oder zwischen der Hohenzollern- und der Severinsbrücke an beiden Rheinufern entlang. Oder im Königsforst den Monte Troodelöh besteigen.

Wem das zu viel Bewegung ist, der findet in und um Köln und Bonn um die Ostertage herum auch einige Kulturangebote:

Raus aus der Stadt

Speziell an Ostern ist auch das Umland von Köln und Bonn einen Ausflug mit den Liebsten wert. Dort gibt es beispielsweise saisonale Märkte oder auch ein Osterfeuer:

mein Leben

Spazieren in Köln und Bonn: fünf schöne Routen

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/beethoven_statue.jpg
mein Leben

Spazieren in Köln und Bonn: fünf schöne Routen

meinkoelnbonn.de stellt fünf schöne Routen für Spaziergänge in Köln und Bonn vor. Ob Kultur, Flora und Fauna oder Historie, hier ist für jede Flaneurin und jeden Flaneur etwas dabei.

Weiterlesen
mein Leben

Regionales erobert die Marktstände

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/04/Wochenmarkt_Braunsfeld.jpg
mein Leben

Regionales erobert die Marktstände

Spargel und Erdbeeren – klingt nach Frühling, ist es auch! Passend zum Beginn der hiesigen Erntezeit steigen die Temperaturen und locken Kundinnen und Kunden auf die zahlreichen Wochenmärkte in der Region.

Weiterlesen
mein Geld

5 Wohntrends der Zukunft, die Sie kennen sollten

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/wohnen-wohntrends-der-zukunft.jpg
mein Geld

5 Wohntrends der Zukunft, die Sie kennen sollten

Effizient, smart, digital, vernetzt, mobil, klein, gemeinsam und nachhaltig: All diese Schlagworte bringen das Wohnen der Zukunft auf den Punkt. Wir stellen die wichtigsten Trends vor.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/06/Sparhacks-juni.jpg
Spar-Hacks im Juni
3 min

In unseren Spar-Hacks für den Monat Juni geben wir Ihnen Tipps, wie Sie gerade jetzt beim Kauf der Ausrüstung für…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/03/Ausbildung-sparkasse.jpg
„Ein Mathegenie muss man bei uns nicht sein“
9 min

Wer als Banker Karriere machen will, muss spielend leicht mit Zahlen jonglieren, selbst knifflige Berechnungen schnell im Kopf erledigen und…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/02/Dispokredit_Kartenzahlung.jpg
Kurzfristig über genug Geld verfügen – der Dispo¹ und andere Kredite
4 min

Der Urlaub muss jetzt bezahlt werden, aber das nächste Gehalt kommt erst in zwei Wochen? Kein Problem: Mit einem Dispokredit¹,…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/05/PE-8360.jpg
Kölner KinderSportFest 2023
4 min

So macht Bewegung Spaß: Das Kölner KinderSportFest startet am 3. Juni 2023 in die nächste Runde. Von 10 bis 16…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/06/festivalsommer.jpg
Endlich wieder unter freiem Himmel feiern
7 min

Dieses Jahr finden sie wieder in zahlreicher Variation statt: Festivals, Straßenfeste, Veranstaltungen. Ob Rock oder Elektro, Theater oder Kunst: Für…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/01/Energetisches-Sanieren.jpg
Wissenswertes zur energetischen Sanierung
4 min

Bald könnte es eine Sanierungspflicht für Häuser mit schlechter Energieeffizienz geben. Was heißt das für Eigentümerinnen und Eigentümer?…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/05/fahrrad-fahren.png
Ist Ihr Rad fit für die nächsten Ausflüge?
8 min

Wer rastet, der rostet – das gilt auch fürs Fahrrad. Wer seinem Drahtesel über den Winter eine Pause gegönnt hat,…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/03/vollmacht-adobestock-jozsitoeroe.jpg
Bankvollmacht: Handlungsfähig bleiben
7 min

Das Leben verläuft nicht immer so, wie wir es planen. Kommt es anders, dann kann unter anderem eine Vollmacht sicherstellen,…