Verschiedene Anlageprodukte fürs Ratensparen im Überblick
Fonds: breit gestreut und flexibel
Ein FondsSparplan eignet sich für die Anlegerinnen und Anleger, die die Renditechancen der internationalen Kapitalmärkte nutzen wollen. Das Risiko bei einer Vermögensbildung mit Fonds ist deutlich niedriger, als wenn Sparerinnen und Sparer einzelne Aktien kaufen würden. Denn ein Fonds investiert in ein ganzes Bündel von Aktien und streut somit das Risiko. Ein Beispiel: Wer in eine Einzelaktie investiert, freut sich, wenn deren Kurs steigt, kann aber sein gesamtes Investment verlieren, wenn der Kurs unerwartet drastisch sinkt. Ein Fonds dagegen investiert in mehrere Aktien. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Kurse aller dieser Wertpapiere gleichzeitig sinken, ist deutlich geringer.
Weitere Vorteile: Es gibt keine Mindestlaufzeit. Anlegerinnen und Anleger können also jederzeit Geld aus dem Fonds abziehen. Außerdem sind die Sparraten ab 50 Euro monatlich frei wählbar und können jederzeit geändert oder sogar ausgesetzt werden. FondsSparen ist somit eine flexible Anlageform. Voraussetzung dafür ist lediglich die Eröffnung eines Depots. Dafür fallen üblicherweise Depotgebühren an. Außerdem kosten das Fondsmanagement und die Ausführung der Käufe beziehungsweise Verkäufe Geld.
Wichtig zu wissen: Kursschwankungen können nicht ausgeschlossen werden. Wer in Fonds investiert, kann zwar von Renditen profitieren, die über der Inflationsrate liegen. Anlegerinnen und Anleger können aber auch Verluste erleiden.
ETFs: günstiger als Fonds
Ähnlich zum Fondssparplan ist der ETF-Sparplan. ETF ist die Abkürzung für Exchange Traded Funds. Sie gehören zu den börsengehandelten Fonds. Wie bei einem klassischen Fondssparplan investiert man nicht in einzelne Aktien. Vielmehr bildet ein ETF immer einen Index ab. Das kann beispielsweise der Deutsche Aktienindex DAX sein. Entsprechend zahlt man auch bei einem ETF in ein Bündel von Wertpapieren ein. Vorteil gegenüber einem klassischen Fonds: Da ein Index abgebildet wird, entfallen die Kosten für ein Fondsmanagement.
Ein ETF-Sparplan kann wie ein Fondssparplan bereits mit geringen monatlichen Summen ab 50 Euro bespart werden. Alternativ ist eine Einmalanlage für größere Beträge wie eine Erbschaft, eine Steuerrückzahlung oder eine Abfindung möglich. ETFs bieten wie Fonds langfristig gute Renditechancen. Doch auch hier sind immer Kursschwankungen und Verluste möglich.
Fondsgebundene Rentenversicherung – langfristig vorsorgen
Sicherheit, gute Renditechancen – aber auch nach Bedarf Beiträge pausieren oder zusätzliches Geld einzahlen oder entnehmen: Das alles ist mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung möglich. Bei dieser Art der Rentenversicherung wird das Vorsorgevermögen durch Fondssparen oder die Anlage in ETFs aufgebaut. Kundinnen und Kunden, die länger als zwölf Jahre einzahlen und erst nach ihrem 62. Geburtstag über die angesparte Summe verfügen, erhalten zusätzlich Steuervorteile. Auch bei der fondsgebundenen Rentenversicherung sind Kursschwankungen und Verluste möglich. Da es fondsgebundene Rentenversicherungen in verschiedenen Varianten gibt, ist ein persönliches Beratungsgespräch zu diesem Produkt sinnvoll.