Anlegen
Regelmäßig Sparen
Warum eine clevere Anlage jetzt besonders wichtig ist

Inflation samt Niedrigzinsen – ein Thema, das zurzeit täglich in der Presse präsent ist. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Inflationsrate für Mai 2022 mit einem Rekordhoch von 7,4 Prozent angekündigt. Damit stellt sie die höchste Inflationsrate seit 40 Jahren dar. Die Folge: steigende Preise für alle Lebenshaltungskosten. Was ist jetzt zu tun? So dramatisch die Fakten auch klingen, es gibt Möglichkeiten, die Inflationsfolgen abzufedern. Dafür sollte man jedoch Folgendes wissen: Wer jetzt „einfach nur“ weniger Geld ausgibt, um zu sparen, spart nicht wirklich.
Durchdachte Anlagestrategien nutzen
Wichtig ist, die Inflationsrate auszugleichen. Wer zudem sein Geld auf dem Girokonto liegen lässt, muss damit rechnen, ebenfalls Verluste zu verbuchen. Das beste Beispiel: Angenommen, eine Person verfügt über 1.000 Euro auf einem Konto mit Niedrigzinsen. Kommt es zu einer hohen Inflationsrate, können bereits ein paar Monate später mit dem gleichen Betrag weniger Waren eingekauft werden, da das Geld an Wert verliert. Mit einer gut durchdachten Anlagestrategie werden diese Verluste abgeschwächt. Wie das gelingen kann, verrät Ihnen meinkoelnbonn.de in diesem Artikel.
Die gute Nachricht zuerst: Jeder kann erfolgreich sparen. Bereits mit geringen, monatlichen Beträgen ist es möglich, sinnvoll Geld anzulegen und damit besser für die aktuellen Entwicklungen aufgestellt zu sein. Ganz gleich, welches Spar-Budget monatlich zur Verfügung steht, Hauptsache ist, dass Geld zurückgelegt wird. Hier stellen wir Ihnen einige der aktuell beliebtesten Anlagemöglichkeiten vor:
- FondsSparplan: Schon mit kleinen Summen flexibel investieren
Mit einem FondsSparplan können Renditechancen der internationalen Kapitalmärkte genutzt werden. Vorteile sind, dass nicht in einzelne Aktien, sondern in eine gebündelte Auswahl investiert wird. Und es gibt keine Mindestlaufzeit und die Sparraten können frei gewählt sowie jederzeit geändert oder auch ausgesetzt werden. Damit verspricht das Fonds-Sparen eine große Flexibilität. Voraussetzung ist lediglich die Eröffnung eines Depots. Hierfür können Depotgebühren anfallen sowie Kosten für das Fondsmanagement und die Abwicklung. Wichtig zu wissen: Kapitalmarktbedingte Schwankungen können nicht ausgeschlossen werden und zu Verlusten führen.
Gut beraten – richtig sparen
Wer sein Geld individuell anlegen möchte, aber noch nicht sicher ist, welche Anlagestrategie in Frage kommt, kann sich persönlich beraten lassen und vorab online den Sparfinder (sparkasse-koelnbonn.de) aufrufen. Mit diesem Service-Tool und einer Beratung lässt sich jede Menge Zeit sparen. Online besteht die Möglichkeit, individuelle Parameter anzuklicken (z.B. Spardauer, verfügbares Budget, eigene Vorlieben). Anschließend erscheint eine Sparempfehlung. Außerdem gibt es auf der Website viele weitere Anlageoptionen zu entdecken – von klassisch bis modern.
- ETFs: eine langfristige Anlage für jeden
Ein ganz naher Verwandter des klassischen Fonds-Sparplans ist der ETF-Sparplan. Hierbei handelt es sich um Exchange Traded Funds, welche zu börsengehandelten Fonds gehören. Wie bei einem klassischen Fondssparplan wird nicht in einzelne Aktien investiert, sondern in eine gebündelte Auswahl. Da ein Index abgebildet wird entfallen die Kosten für ein Fondsmanagement. Ein ETF-Sparplan, der bereits ab geringen monatlichen Summen eingerichtet werden kann, sowie die ETF-Einmalanlage für größere Beträge bieten langfristig gute Renditechancen. Auch hier ist immer zu beachten, dass Kursschwankungen und somit Verluste möglich sind.
- Die fondsgebundene Rentenversicherung – flexibel bleiben und vorsorgen
Sicherheit, gute Renditechancen und trotzdem nach Bedarf Beiträge pausieren oder zusätzliches Geld einzahlen oder entnehmen – das alles ist mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung möglich. Entscheidend ist hier, welches Produkt ausgewählt wird. Grundsätzlich haben alle eines gemeinsam: Das Vorsorgevermögen wird über Fondsinvestitionen aufgebaut. Wer das Maximum an Sicherheit möchte, kann sich für eine Variante mit garantierten Leistungen entscheiden. Hier wird überschüssiges Guthaben, welches nicht zur Garantiesicherung benötigt wird, investiert. Auch bei der fondsgebundenen Rentenversicherung weisen wir darauf hin, dass es zu Kursschwankungen und damit verbundenen Verlusten kommen kann.
Schon gewusst?
Dass eine beliebte Spardosenform ein Sparschwein darstellt, kommt nicht von ungefähr. Im Mittelalter wurden Schweine als wertvolle, intelligente Tiere geschätzt, die für Fruchtbarkeit und Wohlstand standen. Je mehr Schweine auf einem Bauernhof lebten, umso wohlhabender waren seine Bewohner und Bewohnerinnen. Somit wurde das Sparschwein zum Glücks- und Reichtumssymbol. Der älteste Sparschweinfund in Deutschland geht übrigens auf das 13. Jahrhundert zurück. Das „erste“ Sparschwein wurde in Thüringen in einer Region gefunden, die damals bekannt für ihre Landwirtschaft war. Auch wenn das Sparschwein heutzutage mehr Dekoration als Anlagemöglichkeit darstellt, gilt es bis heute als charmantes Accessoire in unseren Wohnräumen.