meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Einblicke
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Das machen wir
    • Newsletter
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Einblicke
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Das machen wir
    • Newsletter
  • icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkassen Köln Bonn
icon Sparkasse Köln Bonn

Wohnen

Steuern beim Hausverkauf

Auch beim Verkauf einer Immobilie fallen unter Umständen Steuern an. Nämlich die Spekulationssteuer und die Gewerbesteuer. Wer also eine Immobilie verkauft, sollte Folgendes wissen:

Juli 2019 •2 Min. Lesezeitmein Geld, Wohnen
Smartphone mit geöffneter Taschenrechnerapp
Foto: Stocksy/BONNINSTUDIO

Immobilienkäufer kennen das: Der Kaufpreis ist in aller Regel beträchtlich und bringt manchen an die Grenze seiner finanziellen Möglichkeiten. Trotzdem kommt noch etwas obendrauf: Makler und Notariat müssen bezahlt werden. Und schon bald kommt der Bescheid über die fällige Grunderwerbssteuer – ein weiterer Posten, den man einkalkulieren muss. Doch wie ist es auf der Verkäuferseite? Beim Verkauf einer Immobilie können ebenfalls Steuern anfallen. Immobilieverkäufer sollten diese Steuern kennen:

1. Spekulationssteuer

Wer ein Haus oder eine Wohnung kauft und innerhalb von zehn Jahren wieder verkauft, muss den möglichen Gewinn, also die Differenz zwischen dem Verkaufserlös und dem vormaligen Kaufpreis, versteuern.

Beispiel: Sie erwerben eine Immobilie für 450.000 Euro und vermieten diese. Nach fünf Jahren verkaufen Sie das Haus für 500.000 Euro, erzielen also einen Gewinn von 50.000 Euro. Dieser Gewinn wird dann mit dem individuellen Steuersatz des Verkäufers versteuert.

Es gibt allerdings zwei wichtige Ausnahmen:

  • Das Stichwort „vermieten“ ist schon gefallen: Die Steuer greift nur, wenn Sie das erworbene Objekt vermieten. Falls Sie die Immobilie selbst bewohnen und vor Ablauf von zehn Jahren wieder verkaufen, sind Sie von der Spekulationssteuer befreit!
  • Eine zweite Variante: Sie kaufen ein Haus und vermieten es für fünf Jahre. Dann ziehen Sie selbst ein. Nach acht Jahren verkaufen Sie das Haus. Auch in diesem Fall – wenn Sie also eine bestimmte Zeit lang innerhalb von zehn Jahren dort selbst gewohnt haben – greift die Spekulationssteuer nicht.
mein Geld

Nebenkosten beim Kauf von Haus und Wohnung

Geldbündel mit 50 Euroscheinen
mein Geld

Nebenkosten beim Kauf von Haus und Wohnung

Der Kaufpreis ist beim Immobilienerwerb der mit Abstand größte Posten – aber nicht der einzige. Makler, Notariat, Grundsteuer: Diese und weitere Kosten müssen ebenfalls eingeplant werden. Zumindest für ein in 2022 erworbenes Wohneigentum gibt es gute Nachrichten: zwei Prozent des Kaufpreises, maximal 10.000 Euro können bei der NRW.BANK beantragt werden.

Weiterlesen
mein Geld

Erbschaftsteuer, Steuerklassen, Freibeträge

Frau unterschreibt ein Vertrag
mein Geld

Erbschaftsteuer, Steuerklassen, Freibeträge

Wie bei anderen Einkünften üblich, unterliegt auch das Erbe der Besteuerung. Die Höhe der zu zahlenden Erbschaftsteuer hängt dabei von der Höhe des Vermögensanfalls und dem Verwandtschaftsgrad des jeweiligen Erben ab.

Weiterlesen
mein Geld

Autokauf: Kredit, Barzahlung – oder ganz was anderes?

Ein Autoschlüssel
mein Geld

Autokauf: Kredit, Barzahlung – oder ganz was anderes?

Wie in vielen Bereichen des Lebens hat Corona auch vor der Autoindustrie keinen Halt gemacht. Mittels staatlicher Prämien, befristeter Mehrwertsteuersenkung und herstellereigener Rabatte sollten hier Kaufanreize geschaffen werden. Trotz all dieser Maßnahmen sind viele Menschen aktuell besonders zurückhaltend bei größeren Anschaffungen. So auch beim Autokauf. Herr Nektarios Alewa hat in folgendem Beitrag zu diesem Thema ein paar interessante Finanzierungsmethoden zusammengefasst.

Weiterlesen

2. Gewerbesteuer/Drei-Objekt-Grenze

Viele Menschen kaufen einmal im Leben ein Haus. Auch der Verkauf einer Immobilie kommt in den meisten Privathaushalten nur einmal vor. Theoretisch könnte aus dem Kauf und Verkauf von Immobilien jedoch ein regelrechtes Gewerbe mit erheblichen Umsätzen und Gewinnen entstehen. Deshalb hat der Bundesfinanzhof die sogenannte Drei-Objekt-Grenze festgelegt. Sie dient der Abgrenzung von steuerfreien Erträgen privater Vermögensverwaltung und steuerpflichtigen Einkünften aus einem Gewerbebetrieb.

Wer innerhalb von fünf Jahren drei oder mehr Immobilien, die bis zu fünf Jahre davor erworben wurden, wieder verkauft, handelt nach dieser Bestimmung gewerblich, muss also je nach Höhe des Gewinns nicht nur Einkommen-, sondern auch Gewerbesteuer zahlen.

In allen anderen Fällen erzielt man mit dem Verkauf einer Immobilie allenfalls einen Spekulationsgewinn (siehe 1), ansonsten ist der Verkauf einer privaten Immobilie steuerfrei.

Tipp

Graust es Ihnen bereits vor Ihrer nächsten Steuererklärung?
Mit der WISO Steuer-Software hat das schnell ein Ende.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt teilen:

Tipp

Graust es Ihnen bereits vor Ihrer nächsten Steuererklärung?
Mit der WISO Steuer-Software hat das schnell ein Ende.

Das könnte Sie auch interessieren

freunde auf dem weihnachtsmarkt
mein LebenEssen & Trinken
Adventszauber am Rhein: besondere Weihnachts- und Wintermärkte in Köln und Bonn
November 2023 • 10 min

Im Rheinland ist zwischen dem Sessionsstart am 11.11. und Karneval im Februar nix los? Von wegen! In Köln und Bonn…

Solarplatten aufs Dach bauen
mein GeldFinanzieren
Energetische Sanierung: Förderung für den Umbau beantragen
November 2023 • 15 min

Das Dach muss erneuert werden? Oder die Fassade? Die Fenster haben schon bessere Zeiten gesehen? Kein Problem: Nutzen Sie für…

mann verputzt wand
mein GeldFinanzieren
Renovieren, Sanieren und Modernisieren – Das ist der Unterschied
November 2023 • 9 min

Damit die Energiewende in Deutschland klappt, sind auch im Immobiliensektor zahlreiche Maßnahmen nötig. Doch Sanieren ist nicht gleich Modernisieren oder…

frau umarmt besorgten mann
mein GeldFinanzieren
Finanzielle Probleme vermeiden und lösen
November 2023 • 10 min

Inflation, steigende Lebenshaltungskosten, Mieterhöhungen, eine Kündigung – finanzielle Probleme können verschiedene Ursachen haben und schnell eine Überschuldung oder gar eine…

Lanxess Arena orange erleuchtet
meine SparkasseEngagement
Orange Day – ein Tag gegen Gewalt und für Frauen
November 2023 • 8 min

Laut Zahlen des Bundeskriminalamts erlebt alle vier Minuten eine Frau in Deutschland häusliche Gewalt. Im Jahr 2022 sind 12.693 Frauen…

drei Frauen im Winter in Köln
mein LebenSport & Freizeit
Winter in Köln:
Tipps und Ausflugsziele
in der Nähe
November 2023 • 12 min

Winter in Köln – da denkst du bestimmt sofort an Glühwein auf dem Wintermarkt, festlich beleuchtete Straßen, Schlittschuhfahren und deftige…

person mit queer pride flagge
mein LebenAzubis & Studis
Levve und levve losse –
so queer sind Köln und Bonn
November 2023 • 14 min

Leben und leben lassen! Das ist in Köln und Bonn nicht nur ein Spruch, sondern gelebte Realität.

Frau der Kölner Tafel gibt Essen aus
meine SparkasseEngagement
Verteilen statt vernichten: Kölner Tafel Stiftung
November 2023 • 5 min

Der Verein Tafel Köln setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass Lebensmittel nicht vernichtet, sondern an Bedürftige verteilt werden.

Sparkasse KölnBonn

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies