meinKölnBonn
meinKölnBonn
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Einblicke
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Das machen wir
    • Newsletter
  • mein Geld
    • Alle
    • Anlegen
    • Bezahlen
    • Vorsorgen
    • Finanzieren
    • Wohnen
  • mein Leben
    • Alle
    • Lieblingsorte
    • Sport & Freizeit
    • Essen & Trinken
    • Azubis & Studis
    • Familie
  • mein Unternehmen
    • Alle
    • Einblicke
    • Start-up
    • Know-how
  • meine Sparkasse
    • Alle
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Das machen wir
    • Newsletter

Jetzt Newsletter abonnieren

Jetzt Newsletter abonnieren

Wohnen

Steuern beim Hausverkauf

Auch beim Verkauf einer Immobilie fallen unter Umständen Steuern an. Nämlich die Spekulationssteuer und die Gewerbesteuer. Wer also eine Immobilie verkauft, sollte Folgendes wissen:

Juli 2019 •2 Min. Lesezeitmein Geld, WohnenHauskauf, Nebenkosten, Steuern, Wohneigentum
Foto: Stocksy/BONNINSTUDIO

Immobilienkäufer kennen das: Der Kaufpreis ist in aller Regel beträchtlich und bringt manchen an die Grenze seiner finanziellen Möglichkeiten. Trotzdem kommt noch etwas obendrauf: Makler und Notariat müssen bezahlt werden. Und schon bald kommt der Bescheid über die fällige Grunderwerbssteuer – ein weiterer Posten, den man einkalkulieren muss. Doch wie ist es auf der Verkäuferseite? Beim Verkauf einer Immobilie können ebenfalls Steuern anfallen. Immobilieverkäufer sollten diese Steuern kennen:

1. Spekulationssteuer

Wer ein Haus oder eine Wohnung kauft und innerhalb von zehn Jahren wieder verkauft, muss den möglichen Gewinn, also die Differenz zwischen dem Verkaufserlös und dem vormaligen Kaufpreis, versteuern.

Beispiel: Sie erwerben eine Immobilie für 450.000 Euro und vermieten diese. Nach fünf Jahren verkaufen Sie das Haus für 500.000 Euro, erzielen also einen Gewinn von 50.000 Euro. Dieser Gewinn wird dann mit dem individuellen Steuersatz des Verkäufers versteuert.

Es gibt allerdings zwei wichtige Ausnahmen:

  • Das Stichwort „vermieten“ ist schon gefallen: Die Steuer greift nur, wenn Sie das erworbene Objekt vermieten. Falls Sie die Immobilie selbst bewohnen und vor Ablauf von zehn Jahren wieder verkaufen, sind Sie von der Spekulationssteuer befreit!
  • Eine zweite Variante: Sie kaufen ein Haus und vermieten es für fünf Jahre. Dann ziehen Sie selbst ein. Nach acht Jahren verkaufen Sie das Haus. Auch in diesem Fall – wenn Sie also eine bestimmte Zeit lang innerhalb von zehn Jahren dort selbst gewohnt haben – greift die Spekulationssteuer nicht.
mein Geld

Nebenkosten beim Kauf von Haus und Wohnung

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/wohnen-nebenkosten-beim-kauf.jpg
mein Geld

Nebenkosten beim Kauf von Haus und Wohnung

Der Kaufpreis ist beim Immobilienerwerb der mit Abstand größte Posten – aber nicht der einzige. Makler, Notariat, Grundsteuer: Diese und weitere Kosten müssen ebenfalls eingeplant werden. Zumindest für ein in 2022 erworbenes Wohneigentum gibt es gute Nachrichten: zwei Prozent des Kaufpreises, maximal 10.000 Euro können bei der NRW.BANK beantragt werden.

Weiterlesen
mein Geld

Erbschaftsteuer, Steuerklassen, Freibeträge

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/Steuernfreibetrage.jpg
mein Geld

Erbschaftsteuer, Steuerklassen, Freibeträge

Wie bei anderen Einkünften üblich, unterliegt auch das Erbe der Besteuerung. Die Höhe der zu zahlenden Erbschaftsteuer hängt dabei von der Höhe des Vermögensanfalls und dem Verwandtschaftsgrad des jeweiligen Erben ab.

Weiterlesen
mein Geld

Autokauf: Kredit, Barzahlung – oder ganz was anderes?

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2021/09/finanzen-autofinanzierung.jpg
mein Geld

Autokauf: Kredit, Barzahlung – oder ganz was anderes?

Wie in vielen Bereichen des Lebens hat Corona auch vor der Autoindustrie keinen Halt gemacht. Mittels staatlicher Prämien, befristeter Mehrwertsteuersenkung und herstellereigener Rabatte sollten hier Kaufanreize geschaffen werden. Trotz all dieser Maßnahmen sind viele Menschen aktuell besonders zurückhaltend bei größeren Anschaffungen. So auch beim Autokauf. Herr Nektarios Alewa hat in folgendem Beitrag zu diesem Thema ein paar interessante Finanzierungsmethoden zusammengefasst.

Weiterlesen

2. Gewerbesteuer/Drei-Objekt-Grenze

Viele Menschen kaufen einmal im Leben ein Haus. Auch der Verkauf einer Immobilie kommt in den meisten Privathaushalten nur einmal vor. Theoretisch könnte aus dem Kauf und Verkauf von Immobilien jedoch ein regelrechtes Gewerbe mit erheblichen Umsätzen und Gewinnen entstehen. Deshalb hat der Bundesfinanzhof die sogenannte Drei-Objekt-Grenze festgelegt. Sie dient der Abgrenzung von steuerfreien Erträgen privater Vermögensverwaltung und steuerpflichtigen Einkünften aus einem Gewerbebetrieb.

Wer innerhalb von fünf Jahren drei oder mehr Immobilien, die bis zu fünf Jahre davor erworben wurden, wieder verkauft, handelt nach dieser Bestimmung gewerblich, muss also je nach Höhe des Gewinns nicht nur Einkommen-, sondern auch Gewerbesteuer zahlen.

In allen anderen Fällen erzielt man mit dem Verkauf einer Immobilie allenfalls einen Spekulationsgewinn (siehe 1), ansonsten ist der Verkauf einer privaten Immobilie steuerfrei.

Tipp

Graust es Ihnen bereits vor Ihrer nächsten Steuererklärung?
Mit der WISO Steuer-Software hat das schnell ein Ende.

Gefällt Ihnen der Artikel?

Jetzt teilen:

Tipp

Graust es Ihnen bereits vor Ihrer nächsten Steuererklärung?
Mit der WISO Steuer-Software hat das schnell ein Ende.

Das könnte Sie auch interessieren

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/03/maestro-visa-debit.png
mein Geld,  Bezahlen
Sparkassen-Card: Visa Debit löst Maestro ab
März 2023 • 3 min

Mastercard stellt die Maestro-Funktion bei Girocards (ehem. EC-Karten) wie der Sparkassen-Card, die bargeldloses Bezahlen sowie Geld-abheben im Ausland ermöglichen, ab…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/03/sparhacks-1.jpg
Bezahlen
Spar-Hacks im März
März 2023 • 5 min

Durch den Frühjahrsputz Geld sparen – zu Hause und bei den Finanzen…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2022/07/AdobeStock_488336090_Editorial_Use_Only.jpeg
mein Geld,  Finanzieren
Was die Zinserhöhung der EZB bedeutet
Februar 2023 • 4 min

Am 2. Februar 2023 hat die Europäische Zentralbank den Leitzins um 0,50 Punkte auf 3,0 Prozent erhöht. Mit der Erhöhung…

https://meinkoelnbonn.de/app/uploads/2023/02/Sparhacks_Februar.jpg
Bezahlen
Spar-Hacks im Februar
Februar 2023 • 5 min

Sprit sparen, Schnäppchen shoppen, Geldfresser vermeiden…

Sparkasse KölnBonn

  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies